Werkbank als Einbauwerkbank

Putzhobel_

ww-nussbaum
Registriert
9. Oktober 2011
Beiträge
85
Ort
Freiberg
Hallo zusammen,

ich baue seit anderthalb Jahren an meiner eigenen kleinen aber hoffentlich feinen Werkstatt.
Mittlerweile bin ich schon bei der Inneneinrichtung angekommen.
Ein wichtiger Bestandteil der Werkstatteinrichtung ist ja bekanntlich die Werkbank. Da ich wenig Platz habe war mir die klassische Hobelbank zu raumgreifend und ich habe mir für eine Unterschrankreihe mit 19 Löchern für spannelemente Entschieden. Aber seht doch selbst, ich habe das ganze in zwei teilen auf youtube dokumentiert.

Teil 1:

Teil 2:

Gruß an alle und fröhliche Weihnachten vom Jim
 

mat.mix.jo

ww-birnbaum
Registriert
8. Dezember 2020
Beiträge
205
Ort
Linz / Österreich
Hallo Jim!

Hatte nun endlich Zeit die Videos anzuschauen. Super Werkbank mit ausreichend Stauraum - ich hoffe die querverleimte und längsverleimte Konstruktion macht dir auf Grund der unterschiedlichen Dehnungen des Materials keine Probleme. Super massiv da kann man super arbeiten.
Mit welchem Material hast du gestrichen?
Streichst du auch den Rest noch, das würde das Holz noch etwas mehr betonen?
In dem Video sieht man jetzt schon Vorher - Nachher, Ordnung ist das halbe Projekt...

gr Josef
 

Putzhobel_

ww-nussbaum
Registriert
9. Oktober 2011
Beiträge
85
Ort
Freiberg
Hallo Josef!
Freut mich sehr das du Zeit gefunden hast :emoji_wink: Das mit der querverleimung haben ja schon mehrer bemerkt ehrlich gesagt habe ich auch schon die erste offene Fuge... aber es ist ja eine Werkbank. Da guckt sich das schon weg :emoji_grin: habe ja auch Holz mit vermutlich 15% Feuchte welches schon seit Jahren im Gebäude lagerte und frisch getrocknete Buche vom Holzhandel gepaart... es wäre also ein Wunder wenn sich da nix bewegen würde. Hauptsache sie bleibt plan und das tut sie bisher auch :emoji_slight_smile:
Ich habe die ganze Werkbank mit Unterschränken alles was man sieht einmal mit PNZ Holzöl gestrichen und ein zweites mal dünn mit einem Lappen geölt. Habe das auch zum ersten mal verwendet, da es im Baumarkt meines Vertrauens stand und kann auch nix negatives dazu sagen.

Gruß Jim
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.397
Ort
Pécs
Das quer verlegt Deck ist, bei dem in die andere Richtung laufenden Untergestells ein grober Fehler.

Die Seitenwände werden vertikal reißen da das Deck nicht in die gleiche Richtung schwindet.
Das Deck wird reißen weil es in die andere Richtung schwindet als der Boden und die Unterkonstruktion.

Hier gibt es nur die Möglichkeit das Deck abzubauen und in Längsrichtung neu aufzubauen.
Machst Du das nicht ist es schade um den schönen Unterbau.
 

Putzhobel_

ww-nussbaum
Registriert
9. Oktober 2011
Beiträge
85
Ort
Freiberg
Naja ich werde das ganze erst mal beobachten. Da es keine Zentralheizung gibt sollte sich das Schwinden in Grenzen halten. Daher glaube ich noch nicht so recht an dein Horrorzenario. Aber die Spannung steigt quasi :emoji_wink:
 

v8yunkie

ww-robinie
Registriert
7. März 2012
Beiträge
1.679
Ort
Niedernhausen
Hallo Jim,
sieht schön aus und Du hast jede Menge Stauraum - allerdings vermisse ich beispielsweise eine Vorderzange, wie an einer Hobelbank. Hast Du die an einer anderen Stelle in Deiner Werkstatt geplant?

Gruss,
Thomas
 

Putzhobel_

ww-nussbaum
Registriert
9. Oktober 2011
Beiträge
85
Ort
Freiberg
Hallo Thomas,
eine Vorderzange habe ich tatsächlich nicht. Ich kann derzeit nur mit dem Niederhalterschraubzwinge eine Vorderzange simulieren wenn ich diese von vorn in die 20mm Löcher der Weerkbank stecke. (Video 2 der Haustürz.B.) Aber ein wenig vermissen tue ich eine solche Zange mitlerweile schon. Vermutlich werde ich zu gegebener Zeit noch eine nachrüsten. Da ich die Schubladen herausnehmen kann komme ich ja von unten an die Platte und da sollte das ja möglich sein :emoji_slight_smile:
Gruß Jim
 

v8yunkie

ww-robinie
Registriert
7. März 2012
Beiträge
1.679
Ort
Niedernhausen
Hallo Jim,
dann wirst Du vermutlich eine Schublade opfern oder die Front oben kürzen müssen - die Zangen die ich kenne, werden alle von unten an die Platten geschraubt.

Weiterhin ist mir noch ein "Fehler" aufgefallen: Du hast die Staufächer bis auf den Boden gezogen... kannst also nicht bis nah an die Platte treten, ohne Deine Füße zu verdrehen. Normalerweise läßt man unten ca. 10cm Platz, damit man da die Füße "parken" kann... oder man läßt die Platte über die Schubladen überhängen.

Eines wirst Du ggf. auch noch feststellen: Wenn Du bei einem Projekt viele verschiedene Werkzeuge benutzt, dann ist es praktisch, wenn man die mal eben schnell wieder von der Platte entfernen kann (aber sie in "schneller Reichweite" hat), um Platz zu bekommen. Wenn Du nur Schubladen hast, dann ist das sehr mühselig, da Du jedesmal die Schublade auf- und zumachen mußt. Daher würde ich eine offene Unterbringung (Werkzeugwand oder French Cleat Wand) für die Werkzeuge vorsehen, die Du oft brauchst, z.B. Meßmittel, Stemmeisen, Schraubenzieher etc.

Bei den meisten Profiwerkstätten beobachte ich das genauso... in Schränken und Schubladen werden Dinge verbraucht, die man weniger oft braucht.

Gruss,
Thomas
 

Putzhobel_

ww-nussbaum
Registriert
9. Oktober 2011
Beiträge
85
Ort
Freiberg
Hallo Thomas,

ich lese hier ein Menge Erfahrung heraus :emoji_slight_smile:
Vorderzange: ich habe rechts und links ja nur die halbe Plattenstärke massiv ausgefüllt und hoffe das ich dort die Befestigung unterbringen könnte. Aber wenn es soweit ist werde ich mir da schon was ausdenken :emoji_sunglasses:

Staufächer gehen nicht bis zum Boden, ich habe unten ja einen 6 cm Sockel der etwas zurücksteht und die Platte oben steht ja auch 4cm vor die Schubladen. Also ich kann gut dran stehen und bin auch noch nicht mit den Füßen angeeckt.

Das die Werkbank immer sehr schnell vollgemüllt ist, ist tatsächlich der Fall :emoji_laughing:
Perspektivisch ist da wohl ein flacher Hängeschrank über der Werkbank zwischen den zwei kleinen Fenstern angedacht. In den ich dann vieleicht french Cleat leisten einbauen werde und ihn mit neuem Werkzeug fülle. Aber meine Werkzeugkiste bleibt erst mal wie sie ist, falls man mal auf Baustelle muss ist da alles Griffbereit zum mitnehemen.

Gruß Jim
 
Oben Unten