Weltkugel

Bayern Stefan

ww-pappel
Registriert
24. Februar 2011
Beiträge
3
Ort
rehling
Hallo bin neu im Forum und werkle gern mit Holz .
Mein neues Projekt wird eine altertümliche Weltkugel aus Holz .
Die Kugel soll 60 cm Durchmesser haben .
Nun frage ich mich wie konstruiert man so ein großes Teil ?
Mein erster Gedanke ist ich schneide aus entsprechender Platte sich verjüngende Ringe aus ,
welche ich Verleime und anschließend schleife .
Wer hat bessere Vorschläge oder kann mir weiter helfen .
Freue mich schon auf eure Vorschläge .
Gruß Stefan .
 

Bayern Stefan

ww-pappel
Registriert
24. Februar 2011
Beiträge
3
Ort
rehling
Hallo leimi .
Ja soll aus holz werden da altertümlich nicht mit Kunststoff in Verbindung zu bringen ist .
Mich fasziniert was die Leute vor 100 und mehr Jahren alles mit dem Werkstoff Holz bauen konnten .
 

Manfred1955

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2011
Beiträge
756
Hallo Stefan,

mir persönlich fällt auch nur die Lösung mit den Kreisscheiben ein.
Allerdings sollte man da zuvor ein paar Überlegungen anstellen.

Welche Platte ist geeignet?
Normalerweise haben ja Platten eine "Vorzugsoberfläche". Also eine Schokoladenseite.
So z. B. bei Multiplex A/B Messerdeckplatten.
oder 3 Schichtplatten
oder .......
Aber genau diese Schokoladenseite kommt bei dir nicht zur Geltung.
Bei deiner Lösung sieht man nur die Stirnseiten.
Und die schaut bei allen Plattenprodukten Scheisse aus.

Was also nehmen?
Also bleibt eigentlich nur ein "Echtholzbrett" übrig.
Nur da bekommst du brauchbare Stirnseiten hin.
So ein Brett sollte eine Dicke von vielleicht 10 mm haben und glatt gehobelt sein.
Die Stärke kann man noch sehr gut mit einer Dekupiersäge aussägen
Sowas gibts aber nicht im Holzmarkt zu kaufen.

also mein Vorschlag:
geh zu einem Schreiner und lass dir z.B. Buchenbretter auf 10 mm Hobeln
und schneid das dann aus den Brettern aus. Die 60 cm Breite kann man durch Verleimen von 2 oder 3 Brettern erreichen.
Das Material, welches du bei den größeren Scheiben innen ausgesägt hast kann man für die kleineren Scheiben wieder verwenden.

achja:
Wenn du aus Rehling bei Augsburg kommst, dann kann ich dir die Bretter hobeln,
Als Gegenleistung für einen Satz Wendemesser für meine Hobelmaschine, weil die dann hinterher stumpf sind.

Grüße
Manfred
 

Wale

ww-buche
Registriert
3. Mai 2007
Beiträge
273
Ort
CH-2545 Selzach
Hallo Stefan,

Mich fasziniert was die Leute vor 100 und mehr Jahren alles mit dem Werkstoff Holz bauen konnten

Damals musste auch nicht alles schon vorgestern fertig sein... Die haben sich einfach die Zeit genommen :emoji_grin:

Das mit den Scheiben oder Ringen und mit Ziehklinge und Schleifpapier "rundmachen" ist fürs Hobby ein richtiger Ansatz. Ein anderer Ansatz wäre Kugelsegmente (sehen ähnlich aus wie Lamellos) herstellen, biegen und zur Kugel zusammenleimen.

Herzliche Grüsse
Wale
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.520
Ort
Wuppertal
Ich glaube, dass solch große Globen nie und nimmer aus Holt massiv gemacht waren.

Viel eher: Pappmaché.

Zudem: Eine 60 cm-Kugel aus massivem Holz erfordert eine seeehr stabile Dreh- und Schwenkmechanik. Das ganze geht am Ende so locker auf 100+ Kilo.

Willst Du das?


Gruß

Michael
 

Manfred1955

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2011
Beiträge
756
Ich glaube, dass solch große Globen nie und nimmer aus Holt massiv gemacht waren.

Viel eher: Pappmaché.

Zudem: Eine 60 cm-Kugel aus massivem Holz erfordert eine seeehr stabile Dreh- und Schwenkmechanik. Das ganze geht am Ende so locker auf 100+ Kilo.

