Werkbank

Herbert 10

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2010
Beiträge
1.189
Ort
Da ich mir heuer schon einige Tipps für den Bau einer Werkbank geholt habe möchte ich euch auch von meinem Entschluss berichten.

Eigentlich habe ich ja eine richtige Hobelbank, und daneben so einen selbstgebauten Werktisch mit integrierter Tischfräse.
Und genau um den geht es . den habe ich vor ein paar Jahren schnell aus Fichtenholz hergebaut , um einfach noch einen Tisch für gewisse Arbeiten zu haben .
Mittlerweile hat sich die Größe von dem Ding bewährt , und ganz sicher die eingelassene Aluplatte mit Tischfräse.
Nur war ich einfach mit der wertigkeit dieses Fichtentischs nicht zufrieden .
Auch wollte ich eine Spannmöglichkeit um bei Schleifarbeiten die Werkstücke fixieren zu können .

Meine Vorstellung für die Werkbank habe ich schon seit Monaten im Kopf.
Auch die Spindeln für die Vorderzange habe ich schon seit geraumer Zeit liegen .
Leider hatte ich in letzter Zeit kaum Zeit für größere Werkstücke.

Noch was vorweg : Der Werktisch ist noch nicht fertig :emoji_slight_smile:
Ich werde falls es überhaupt jemanden interessiert jeden Tag etwas daran arbeiten und weiterberichten .

Begonnen hat es ja doch schon vor etwa 4 Jahren mit den Fällen einer ordentlichen Buche in Vaters Walde.
Leider hatte ich damals noch nicht die Möglichkeit den Stamm selber aufzutrennen.

Das Auftrennen der Buchenpfosten erspare ich euch .
Hier gehts gleich mal los mit der verleimten 60mm !!!! Buchenplatte :
12651506sx.jpg

Wie ihr seht nach dem Verleimen gehts mit der restaurierten Raubank vom Ururgroßvater statt der Langbank zur Sache.

Die Fotos mache ich aus praktischen Gründen mit dem Handy , diese Qualität müßt ihr einfach so hinnehmen .


So morgen gehts weiter .
ab jetzt mit mehr Fotos dafür weniger Text.
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.333
Ort
Oldenburg
Hallo,

bin mal gespannt was morgen zu sehen ist.

Ich habe selbst gerade Buchenleisten für eine Hobelbank verleimt und bin dabei die Platte von Hand abzurichten. Der Fortschritte von Tag zu Tag möchte ich lieber nicht kommentieren :emoji_wink:

Grüße
Christoph
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Freue mich auf jeden Fall auf Mehr!!!
Dein kleiner Pumukel, rechts im Bild, will auch seine Papa schwitzen sehen. Mach loss.
Liebe Grüsse aus Köln, Harald.
 

elmgi

in Memoriam † 23.03.2025
Registriert
25. Dezember 2009
Beiträge
3.774
Alter
73
Ort
Metropolregion Rhein-Neckar
Hallo Herbert,

Ich werde falls es überhaupt jemanden interessiert jeden Tag etwas daran arbeiten und weiterberichten .

Aber ja doch!

Leider hatte ich damals noch nicht die Möglichkeit den Stamm selber aufzutrennen.

Wie steht es damit heute? Wie trocknest Du Dein Holz auf die benötigte Endfeuchte?

...und wie schon jetzt zu erkennen, steht dank Papas Beispiel die nächste Woodworker-Generation bereit :emoji_slight_smile::emoji_wink:.

Grüsse

Elmar
 

Herbert 10

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2010
Beiträge
1.189
Ort
Guten Morgen

Freut mich wenn Interesse bekundet wird .
Mir tut heute irgendwie der ganze Körper weh :eek:
Das angreifen dieser vielen extrem kantigen Buchenleisten haben an meinen Händen Spuren hinterlassen.
Auch das rumheben der verleimten Platte die doch an die 70 Kilo haben wird hätte fast einen Bandscheibenvorfall hervorgerufen .

@ Elmar : Seit ca einem Jahr habe ich eine Woodmizer LT 15 .
Damit habe ich heuer etwa 10-14 m3 Laub und Obstholz aufgesägt .
Trocknen tu ich es 2 Jahre draußen .
Danach mind 2 Jahre am Dachboden . Dort wirds ganz schön warm .
Bringe da das Holz so an die 10- 12 % Restfeuchte.
Grundsätzlich räume ich mir das benötigte Holz ca 2 monate vorher schon in die Werkstatt um es anzupassen .

