Welches Scharnier funktioniert??

reeneex

ww-kiefer
Registriert
15. März 2018
Beiträge
50
Ort
Eschwege
Guten Morgen,

Im SZ soll einen Raumseite komplett als einbau-Schrank abgeteilt werden. Grundgerüst 44*44 gehobelte Latten vom Baumarkt. Außen Lamellen Türen, ebenfalls vom Baumarkt. Problem: wir hätten gerne gedämpfte Scharniere für die Türen genommen. An den Ecken deckt die Tür dann aber die gehobelten Latten nicht komplett (32mm) und in der Mitte bleibt auch ein Spalt (20mm) offen. Wir dachten an Möbelbänder als Scharnier, die dämpfen aber nicht und tragen 4mm auf. Jemand ne Idee hierzu?

Danke und einen schönen Ostermontag.
Matt

Gesendet von meinem ONEPLUS A5000 mit Tapatalk
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.197
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

Die einzigen "Möbelbänder" die ich kenne die eine integrierte Dämpfung haben sind Topfbänder. Gibt es von mehreren Herstellern. Eines ist aber bei allen gleich, der Abstand für die Bohrung der Grundplatte zur Vorderkante des "Korpus".
Das sind 37 mm. Da bleibt bei 45 mm Materialstärke nicht mehr viel übring um die Schraube zu stabilisieren. Zudem liegt die Grundplatte nicht komplett auf was für die Stabilität der ganzen Konstruktion sehr nachteilig ist.
Ich habe mal eine Skizze angehängt um ein paar grundlegende Konstruktionsdetails und Begriffe zu klären.
Welche Einbausituation würde vorliegen. Links nennt sich einschlagend. Rechts aufschlagend. Welche Situation war gewünscht ?
 

Anhänge

  • Einbauschrank.pdf
    1,2 KB · Aufrufe: 47

reeneex

ww-kiefer
Registriert
15. März 2018
Beiträge
50
Ort
Eschwege
Gewünscht ist aufschlagende. Links und rechts eckbündig, in der Mitte 2x Mittelanschlag

Gesendet von meinem ONEPLUS A5000 mit Tapatalk
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.197
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

aufschlagend mit bündig in die Ecken ist bei einer 45 mm starken Unterkonstruktion mit Topfbändern nicht machbar. Je nach Bohrabständen ist ein Aufschlag von 19 mm machbar.
Hier ist also etwas Planung notwendig.
Mit einer gesamt Breite der Nische , der Anzahl und Maße der Türen könnte man da weiterhelfen.
 

reeneex

ww-kiefer
Registriert
15. März 2018
Beiträge
50
Ort
Eschwege
Da muss ich später von zu Hause aus schreiben. Bin noch am arbeiten.
Ne grobe Skizze ist hier mal anbei.
Das grüne sind die Scharniere. Gesamtbreite 3700. Rechte Hälfte ca 1270, mittlerer Teil 1000, linke Seite 1430.
2c94efeed7212e8ee72c7e24dd378dcb.jpg


Gesendet von meinem ONEPLUS A5000 mit Tapatalk
 

SteffenH

ww-robinie
Registriert
29. August 2011
Beiträge
3.043
Und wieso ein Lattengerüst statt Platten? Was soll denn hinter das Lattengerüst bzw. hinter die Türen?
 

Zahltag

ww-robinie
Registriert
25. April 2017
Beiträge
860
Ort
HH
normal wird das doch ein typischer korpusschrank aus platten und dann gehen die topfbänder auch problemlos.
weitere anmerkungen:emoji_open_mouth:ben links an der schräge wird das interessant mit den scharnier :emoji_slight_smile: die hohen türen werden mit 2 topfbändern nicht halten.

wenn du ein lattengerüst baust, wird der spaß sicherlich nicht wirklich günstiger. im inneren muss das ja auch ausgekleidet werden.
 

reeneex

ww-kiefer
Registriert
15. März 2018
Beiträge
50
Ort
Eschwege
Das soll innen alles Offen bleiben. Ein paar Bretter und Stangen für die Klamotten, das war's.

Gesendet von meinem ONEPLUS A5000 mit Tapatalk
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.776
Ort
Sauerland
Hi,
Die Scharniere oben links an der Schräge funktionieren so aber nicht.
Gruß Reimund
 

reeneex

ww-kiefer
Registriert
15. März 2018
Beiträge
50
Ort
Eschwege
Oben links wird kein Problem. Ich hab das nur grob eingezeichnet.
Mir geht es um die großen Türen. Da brauche ich Scharniere die zulassen das die Türen voll aufliegen und das Ständergerüst darunter komplett verdecken. Beim Rahmenholz kann ich ja noch Änderungen vornehmen. zB 60*XX dann ist es tief genug für die Scharniere. Aber wie breit? Die Türen sind nur 12mm. Das Bauholz 60*12 zu kaufen wäre instabil.

