Welches Material?

duoreisen

ww-kastanie
Registriert
20. Juni 2006
Beiträge
29
Ort
Aachen
Hallo,
ich möchte eine neue Küche bauen. Die sichtbaren Teile/Fronten sollen gelb gerollt werden. Dies habe ich schon ( bei einem anderen Projekt) auf MDF-Platten gemacht und dies genügt auch meinen Ansprüchen. Sieht gut aus. Allerdings möchte ich die Küche ungern aus MDF bauen. Ich könnte mir die Fronten noch aus MDF vorstellen, aber den Rest nicht. Wenn ich z.B. aus Tischlerplatte einen Korpus baue, muss ich den irgendwie behandeln ( gegen Feuchtigkeit ), bzw. streichen? Und wenn ja, muss ich das immer auf beiden Seiten machen, damit sich nichts verzieht? Wäre das bei Schubladen auch so? Müßten die "ringsum" gestrichen werden?
Kann eine Tischlerplatte überhaupt gerollt werden, oder funktioniert das nicht?
Ich könnte natürlich auch den Korpus aus beschichteter Spanplatte machen, aber dann bräuchte ich auf den Stirnseiten gelben Umleimer. Gibt es sowas?
Ich würde mich freuen, ein paar Tipps zu bekommen.
Vom Gefühl, wären mir Tischlerplatten lieber, aber nur wenn nicht alle Seiten gestriechen werden müßten.
Vielen Dank! Arno
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.464
Ort
Berlin
Hallo Arno,
Kanten gibt es in fast allen Farben und Dekoren - hier im Forum wird meist Ostermann empfohlen - guck halt mal im Netz.
Prinzipiell ist es meist so, dass man von Küchenkorpen außen eh nix sieht, weswegen sie aus einfachem, pflegeleichten Material gebaut werden: beschichtete Spanplatte.
Tischlerplatte kann man sicher rollen, wobei das Deckfurnier meist in der "falschen" Richtung läuft und von der Qulalität her darauf ausgelegt ist überfurniert zu werden. Wenn Dir aber die feinen Risse im Furnier nix ausmachen, dann kannst Du ja mal ein Muster machen... dann siehst Du schon....
Schubläden werden im klassischen Möbelbau nicht oberflächenbehandelt... für eine Küche würde ich sie aber schon lackieren.

Gruß

Heiko
 

elgarlopin

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2008
Beiträge
2.078
Ort
Hamburg
@ Heiko:

Zitat:

"Schubläden werden im klassischen Möbelbau nicht oberflächenbehandelt..."

Kannst du mir dies mal bitte genauer erklären?

:confused: Franz
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.464
Ort
Berlin
Ach Franz, Du alter Erbsenzähler....

...damit meinte ich, dass ich bei vielen "alten Möbeln" unbehandelte Schubkästen gesehen habe. Natürlich sind die Fronten behandelt, aber die Seiten und Hinterstücke innen wie außen rohes geschliffenes Holz. Begründung war - nach meinen Kenntnissen - dass die Oberflächenbehandlung im Möbel nicht ausreichend ablüften kann. Ich habe sogar bei meinem Gesellenstück den Schubkasten innen wie außen geölt, der Prüfungsausschuss hat mir das nicht angekreidet und es gab nie Geruchsprobleme....
 

elgarlopin

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2008
Beiträge
2.078
Ort
Hamburg
Ach Heiko, Erbsen werden in der klassischen Fachdiskussion immer gezählt...

Hallo Heiko,

deine Aussage bzgl. der OF-Behandlung bei Innenseiten bzw. Flächen in Korpen ist richtig; insbesondere bei zur Aufbewahrung von geruchsempfindlichen Dingen wie Textilien oder Lebensmitteln bestimmten Möbeln.
Dies gilt insbesondere für das Ölen. Ganz und gar nicht bei Schellack.

Dazu kommt, dass die OF-Behandlung immer einen Kostenfaktor dargestellt hat. Aus dem Grund wurde (z.B. bei Rückwänden) häufig darauf verzichtet.
PS Glückwunsch zu deinem toleranten Prüfungsausschuss!

:emoji_slight_smile: Franz
 

Mille1404

ww-esche
Registriert
26. Januar 2010
Beiträge
569
Ort
Bottrop
Ich hätte ein Riesen Problem meine Korpen aus Tischlerplatte zu fertigen.
Denn Tischlerplatte ist von der Oberfläche her einfach nicht dafür gemacht.

Es gibt allerdings auch mit Resopal belegte Tischlerplatten fertig zu kaufen.
Die Frage ist welche Optik du erziehlen möchtest.
Da du dir aber MDF Fronten vorstellen kannst, möchtest du ja keine Struktur haben.
Demnach wirds schwierig die Korpen aus Tischlerplatte entsprechend zu lackieren.
Dem könnte man nur durch Aufdoppeln der Aussenseiten entgegen kommen.

Zum Thema Kanten und Ostermann gibts das Problem, dass Ostermann nicht an Privat verkauft.
Es sollte aber kein Problem sein im Weltweiten Kaufhaus Internet einen Anbieter zu finden.

Woher sollen denn die Plattenmaterialien kommen?
Willst du alles selber zuschneiden? Jawohl bitte nicht aus dem Baumarkt!?!

Wenn du zum Schreiner um die Ecke gehst, dann wird dieser auch die Möglichkeit haben dir deine Platten zu bestellen und auch zu schneiden.
Der könnte dir wiederum auch die Kanten besorgen und auch Anfahren.

