Welches Material für Gartenhaus-Dach?

checkalot

ww-robinie
Registriert
1. Juni 2009
Beiträge
979
Ort
Süddeutschland
Welches Holz für Gartenhaus-Dach?

Hallo woodworker,

auf ein kleines (ca. 1,2 x 1,5 m) Spielhaus im Garten möchte ich gerne ein Dach (Satteldach) aufbringen.

Ich hätte an folgende Konstruktion gedacht:

1. "irgendeine Holzplatte"
2. Dachpappe drauf
3. Bitumenschindeln befestigen

Die "Holzplatte" (1.) ist das Problem. Das Ganze ist ja im Außenbereich, aber nicht direkter Feuchtigkeit ausgesetzt. Was empfiehlt ihr mir (soll ja auch nicht sooo teuer werden). Ginge z.B. OSB? Oder ein anderes Material? Müsste das dann noch behandelt werden (zB Lasur mit Fungizid)?

Viele Grüße
Georg
 

Naturöler

ww-robinie
Registriert
27. März 2010
Beiträge
656
Ort
Süddeutschland
hallo georg,

ich habe 2 gartenhäuser (bausatz) die allerdings unter dach stehen.

Bei denen habe ich die serienmäßige dachpappe ganz weggelassen und Bitumenschindeln direkt auf die Nut- und feder- Holzschalung befestigt.
An Giebel und Traufe sind mit wetterschutzfarbe gestrichene Bretter befestigt die an der Schmalseite/Oberkante von den schindeln bedeckt/überlappt werden.

Ob die OSB-platten nicht mit der zeit vergammeln (Herbst/Winter)weiß ich nicht, ist die frage wie lange das ganze halten soll.
 

Airborne

ww-robinie
Registriert
7. September 2007
Beiträge
641
Ort
München
Mit Imprägnierung einstreichen, die Platten.

Der Rest ist schon korrekt, erst die Bahnen und dann Schindeln drauf (nicht zu eng sonst gehen da mehr drauf als einem recht ist :rolleyes: )

Alternativ Bitumen-Schweißbahnen, das ist dann auch absolut dicht.

Die Dachpappe quer auflegen und von unten nach oben - sonst läuft Wasser dazwischen. Auf jeden Fall die Dachpappe überall deutlich überlappen lassen und von unten gegen das Dach nageln (es sei denn da sollen Dachrinnen ran). An den Stirnseiten kannst du noch Leisten anbringen, aber auch da erst die Dachpappe um die Platte rum und dann ggf. Leisten davor für die Optik.

Die Schindeln in der obersten Reihe zusätzlich mit Bitumen-Spachtelmasse festkleben, da fasst sonst der Wind drunter.

Gruß
Torsten
 

Naturöler

ww-robinie
Registriert
27. März 2010
Beiträge
656
Ort
Süddeutschland
@torsten:

wie/womit befestigst du denn die dachpappe?
Ich wollte das nämlich auch zuerst so machen wie du sagst, aber die dachpappe erst großartig anzunageln, und da drauf dann wieder die schindeln zu pappen und zu nageln erschien mir etwas übertrieben.
Ganz abgesehen davon daß die schindeln partout nicht auf der pappe kleben wollten. Auf den holzbrettern dagegen schon:emoji_slight_smile:

Bei meiner methode hat man im haus drinne schöne naturbelassene holzbretter und außen schöne schindeln, und fies stinken tut auch nix:rolleyes:

Das Teil muß ja wohl nicht für die ewigkeit halten und unverrottbar wie bahnschwellen sein:emoji_wink:
 

Airborne

ww-robinie
Registriert
7. September 2007
Beiträge
641
Ort
München
Die Dachpappe nagle ich nur grob an, so das sie beim Schindeln auftackern halt nicht rumrutscht. Die Schindeln kleben nicht sofort, die müssen ja erst schön warm werden inner Sonne.

