Werkstücke mit Vakuum spannen

MaHo

ww-robinie
Registriert
1. März 2005
Beiträge
875
Ort
Breitengrad 53,5°
Hi,
ich möcht Werkstücke mit Vakuum spannen
Dachte da an Schmalz-innospann Raster -Mini -plate(91€+4 saugercups je 36 €)
Rasterstisch Festholz 30x30 bzw. 50x50 mm Raster(was ist an älteren CNC -maschinen gang und gäbe ?evtl für später) Fläche 1400x700 mm für kellerwerkstatt:rolleyes:
wieviel saugkraft benötige ich? 10 qbm/h oder 16 qbm/h
zum Oberfräsen(2kw),Kantenfräsen,kantenanleimen,hobeln:emoji_slight_smile:

Hobelbank ist mir zu umständlich:emoji_grin:
mit selbst gebauten Multiplexsaugern könnt ich auch Fensterahmen/Türen seitlich an werkbank (L3mxT650mmxH950mm) ansaugen
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Vakuum Halteplatten

Hallo Marc,


Diese Saughalteplatten, bauen die hiesigen Woodworker selbst. Das ganze geht ganz einfach, in einen luftundurchlaessigen Untergrund, beschichtetes MDF, HDPE – Plastik, mit mehreren Lackschichten versiegeltes MDF usw, wird eine Rundung eingefraesst, im Durchmesser eines O-Rings, die Tiefe der Einfraesung auf ca 2/3 ø der O-Ringsstaerke, die Breite de Nut etwas weniger als die O-Ringstaerke(er soll stramm in der Ausfraessung sitzen). Es gibt hier O-Ringe welche aus einem flexiblem relativ weichem Material bestehen, in die Mitte oder von der Seite wird eine Oeffnung fuer den Vacuumschlauch angebracht.

Die andere Loesung: Ein ca 10mm breites und 3mm starkes luftundurchlaessiges PVC Schaumstoff Selbstklebeband wird auf eine, wie oben beschriben, Unterlage geklebt, Auf Grund der Flexibilitaet des Materials lassen sich Ecken mit relativ kleinen Durchmessern/Verrundungen herstellen, bei sorgfaeltigem Zusammenstossen der Enden ergeben sich luftdichte Flaechen.

Die Haltekraft haengt auch stark von der Porositaet des zu halteten Materiales ab.

Aus dem Buch Router Magic habe ich einige Beispiele kopiert, da ich selbst noch im Vorexperimentierstadium bin und nichts vorzeigbares besitze.

Ich habe irgendwo in meinen Unterlagen eine Formel um die Haltekraft zu berechnen, wenn ich sie finde werde ich sie hier posten.

Viel Spass beim Vakuumspannen.

Mfg

Ottmar

PS: Die Anwendungsmoeglichkeiten, des Vakuumpressens/Spannens sind nur durch die Phantasie des Anwenders begrenzt. Die speziellen Saugplatten, in Verbindung mit einem Fusschalter gesteuertem Ventil, lassen mit einfachsten Mitteln Serienarbeiten ausfuehren.
 

Anhänge

  • Saugplattenformen.jpg
    Saugplattenformen.jpg
    105 KB · Aufrufe: 105
  • Vakuumerzeugung Venturiprinzip.jpg
    Vakuumerzeugung Venturiprinzip.jpg
    68,6 KB · Aufrufe: 102
  • Verschiedene Ansaugplatten.jpg
    Verschiedene Ansaugplatten.jpg
    80,3 KB · Aufrufe: 87
  • Schiebeblock.jpg
    Schiebeblock.jpg
    58,7 KB · Aufrufe: 84
  • Schiebeblock detailansicht.jpg
    Schiebeblock detailansicht.jpg
    112,7 KB · Aufrufe: 83

MaHo

ww-robinie
Registriert
1. März 2005
Beiträge
875
Ort
Breitengrad 53,5°
Hallo,Ottmar
Bist ja sehr innovativ:emoji_wink:
Anbei meine versuche(vor ~einem Jahr)
Moosgummi 10x5 ,Nuten 8x5
davon hab ich 7 große und 5 halbe,sowie 2 verteiler
wie ich das hergestellt habe,weiß ich nicht mehr:emoji_open_mouth: meine die Rasternuten .
leider fehlt die Vakuumpumpe(220V).wieviel ?qbm/h brauche ich ,um ein 1000x500 mm Werkstück festzusaugen
10 qbm/h kostet bei #### so 370 €
leider ist das wohl nur ein Kreissystem,also nichts mit Vorfixieren.
Gruß Marc
 