Hallo Michael,

lies dir mal meinen Beitrag oben durch.
Mein Vorschlag war, den inneren Teil ebenfalls auszusägen und für die kleineren Kreisscheiben zu verwenden. Als Ergebnis erhält man eine hohle Kugel mit einer Wandstärke von vielleicht 3..4 cm
Ausserdem wird das dann deutlich billiger

Grüße
Manfred
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.520
Ort
Wuppertal
Ok, wer liest ist klar im Vorteil!

Spannendes Projekt. So schön sinnfrei, was anderes als die vielen Hochbetten.

Hältst Du uns auf dem Laufenden?


Gruß

Michael
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.520
Ort
Wuppertal
Gehen wir mal davon aus, Du hättest das fertig verleimt. Lindenholz wäre eine gute Wahl, damit arbeiten Schnitzer und Bildhauer.

Jetzt muss das noch zur Kugel werden und dabei denke ich an meinen Papa, der war Steinmetz und Bildhauer.

Der hätte sich aus dünnem Blech oder Sperrholz eine Schablone gemacht, ein hohler Halbkreis von 30 cm Radius. Dann hätte der diesen "Meridian" an einer Stelle Deines Rohlings, nennen wir es Null Grad, angehalten und mittels seiner Meißel (Du: Beitel) diese eine Linie rausgeschafft. Drumrum alles stehen lassen!
Dann dasselbe bei 180 Grad, 90 Grad, 270 Grad und noch viel mehr. Am Ende die Rillen miteinander mithilfe der Schablone "verbinden".

Oder, so schafft man bei Nachschöpfungen eines modelllierten freien Körpers in Stein oder Holz:
Ein Außengestell um eine gekaufte 60 cm Styroporkugel Bauen, genau Würfelförmig, und dann die x, y und z Achse abmessen und auf die Holzkugel (noch ein Außengestell, genau gleich groß) übertragen, also mittels geeigneter Werkzeuge genau den Punkt rausschaffen.
Das macht man mit gaaanz vielen Punkten und irgendwann kann man diese nach Augenmaß miteinander verbinden.
Dieses "Punktieren" geht auch mit .Modellen, die größer oder kleiner sind als das gewünschte Endprodukt. Mann kann das Außengestell und die Modellkugel ja um den Faktor 2 oder drei verkleinern. So kann man eine 30 cm Kugel in 60 cm nachbilden, indem man die x, y und z-Werte einfach verdoppelt.

Eine Weisheit meines Papa: "Wenn man etwas konkav formen will, nimmt man meist zunächst zu wenig Material ab, also nicht zimperlich sein. Wenn es konvex werden soll, eher zu viel. Also Vorsicht!".

Du arbeitest konvex.
Mein Papa sieht Dich vom Himmel aus.

Ein Drechsler würde das drechseln, aber 60 cm ist ne Menge.

Gruß vom Rhein


Michael
 

Der Holzwurm

ww-nussbaum
Registriert
15. Oktober 2010
Beiträge
95
Ort
NRW
Hallo Stefen,

such doch mal bei Youtube nach "segmented turning" da kommen einige videos mit anleitungen zum Verleinem solcher Teile.

Man könnte eine 600er Kugel natürlich auch drechseln, aber dafür braucht man eine grosse Drechselbank, und eine Menge Übung .... und Angst darf man auch nicht haben :emoji_slight_smile:

hier noch ein Link zu einem Video mit einer Kugel von 82cm Durchmesser
http://holzwerken.net/video/videode...2BA58E&vidtitle=HWTV_1026_Interview_Wiedemann


Gruß
Bernd
 

Bayern Stefan

ww-pappel
Registriert
24. Februar 2011
Beiträge
3
Ort
rehling
Ja do legsch die nieder . (auf Deutsch welch eine Überaschung . )
Das freut mich aber, hätte nicht mit so vielen interessante und brauchbaren Meldungen gerechnet. Jetzt muss ich erst mal sämtliche Link anschauen und die ganzen Informationen
verarbeiten.
Geplant war eigentlich schon immer mit Ringen zu arbeiten , dascello , die art und weise den Rohling zu modellieren wie es dein Papa machen würde werde ich mir zu Herzen nehmen und ich hoffe er schaut mir nicht nur zu , sondern schickt mir auch ein paar Geistesblitze runter .
Wegen der Materialwal steht mir ein aufgetrennter Buchenstamm zur Verfügung, doch er ist erst 18 Monate trocken gelagert, reicht das?
Bezüglich der Drechslerei, meine selbst gebaute Drechselmaschine schafft das nicht, ich kanns auch nicht und nach Einsicht des Link von Holzwurm Traue ich mich auch nicht.
Bis bald .
Stefan .
 
Oben Unten