Herbert 10
ww-robinie
Da ich mir heuer schon einige Tipps für den Bau einer Werkbank geholt habe möchte ich euch auch von meinem Entschluss berichten.
Eigentlich habe ich ja eine richtige Hobelbank, und daneben so einen selbstgebauten Werktisch mit integrierter Tischfräse.
Und genau um den geht es . den habe ich vor ein paar Jahren schnell aus Fichtenholz hergebaut , um einfach noch einen Tisch für gewisse Arbeiten zu haben .
Mittlerweile hat sich die Größe von dem Ding bewährt , und ganz sicher die eingelassene Aluplatte mit Tischfräse.
Nur war ich einfach mit der wertigkeit dieses Fichtentischs nicht zufrieden .
Auch wollte ich eine Spannmöglichkeit um bei Schleifarbeiten die Werkstücke fixieren zu können .
Meine Vorstellung für die Werkbank habe ich schon seit Monaten im Kopf.
Auch die Spindeln für die Vorderzange habe ich schon seit geraumer Zeit liegen .
Leider hatte ich in letzter Zeit kaum Zeit für größere Werkstücke.
Noch was vorweg : Der Werktisch ist noch nicht fertig
Ich werde falls es überhaupt jemanden interessiert jeden Tag etwas daran arbeiten und weiterberichten .
Begonnen hat es ja doch schon vor etwa 4 Jahren mit den Fällen einer ordentlichen Buche in Vaters Walde.
Leider hatte ich damals noch nicht die Möglichkeit den Stamm selber aufzutrennen.
Das Auftrennen der Buchenpfosten erspare ich euch .
Hier gehts gleich mal los mit der verleimten 60mm !!!! Buchenplatte :
Wie ihr seht nach dem Verleimen gehts mit der restaurierten Raubank vom Ururgroßvater statt der Langbank zur Sache.
Die Fotos mache ich aus praktischen Gründen mit dem Handy , diese Qualität müßt ihr einfach so hinnehmen .
So morgen gehts weiter .
ab jetzt mit mehr Fotos dafür weniger Text.
Eigentlich habe ich ja eine richtige Hobelbank, und daneben so einen selbstgebauten Werktisch mit integrierter Tischfräse.
Und genau um den geht es . den habe ich vor ein paar Jahren schnell aus Fichtenholz hergebaut , um einfach noch einen Tisch für gewisse Arbeiten zu haben .
Mittlerweile hat sich die Größe von dem Ding bewährt , und ganz sicher die eingelassene Aluplatte mit Tischfräse.
Nur war ich einfach mit der wertigkeit dieses Fichtentischs nicht zufrieden .
Auch wollte ich eine Spannmöglichkeit um bei Schleifarbeiten die Werkstücke fixieren zu können .
Meine Vorstellung für die Werkbank habe ich schon seit Monaten im Kopf.
Auch die Spindeln für die Vorderzange habe ich schon seit geraumer Zeit liegen .
Leider hatte ich in letzter Zeit kaum Zeit für größere Werkstücke.
Noch was vorweg : Der Werktisch ist noch nicht fertig
Ich werde falls es überhaupt jemanden interessiert jeden Tag etwas daran arbeiten und weiterberichten .
Begonnen hat es ja doch schon vor etwa 4 Jahren mit den Fällen einer ordentlichen Buche in Vaters Walde.
Leider hatte ich damals noch nicht die Möglichkeit den Stamm selber aufzutrennen.
Das Auftrennen der Buchenpfosten erspare ich euch .
Hier gehts gleich mal los mit der verleimten 60mm !!!! Buchenplatte :

Wie ihr seht nach dem Verleimen gehts mit der restaurierten Raubank vom Ururgroßvater statt der Langbank zur Sache.
Die Fotos mache ich aus praktischen Gründen mit dem Handy , diese Qualität müßt ihr einfach so hinnehmen .
So morgen gehts weiter .
ab jetzt mit mehr Fotos dafür weniger Text.