Gruß
Torsten
 

Naturöler

ww-robinie
Registriert
27. März 2010
Beiträge
656
Ort
Süddeutschland
hallo torsten,

dann hast du wohl einzelne schindeln?
Ich habe welche verwendet bei denen immer 3 aneinander am stück waren. Diese wurden nur am oberen rand rechts und links mit je einem nagel gesichert. Dieser bereich wurde dann von der nächsten zeile überdeckt. Dadurch sind keine nägel am fertigen dach zu sehen.
 

Mille1404

ww-esche
Registriert
26. Januar 2010
Beiträge
569
Ort
Bottrop
Diese habe ich auch verwendet, 3 Schindeln am Stück.
Drunter befindet sich die verschweisste Dachpappe, die nur mit ein paar Nägeln fixiert ist, und darunter befinden sich auch OSB3 Platten.
Das Haus steht jetzt seit 6 Jahren und es ist bisher nichts angefault oder ähnliches.

Ich könnte dem Dachdecker jetzt noch in den Hintern treten, dass er zu lange Nägel genommen hat die jetzt unten raus gucken....
 

Naturöler

ww-robinie
Registriert
27. März 2010
Beiträge
656
Ort
Süddeutschland
das mit der dachpappe dazwischen gefiel mir gar nicht.
Die schindeln papapen ja bombenfest auf der dachpappe, aber die dachpappe selbst hängt nur an ein paar nägeln, nicht so dolle...

Ja, die nägel sollten schon zur dachverschalung passen, ich hab auf meine 19er nut und feder-bretter 20mm nägel geklopft. Ein paar einzelne nagelspitzen stehen innen minimal raus, aber das macht nix, habs ja selbst verbockt:emoji_grin:
 

Mille1404

ww-esche
Registriert
26. Januar 2010
Beiträge
569
Ort
Bottrop
Du hast es wenigstens selbst verbockt, bei mir wars ja der Dachdecker...

Die Schindeln sind natürlich bei mir auch bis in die OSB Platte vernagelt.... Nicht falsch verstehen!

LG
 

Naturöler

ww-robinie
Registriert
27. März 2010
Beiträge
656
Ort
Süddeutschland
Du hast es wenigstens selbst verbockt, bei mir wars ja der Dachdecker...

Die Schindeln sind natürlich bei mir auch bis in die OSB Platte vernagelt.... Nicht falsch verstehen!

LG
--------------
"verbockt" ist relativ, ist praktisch kaum zu sehen und stört daher nicht die bohne :emoji_grin:
Aber wenn ich einem "profi" gutes geld gezahlt hätte und der liefert dann sowas ab würd' ich mich auch ärgern :emoji_wink:
 

Airborne

ww-robinie
Registriert
7. September 2007
Beiträge
641
Ort
München
ie schindeln papapen ja bombenfest auf der dachpappe, aber die dachpappe selbst hängt nur an ein paar nägeln

Hmm, ich nehme 16mm Nägel, die gehen durch die Dachpappe noch durch bis ins Holz. Die Schindeln sind 5er-Stange, nur bei Sonderwunsch anders. Holzschindeln würden mich mal reizen. Aber das muss ich dann wohl bei meiner eigenen Butze machen...

Gruß
Torsten
 

pemberton

ww-pappel
Registriert
28. Mai 2010
Beiträge
6
Ort
karlsruhe
Hallo,

ich habe vor kurzem mit einer Firma telefoniert die Holzhäuser herstellt und Dachpappe sowie auch Dachschindeln dazu liefert.

Von dort wurde mit geraten die Dachpappe NICHT zu verwenden, sondern direkt die Dachschindeln auf das Holz zu nageln. Die Dachpappe würde mit der Zeit wellig werden...

Die Anleitung die dem Gartenhaus beiliegt, bezieht sich allerdings nur auf das Verlegen mit Dachpappe. Daher nun noch eine Frage, wie befestigt man die Ortsbretter, also die Seitenteile richtig?