So jetzt genug der Worte. Der Kaffee ist heiß , und das WC will besucht werden .

Dann gehts runter in die Werkstatt . Ihr wollt ja heute wieder was sehen :emoji_slight_smile:
 

elmgi

in Memoriam † 23.03.2025
Registriert
25. Dezember 2009
Beiträge
3.774
Alter
73
Ort
Metropolregion Rhein-Neckar
Habe mir gerade einmal ein Video der LT 15 angesehen. Ist schon eine feine Sache, wenn man dafür den Platz und das entsprechende Holz im eigenen Wald hat.

Das Ganze müsste jetzt doch eigentlich mit einer eigenen/selbstgebauten Trockenkammer ergänzt werden, dann wäre die Geschichte komplett!? :rolleyes:

Weiterhin gutes Gelingen!

Grüsse

Elmar
 

Herbert 10

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2010
Beiträge
1.189
Ort
Hallo

@ Elmar : Ja das ist echt eine spitze Maschine .
Trockenkammer bringts nicht . Ich habe immer so an die 10 m3 Laub/ Obstholz am trocknen .
Bei einer Trockenkammer wären mir die Betriebskosten einfach zu hoch.

So aber was hab ich eigentlich heute weitergebracht ?
Leider nicht viel , da das Wetter viel zu schön für die Werkstatt war .
Nur etwa 2 h ging ich in die werkstatt dann kurz in den Wald um Nachschub zu sichern .
NM war ich bei diesem Traumwetter fliegen .

Aber seht selbst :
12658403ef.jpg


Es ist gar nicht so einfach so ein schweres Ding auf die Kreissäge zu wuchten .
 

Herbert 10

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2010
Beiträge
1.189
Ort
Ihr denkt ich war heute zu faul ?

:rolleyes:
Recht habts !
Oke, tauch schon wieder ab in mein eigentliches Wohnzimmer .
Habe ja heute Nachmittag in der Luft etwas Zeit gehabt zum nachdenken .
 

Herbert 10

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2010
Beiträge
1.189
Ort
Guten Morgen



12663628jm.jpg

12663633ck.jpg

12663703si.jpg

12663710ko.jpg

12663641rj.jpg

12663678bg.jpg

12663720rd.jpg

12663723fj.jpg



Habe die halbe Nacht durchgearbeitet um noch etwas voran zu kommen .
Vereimt ist noch nichts , das mach ich heute .
Geräuschlose Arbeit darf man ja auch am 1. Adventsonntag verrichten .:emoji_grin:

lg

Herbert
 

simmu

ww-birke
Registriert
12. November 2012
Beiträge
73
Ort
Schwabenland
...eine schönen grünen Rundhobel hast du da. Ist das der aus dem 20er Systainer? :emoji_slight_smile:

Tolles Projekt, für mich als Frischholz so weit weg wie Baumgartner von Pepsi.

G
Simmu
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.333
Ort
Oldenburg
Spindeln in der Platte?

Hallo Herbert,

du kommst gut voran! Da muss Zaubertrank in den Flaschen sein :emoji_grin:

Was mir persönlich nicht gut gefällt ist die Lage der Spindeln. Warum lässt du die so tief in die Platte ein?

Grüße
Christoph
 

Herbert 10

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2010
Beiträge
1.189
Ort
Hallo Chris

Aus zweierlei Gründen :
Es funktioniert das spannen besser je weiter die Spindeln oben beim Werkstück liegen . Damit wird dem aushebeln von gespannten Werkstücken entgegengesteuert.
Auch ist es optisch ansprecheder wenn unten nichts vorsteht .
Bei der unüblichen Plattenstärke von 60 mm kann man daher unten versenken .
Normale Hobelbänke haben ja nur eine Plattenstärke von ca 40mm.
Ich wollte unbedingt was ganz massives und sicher über die 100 kg Grenze kommen :emoji_grin:


@ Aaron Presley/ Simmu :
Tatsächlich ist das eine Bierflasche .
Trinke aber natürlich nichts vo der Arbeit sondern max . ein 0,33 er Flascherl zwischendurch . aber meistens nach der Arbeit um noch etwas nachzudenken wie es weitergeht .

Werde aber aus schlechter Vorbildwirkung in Zukunft darauf achten das die Flascherl vom Bild verschwinden :emoji_open_mouth:

Wie gesagt heute wurde verleimt :

12666235bu.jpg


War gar nicht so einbach dieses widerspenstige teil perfekt zu verleimen .
Da bedarf es zusätlich zur Verleimpresse noch allerlei Zwingen .
Sogar mein langer Selbstbauspanner kam wieder mal zum Einsatz :

12666298vp.jpg


Echt sehr empfehlenswert diese Spanner für sämtliche Verleimungen .
Auch für das Herstellen von Leimholz. Zudem sind sie auch noch sehr preisgünstig .
 