Gesendet von meinem ONEPLUS A5000 mit Tapatalk
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.384
Alter
58
Ort
Wadersloh
Das mir bekannte größte Aufschlagmaß bei Topfbändern ist 34mm. Die Dämpfung muss ja nicht im Topf sein, sondern kann extern erfolgen.
Wenn du Latten in 34/58 verwendest, sollte das klappen. Nachteil - wenn du die Scharniere mal tauschen musst, solltest du dir schon vorher welche als Ersatz zur Seite legen.

Grüße
Uli
 

bikerben

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
665
Wären da nicht Schiebetüren sinnvoller?

Zitat: "Das soll innen alles Offen bleiben"
Zu der oberen "Etage" müsste doch ein Zwischenboden rein, oder?
bikerben
 

reeneex

ww-kiefer
Registriert
15. März 2018
Beiträge
50
Ort
Eschwege
Jup. Schiebetüren wollten wir zuerst, aber da haben wir keine passende Möglichkeit gefunden

Gesendet von meinem ONEPLUS A5000 mit Tapatalk
 

gleiter

ww-robinie
Registriert
5. November 2008
Beiträge
2.306
Ort
Österreich
Jup. Schiebetüren wollten wir zuerst, aber da haben wir keine passende Möglichkeit gefunden

Alles ist möglich. :emoji_grin:

Bei der geringen Bautiefe allerdings geht mit einem Stehelement in der Schräge wohl kaum was, bei einem begehbaren Schrank kein Thema. Oder eben in diesem Bereich von innen erreichbare Fachböden, dann geht aber auch wieder der Platz davor verloren...

Es gibt übrigens auch Systeme für Schiebetüren im schrägen Bereich, alles eine Kostenfrage.

Zudem haben Schiebetüren einen Vorteil - das kannst Du auch gerne raumhoch realisieren.

Gruß aus dem Wein/4, André.
 

Anhänge

  • schiebetür.jpg
    schiebetür.jpg
    94,1 KB · Aufrufe: 24

m4nu92

ww-ulme
Registriert
19. September 2013
Beiträge
175
Ort
Lengefeld
Also ich sehe das Problem nur an den äußeren Türen, dort klappt das mit dem Aufschlag nicht. Dort würde ich einfach dünnere Latten nehmen. In der Mitte muss es ja kein Band für Mittelwände sein, einfach ein normales für eckanschlag nehmen. Dann kommst du mit einer kleinen fuge zwischendrin hin. Die Latten an den Seiten kannst du aber auch vorn einfach tapezieren/streichen, damit die aussehen wie die Wand. Dann kannst du dort auch einfach normale Bänder nehmen und du hättest einen sauberen Übergang von Latte zu Wand.

Gruß

Manu
 

reeneex

ww-kiefer
Registriert
15. März 2018
Beiträge
50
Ort
Eschwege
Am besten bwären wirklich die Schiebetüren. Nur wie führen? Oben oder unten. Von vorne soll eigentlich NUR die jeweilige Tür sichtbar sein. Die Schiene und die untere Führung oder anders Rum, soll also hinter der Tür verschwinden? Die Türen wiegen fast nix. Bei 2m x 60cm x 21mm gerade ca 6kg

Gesendet von meinem Lenovo TAB 2 A10-70F mit Tapatalk
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.197
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

das Problem sehe ich bei der nur 12 mm Materialstärke. Die mir ad hoc bekannten Beschläge ( Topfbänder mit Dämpfung oder auch Beschläge für Schiebetüren haben eine Bohrtiefe von mind 15 mm.
 

reeneex

ww-kiefer
Registriert
15. März 2018
Beiträge
50
Ort
Eschwege
Hallo

das Problem sehe ich bei der nur 12 mm Materialstärke. Die mir ad hoc bekannten Beschläge ( Topfbänder mit Dämpfung oder auch Beschläge für Schiebetüren haben eine Bohrtiefe von mind 15 mm.
Hier habe ich einen Zahlendreher. Die Türen sind 21mm stark. Mea culpa. Hab es oben geändert.

Gesendet von meinem ONEPLUS A5000 mit Tapatalk
 

Neige

ww-robinie
Registriert
15. Mai 2014
Beiträge
3.685
Alter
67
Ort
78628 Rottweil
Doch doch, gibt es z. B. von Hettich, Blum und Grass. Von Hettich hab ich gerade das Sensys 8646i in Bearbeitung, geeignet für Türstärken von 10-16mm, 110° Öffnungswinkel, Einbohrtiefe 7,5mm.
 

reeneex

ww-kiefer
Registriert
15. März 2018
Beiträge
50
Ort
Eschwege
Doch doch, gibt es z. B. von Hettich, Blum und Grass. Von Hettich hab ich gerade das Sensys 8646i in Bearbeitung, geeignet für Türstärken von 10-16mm, 110° Öffnungswinkel, Einbohrtiefe 7,5mm.
Ich schaue mir das später mal an. Danke.

Gesendet von meinem ONEPLUS A5000 mit Tapatalk
 
Oben Unten