Bei Dachpappe wird das einfach am Rand senkrecht nach Unten geklappt und dann ein Brett seitlich dagegen geschraubt. Wie macht man das aber richtig und sauber bei Dachschindeln? Die sind ja deutlich dicker... Ich habe da was gelesen von nem 30x30 mm Keil der erst auf die Kante kommt und dann ein Blech drüber und dann das Holz vorne dagegen... Naja ist ja nur ein Geräteschuppen und ich will es nicht zu kompliziert machen.

Ausserdem hab ich mir überlegt, ob ich unbedingt ein Traufblech für die Dachrinne benötige, oder ob ich da auch die unterste Dachschindel einfach in die Rinne hinein hängen lassen kann?

Das Dach besteht übrigens auf 19 mm KDI Nut und Federbrett.

Viele Grüße
Thorsten
 

Naturöler

ww-robinie
Registriert
27. März 2010
Beiträge
656
Ort
Süddeutschland
servus thorsten,

ich habe meine ortgangbretter an die sparrenköpfe bzw. die 19mm-schmalseiten der dachschalungsbretter geschraubt. Die schindeln wurden dann außenbündig mit den schalungsbrettern geklebt. So läuft das wasser nicht zwischen dachschalungsbrett und ortgangbrett.

Traufblech und dachrinne halte ich persönlich bei der kleinen dachfläche für eher entbehrlich.
Das mit dem 30x30 keil brauchst du nur wenn du auch eine dachrinne dranmachst.

Die dachpappe kannst du vergessen bei schindeln, überflüssige arbeit.
ich habe bei mir ein viertel einen der erst nur dachpappe draufhatte, dann kam ein etwas stärkerer wind und aus war's mit der herrlichkeit. Nun hat er auch (nur) bitumenschindeln drauf
 

Airborne

ww-robinie
Registriert
7. September 2007
Beiträge
641
Ort
München
Daher nun noch eine Frage, wie befestigt man die Ortsbretter, also die Seitenteile richtig?

Deswegen tackere ich die Dachpappe drauf. Auch der First wird so schon mal grundsätzlich dicht. Ob sich die Dachpappe wellt ist imho eine Frage der Befestigung. Wenn noch Schindeln drauf kommen kann da eh nix mehr wellen.

An den Rändern lasse ich die Dachpappe immer schön drüber stehen, später, wenn die Schindeln drauf sind, schlage ich an der Traufe um und am Ortgang wird ebenfalls umgeschlagen - danach Brett davor. Es gibt aber auch Bleche für die seitlichen Abschlüsse (siehe Baumarkt). Am First lasse ich eine letzte Reihe Schindeln überstehen und schlage ebenfalls auf die andere Dachseite um. Zusätzlich wird diese oberste Reihe mit Bitumen aufgeklebt.

Viel Aufwand, aber dafür ist es dann auch wirklich dicht.

Gruß
Torsten
 

pemberton

ww-pappel
Registriert
28. Mai 2010
Beiträge
6
Ort
karlsruhe
Hallo Naturöler & Airborne,

erstnaml vielen Danke für eure Anmerkungen.

Mittlerweile habe ich das Dach komplett mit Dachschindeln bedeckt (ohne Dachpappe :emoji_wink:) und am Rand ca. 5 cm umgeschlagen und dann die Ortgangsbretter drauf geschraubt. Das ganze sieht soweit gut aus und ich warte mal den nächsten Regenguss bzw. Sturm ab, wie gut das alles halten wird...

Die Dachrinnen habe ich auch für die kleine Dachfläche angebracht, da es zum Grundstück des Nachbarn geneigt ist. Aber das Traufblech musste ich nicht extra besorgen, da bei dem Rinnenset eine "Gummiband-Traufe" beigelegt war. Die wird sogar noch von Dachschindeln überdeckt damit die Sonne das Gummi nicht zu schnell verhärtet.

vg
Thorsten
 
Oben Unten