Herbert 10

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2010
Beiträge
1.189
Ort
Irgendwie ein komisches Gefühl auf der Werkbank zu arbeiten die durch eben dieses Werkstück ersetzt wird , und wohl den Feuertod finden wird .
 

Herbert 10

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2010
Beiträge
1.189
Ort
Guten Morgen !

Es ist an der Zeit über den Durchmesser der Bankhaken nachzudenken .
Das es diesmal runde werden sollen ist schon fix .

Aber welchen Durchmesser ?
19mm ? - Veritas like , oder 20 mm klassisch ?
für 19 mm müßte ich mir tatsächlich einen Boher kaufen :confused:

LG

Herbert
 

blues

ww-esche
Registriert
7. November 2012
Beiträge
545
Ort
Spaichingen
Hallo Herbert,

Wo wohnst Du ? Bevor Du sie verbrennst hol ich sie ab. :emoji_grin: Dann würde sie Ihr Gnadenbrot die nächsten Jahr erhalten. Und später wäre es dann bei mir warm.....


Tolle Arbeit,

Gruß Andi
 

elmgi

in Memoriam † 23.03.2025
Registriert
25. Dezember 2009
Beiträge
3.774
Alter
73
Ort
Metropolregion Rhein-Neckar
Hallo Herbert,

Es ist an der Zeit über den Durchmesser der Bankhaken nachzudenken .
Das es diesmal runde werden sollen ist schon fix .

Ich würde mir zuerst das erhältliche Zubehör ansehen und dann meine Entscheidung treffen.

Bei meiner Werkbank hatte ich einst 20er Bohrungen eingeplant, um die Spannelemente von Epple (Link zur Anregung anbei) und Einemann einsetzen zu können.

http://www.holz-cnc-epple.de/pdf/vakuumbeschreibung.pdf

Aufgrund unvorhersehbarer Umstände sind es dann 19er Bohrungen geworden und ich habe mir über Adapter meine Spannwerkzeuge angepasst.

Grüsse

Elmar
 

Herbert 10

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2010
Beiträge
1.189
Ort
Danke Elmar !

Die Epple ist ja absolut klasse ! Aber durchlöchert wie Schweizer Käse !
Welche Steckzwingen werden das dann sein ?

Jedenfalls habe ich vor nur li+ re Löcher zu bohren .
Ev noch eine Reihe inder Mitte.

So bei mir gings heute wieder einen Schritt weiter .
Ich denke das sich so mancher erst ab jetzt was darunter vorstellen kann:

Verputzen der Verzinkungen mit dem EC Reformhobel . Ich liebe das Handwerkszeug :
12683647no.jpg

12683678yn.jpg

12683706xc.jpg

12683721bv.jpg


Jetzt kommt der Teil der mir am meisten Konzentration abforderte .
Das einlassen der Tischfräsplatte .
Das muß rundherum perfekt passen . Einen Milimeter Spalt rundherum wollte ich mir auf keinem Fall erlauben .
Ich wollte sie aus Präzissionsgründen nicht plan mit der Werktischplatte machen sondern ca 0,5 mm überstehen lassen .
12683824wc.jpg

12683837eq.jpg


Ich muß sagen ich war dann doch sehr erleichtert :
12683866tq.jpg


So ähnlich sieht dann mein integrierter Frästisch aus :
12683881kj.jpg
 

MZeiler

ww-buche
Registriert
21. Januar 2012
Beiträge
260
Ort
Bayern
Hallo Herbert!

Ich schau mir nun die letzten Tage schon an wie du diese tolle Werkbank zauberst!

Was ich mich aber frage... ist das eine rein privat genutzte Werkstatt oder treibst du da auch dienstlich dein Unwesen?

Schöne Grüsse und mach weiter so!
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.836
Ort
Kiel
Hallo Herbert,
das sieht gut aus! (Und tolle Werkstatt, nebenbei bemerkt!)

Aber hast Du den Rahmen rundrum ohne "Luft" verleimt? Wohin soll das Holz dann arbeiten?

Die Metallplatte auch ohne Luft eingelassen? :confused::emoji_frowning2:

Liebe Grüße
Pedder
 
Oben Unten