wer kennt sich aus mit dieser Kombimaschine

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.890
Ort
vom Lande
Hallo
Damatomacchine ist kein Hersteller, sie lassen unter Aufsicht in Fernost produzieren und vermarkten vorwiegend in Italien, ähnlich wie Bernardo, Holzmann, Jet oder Holzstar und wie sie alle heißen, was aber nicht unbedingt unbrauchbar bedeutet, bei höherpreisigen findet man sogar ganz brauchbare :emoji_slight_smile:
 

flo20xe

ww-robinie
Registriert
8. Dezember 2006
Beiträge
1.768
Alter
44
Ort
Oberbayern
Naja, das Teil schaut ja schon abenteuerlich aus......

Die Firma selber sagt mir jetzt aber gar nix. Haben die einen Vertrieb in D A CH?
 

Holzmagnet

ww-birnbaum
Registriert
29. März 2015
Beiträge
238
Ort
Land Brandenburg
Preisliste: 1.977,00 - Promo: 1.521,00 € (MwSt Inklusiv)

Steht ganz oben am Anfang des Artikels.

99€ kostet das Zubehörpaket.

Ich bin aber auch erstmal stutzig geworden.
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.865
Ort
01561
Hallo

Sorry.
Willst du uns gerade veralbern?
Gibt es da noch optional einen größeren Motor.
Mit 2 Ps was ja ca 1,7 Kw entspricht, würde ich nicht arbeiten wollen.
Mal als Vergleich, mein Zweihandwinkelschleifer hat 2,3 kw.
Willst du dich nicht lieber nach was Solidem gebrauchten umschauen?
Das geht doch mit dem winzigen Motor los und setzt sich bestimmt beim Rest der Machine fort.
Wir sind doch hier im Profibereich, nicht in Pumuckels Bastelstube.

mfg Micha
 

AndreasJ140

ww-pappel
Registriert
18. September 2008
Beiträge
6
Ort
Rosbach v.d.H.
Nu Dankeschön für Eure Antworten. Der Preis verführt eben. Ich bin kein Heimwerker. Bitte bedenkt, ich habe nur eine Garage als Werkstatt, darin sind schon Hobelbank und Schränke verstaut. Bisher habe ich mit einer Kombi-Scheppach gearbeitet, nach 35 Jahren ist die Maschine nun nicht mehr genau. Bis 2000 Euro möchte ich für eine Kombimaschine ausgeben. Nochmal Scheppach möchte ich nicht, was empfiehlt Ihr mir?
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.890
Ort
vom Lande
Hallo
Es heißt ja nicht dass die Damatos schlecht sein müssen, nimmt man jetzt 2 - 3 Nummern größer kann man vielleicht auch mehr erwarten, nur eben wird dann das Budget und der Platz nicht reichen. Soweit Ich weiß haben Sie auch keine Vertretungen in D A und CH, jeglicher Kontakt auch im Garantiefall müsste mit Italien geklärt werden.
Alternativ könnte man bei Bernardo oder Holzmann fündig werden, nur ob das Budget reicht, auch Lurem, Hammer oder Felder vom Gebrauchtmarkt könnten eine Alternative sein.
 

Neige

ww-robinie
Registriert
15. Mai 2014
Beiträge
3.684
Alter
67
Ort
78628 Rottweil
Preisliste: 1.977,00 - Promo: 1.521,00 € (MwSt Inklusiv)



Steht ganz oben am Anfang des Artikels..


Jetzt hab ich's auch gesehen, war aufm Handy was zu klein.
Ein Kollege von mir hat -welches Modell weiß ich jetzt nicht- auch so ne Kombi-Maschine und scheint recht zufrieden zu sein. Er macht allerdings auch eher kleinere Sachen damit.
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Hallo Andreas

dacht beim flüchtigem Blick - da baut einer die kleinen
Luremmaschinen nach. Aber wirklich sehr weit gefehlt.

Mit Brille auf der Nase habe ich mich danach schon eher
gefragt, was für eine kranke Vorstellung muß wohl der
Entwickler, Konstrukteur möchte ich aus Achtung vor der
Berufsgruppe lieber nicht schreiben, von uns Tischlern
in seiner Bambushütte hegen und pflegen.

Die geniale Vorstellung eine Langlochbohrmaschinenwelle
auch zum Fräsen verwenden zu wollen, fände ich im Bereich
der Eigenkonstruktion einer Holzbearbeitungsmaschine schon
annehmbar, das wird dort auch so gemacht, aber bei einer
käuflichen Kombi schon seltsam. Wie der grosse Hobelbereich
mit dem Anschlagsystem auch genutzt werden könnte, ist mir
auch nicht ganz klar. Die Hobeltischklemmung an die kleine
Massskale zu schrauben verspricht auch viel Werkfreude.

Warum ein riemengetriebenes Sägeblatt mit der Drehzahl einer
grossen Baustellensäge betrieben werden muss, ist bestimmt der
etwas schwingungsfreudigen Gesamtkonstruktion geschuldet.

Der freudige Spruch - you get what you pay - ist soweit ausgereizt
worden, wie ich es ausser im Baumarkt nur noch selten gesehen
habe. Denke das selbst deine olle Scheppach mit etwas Liebe dieses
Konstrukt noch topen wird.

Gruss Harald
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.931
Ort
heidelberg
Moin

Kuck nach einer Kity 609.
Kreissäge /Fräse Kombi , kriegt man hie und da für 1200 €.
Dazu eine EB HC 260 , kriegt man ab und an für 300 €.

Oder besser gleich eine Kity 638 ( ab 900 € ).

Damit bist du mit Sicherheit deutlich besser bedient :emoji_wink:

Gruß
 
Oben Unten