Ich denke, dass an einem Projekt einer ganzen Küche schnell die Lust vergehen kann, wenn man Wochenlang nur Zuschneidet und Kanten bügelt.
Demnach ist es sicherlich keine Schande wenn man einfach den Zuschnitt einem Profi (kein Baumarkt) überlässt und sich mit den Wesentlichen Dingen beschäftigt.
Also konstruktion, zusammenbauen und Oberflächenbehandlung.

Lg Marcel
 

duoreisen

ww-kastanie
Registriert
20. Juni 2006
Beiträge
29
Ort
Aachen
Hallo,
vielen Dank für die Antworten.
Ich denke ich werde die Korpen aus beschichteten Spanplatten machen und die Fronten aus MDF, die ich gelb rollen werde.
Woraus mache ich denn am besten die Schubladen und deren Böden? Auch aus beschichteten Material, oder sind da Tischlerplatten ok? Muss ich die Tischlerplatten dann streichen und wenn ja womit?
Wäre nett, wenn ich dazu noch ein parr Tipps bekomme.
Schöne Grüße! Arno
 

Mille1404

ww-esche
Registriert
26. Januar 2010
Beiträge
569
Ort
Bottrop
Was hast du dir denn für Schubladen vorgestellt?
Möchtest du schubladen komplett aus Holz oder Holzwerkstoffen herstellen oder vielleicht auch lieber Metallzargen nehmen?

Ich persönlich verbaue für Wohnmöbel MDF oder Furnierte Schubkästen.
Im Küchenbereich Grundsätzlich Tandemboxen.
Die Sind Flexibel, und vorallem für jeglichen Schnick Schnack passend.
D.H. Besteckkörbe, Einteilungen, Einsätze für Teller, Tassen und Co und viele Weitere Dinge.
Am besten schaust du dir das ganze mal an.

Z.B. hier bei Blum selbst, um sich kurz die Möglichkeiten anzuschauen
oder
Haefele, Maße und Möglichkeiten
 

Mille1404

ww-esche
Registriert
26. Januar 2010
Beiträge
569
Ort
Bottrop
Etwas genauer?
Beschichtete Spanplatte ist sicherlich die geeignete Lösung um sie Sauber zu halten.

Massive gezinkte Schubladen sind natürlich die schöne Lösung (zumindest für einen Tischler) :emoji_wink:
 

duoreisen

ww-kastanie
Registriert
20. Juni 2006
Beiträge
29
Ort
Aachen
Ich habe mir folgendes vorgestellt. Die Seiten stumpf aneinander stoßen zu lassen und mit Lamellos zu verbinden. Und für den Boden ringsum eine Nut fräsen. Zinken sind mir zu aufwendig. Und vorne kommt dann wieder die gestrichene MFD-Front davor.
 

Mille1404

ww-esche
Registriert
26. Januar 2010
Beiträge
569
Ort
Bottrop
Ok, dann würde ich in der Tat Beschichtete Spanplatte wählen.

Ist am einfachsten Sauber zu halten und auch recht einfach zu verarbeiten.
Tischlerplatte müsste wieder lackiert werden, und ist aufgrund der Strucktur auch nicht so einfach sauber zu halten.

Lass mal Fotos von deinen Fortschritten sehen!
 

duoreisen

ww-kastanie
Registriert
20. Juni 2006
Beiträge
29
Ort
Aachen
Vielen Dank für die schnellen Antworten. Die Fertigstellung dauert allerdings noch etwas. Sobald ich fertig bin, werde ich ein paar Bilder einstellen.
Schöne Grüße! Arno
 

Dingsda42

ww-robinie
Registriert
24. Oktober 2004
Beiträge
1.823
Wenn du nen Ikea in der Nähe hast: Die bieten ihre Schubkästen aus dem Küchenprogramm ohne Front einzelnd an. Ist ein Metallrahmen mit Spannplattenboden und mechanischem Vollauszug. Das ganze zu einem Preis, für den man anderenorts nichtmal die Auszüge bekommt.
Ich wollt bei meiner Küche auch erst die Schubkästen selber machen, hab dann aber doch die von Ikea genommen. Billiger und besser gehts nicht.
 

duoreisen

ww-kastanie
Registriert
20. Juni 2006
Beiträge
29
Ort
Aachen
Ein IKEA ist direkt um die Ecke, das wäre überhaupt kein Problem. Allerdings würde ich es auch gerne selber machen. Da muss ich nochmal drüber schlafen. Sinnvoller wäre wahrscheinlicher IKEA.
 

duoreisen

ww-kastanie
Registriert
20. Juni 2006
Beiträge
29
Ort
Aachen
Gute Idee. Sieht bestimmt auch gut aus. Muß ich das Holz behandeln, z.B. ölen, oder kann ich das einfach so verbauen?
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.083
Ort
Dortmund
Holzoberflächen ohne Behandlung verschmutzen schnell, in einer Küche braucht es auf jeden Fall einen Schutz der Oberfläche. Ölen oder Lackieren sind die beiden typischen Möglichkeiten.
 

duoreisen

ww-kastanie
Registriert
20. Juni 2006
Beiträge
29
Ort
Aachen
Vielen Dank für die vielen Antworten. Jetzt muss ich mich nur noch entscheiden.
Es wird zwar noch etwas dauern, aber nach Fertigstellung werde ich mal ein Bild einstellen. Arno
 
Oben Unten