Anhänge

  • okt11 006.jpg
    okt11 006.jpg
    50 KB · Aufrufe: 93
  • okt11 007.jpg
    okt11 007.jpg
    52,7 KB · Aufrufe: 58

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Vakuum Haltekraft errechnen

Hallo Marc & Forumsfreunde,

die Inovativitaet kann ich an dich zurueckgeben, deine Muster sind doch excellent. So wie du angefangen hast ist genau der richtige Weg, es wird hier auch nicht anders gemacht. Von meinen Woodworkerfreunden versucht jeder so preiswert wie moeglich alles zu erreichen. Da kommen immerwieder interessante neue Ideen heraus. Die kommerziell angeboten Komplettloesungen sind auch hier ganz schoen teuer.

Nach dem es gestern und heute bei uns mal so richtig schoen regnet habe ich meine Unterlagen durchgesehen und die Haltekraftberechnung herausgesucht.
Die Haltekraft laesst sich dadurch Berechnen durch den Druck den unsere Atmosphaere auf die entsprechende Flaeche ausuebt.

Auf Meereshoehe sind 66 cm Quecksilber/Hg = 0.89kg/cm²

Evakuieren wir eine Folientasche, vollkommen auf

-66 cm Hg uebt der Luftdruck mit 0.89 Kg/cm² gleich 8972kg/m² Druck von allen Seiten auf unser Objekt

Aus der Ablesung von (x)cm Hg an einem Vakuumanzeiger laesst sich der erzeugbare Druck ~ Haltekraft berechnen.

Dies ist alles Theorie, fuer die Praxis wird der gefundene Wert halbiert.

Beispiel:. mein Vakuuminstrument zeigt

-60 cm Hg* an, ist dies gleich einem Druck von

0,81kg/cm² = 8157kg/m²

/2 0.40kg/cm² = 4078kg/m²

Diese Werte sind in der amerikanischen Literatur verschiedentlich erwaehnt. Ich habe diese vorgefundenen Werte in das Dezimalsystem umgerechnet, ich verwendete nur 2 Stellen nach dem Komma.

Sollte ein freundlicher Leser des Forums in der Lage sein meine angegebenen Werte auf Richtigkeit zu ueberpruefen und eventuelle Fehler finden bitte ich um Mitteilung.

Vielleicht gibt es einen ebenso freundlichen befaehigten Leser welcher ein Makro fuer Excell schreiben kann , so dass bei Eingabe von Hg und Saugflaeche in cm² der jeweilige Druck errechnet wird.

Danke im Voraus.

(*)Das ist der Druck welchen meine kleine Vakuumpumpe erreichen kann. Mein Anzeigeinstrument zeigt cm Hg und Mpa an. Ich verwende dies Pumpe sowohl als Vakuumpumpe als auch als Kompressor fuer eine Airbrush., liefert 2.0 bar im Betrieb. Die eigentliche Pumpe ist eine Balgen/Membranpumpe Wartungsfrei und leise. Die Ist/Sollwerte der Pumpe kenne ich nicht. Ich will noch einen kleinen Tank anbauen, welcher fuer beide Betriebsarten benutzt wird, dann kann ich im Vakuumbetrieb einen Schalter einbauen so dass die Pumpe nicht im Dauerbetrieb laeuft. ( wann ? Zeit?)

Mfg

Ottmar
 

Anhänge

  • Vakuumpumpe1.jpg
    Vakuumpumpe1.jpg
    66,5 KB · Aufrufe: 54
  • Vakuumpumpe.jpg
    Vakuumpumpe.jpg
    53,3 KB · Aufrufe: 47
  • Vakuummeter 2.jpg
    Vakuummeter 2.jpg
    61,5 KB · Aufrufe: 41

Erik

ww-buche
Registriert
7. Februar 2005
Beiträge
250
Ort
Aachen
Hab das früher mal mit einem umfunktionierten Kühlschrankkompressor gemacht.
Der Volumenstrom ist zwar gering, aber das Endvakuum schon recht ordentlich.

Gruß Erik
 
Oben Unten