Welches Holz ist das?

mj5

ww-robinie
Registriert
5. Dezember 2004
Beiträge
1.326
Ort
Calgary
Schweinestall passt zum letzten Photo.
Sieht fuer mich allerdings eher wie eine Planke aus, die mal Buchten/Koben getrennt hat.
Leicht rund geschubbert. Es schert eine Eiche eben doch, wenn eine Sau sich daran kratzt. Auf Dauer.

Die Sache mit der "dunklen Unterseite" passt allerdings nicht zu meiner Annahme.
Deshalb bleib ich erstmal bei: Vorsicht - der unangenehme Geruch koennte auch Chemie sein.
Leider klappt das mit dem youtube fuer Gerueche noch nicht so. Leg es erstmal beiseite das Holz. Draussen lueften schadet ja auf keinen Fall.
Vielleicht findet sich ja in deiner Ecke von DE jemand mit Erfahrung, und kann mal ne Nase vor Ort nehmen.

Gruesse
Mattes
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.379
Alter
58
Ort
Wadersloh
20% Restfeuchte kann das aber nicht mehr haben, nicht wenn der Stall dicht ist oder war, oder es nicht gerade aus dem Spaltenboden stammt.

Du kannst das Holz ruhig verwenden, es wird dich nicht vergiften. Ob der Geruch weg geht - wenn es aus dem Schweinestall kommt, kann das dauern. .
 

Mitglied 59145

Gäste
Also, jetzt mal meine Sicht.

Das Ding ist aus einem Schweinestall, das stinkt schon ordentlich. Die Färbung kommt, wie schon vermutet, durch aufsteigendes Ammoniak. Meist lagen diese Bretter als Decke auf der Balkenlage, oft nichtmal genagelt.

Zur Restfeuchte kommt es eher darauf an wie das, nach demAusbau, gelagert wurde. Oft regnet alles erstmal nass beim Rückbau. 20% kann also gut sein.

Wenn man das mit dem Hochdruckreiniger wäscht, dann trocknet und anschließend normal verarbeitet und ölt, richt da nichts mehr. Der kleine Couchtisch und der kleine Schreibtisch sind aus solchem Material, beides in den Projektvorstellungen zu finden. Jedenfalls riecht dann nichts mehr, direkt vor meinem Sofa steht der Couchtisch. Auch meine Frau oder Besuch riecht nichts, falls jetzt jemand meint ich wäre iwie abgestumpft oder so :emoji_wink:.
Ich tippe dass das Ding im Kern noch hell ist......

Edit: ins brennholz packe ich sowas nicht, ich heize im Wohnzimmer!

Gruss
Ben
 

Diamond

ww-birnbaum
Registriert
18. Juli 2018
Beiträge
230
Ort
DE
Hallo zusammen,

der Geruch ist doch weggegangen. Ich habe das Holz gehobelt und mit Leisten mal auf einander gestapelt. Sind jetzt mehrere Wochen her!

und tada, doch noch was draus geworden… ein Arbeitstisch. Nun mal eine Frage in die Runde. Ich wollte zwei 40mm Eichenleisten schneiden. Diese von unten Schrauben. Auf den Leisten wollte i h dann die Füße anbringen. Was meint ihr? Wie verzieht sich das Holz am wenigsten
 

Anhänge

  • E6E334F6-F730-4AB6-A6F8-FFBD3FBEA9A7.jpeg
    E6E334F6-F730-4AB6-A6F8-FFBD3FBEA9A7.jpeg
    328,8 KB · Aufrufe: 99
  • 3037A15B-20CB-42FB-A06B-6B0207A3A32F.jpeg
    3037A15B-20CB-42FB-A06B-6B0207A3A32F.jpeg
    331,8 KB · Aufrufe: 100
  • D6EDB989-3DAA-421F-A8DF-C7756E1AC60F.jpeg
    D6EDB989-3DAA-421F-A8DF-C7756E1AC60F.jpeg
    233 KB · Aufrufe: 89
  • 4A02CAAA-7DA8-42C1-AB5D-3CDF3E06D9F2.jpeg
    4A02CAAA-7DA8-42C1-AB5D-3CDF3E06D9F2.jpeg
    308,6 KB · Aufrufe: 90
  • 53015F8E-2726-44B0-971D-4C3284D06955.jpeg
    53015F8E-2726-44B0-971D-4C3284D06955.jpeg
    217,7 KB · Aufrufe: 84

Mitglied 59145

Gäste
Holz verzieht sich am wenigsten wenn man es trocknet und dann Material gerecht verarbeitet.

Leiste drunter Schrauben klingt jetzt erstmal nicht so toll.

Genauer erklären könnte zu zielführenderen Antworten führen :emoji_wink:

Gruss
Ben
 

SteffenH

ww-robinie
Registriert
29. August 2011
Beiträge
3.043
Ich wollte zwei 40mm Eichenleisten schneiden. Diese von unten Schrauben.

"Leisten" hört sich etwas schachbrüstig an, das sollte schon ein ordentlicher Querschnitt sein. Beim schrauben sollte man darauf achten, dass sich das Holz bewegen kann. Oft spricht man von Langlöchern, das ist jedoch nicht unbedingt nötig, es reicht, großzügig vorzubohren, und die Schrauben mit Unterlegscheiben zu versehen (kann man aus optischen Gründen auch etwas einlassen). Ob das alles dauerhaft befriedigend funktioniert, hängt u.a. von der Restfeuchte deiner Platte ab.
 

Diamond

ww-birnbaum
Registriert
18. Juli 2018
Beiträge
230
Ort
DE
Mit Leisten meine ich eine 10x4cm starkes Stück Eiche Leimholz Leiste, welche ich quer verschrauben moechte. Auf den werde ich die Füsse dann montieren…
Die einzelnen Plattenstücke habe ich mit Lamellos verleimt, welches die Platte sicherlich etwas stabiler macht. Als Oberflächenfinish wollte ich leinölfirnis oder Osmo hartwachsöl verwenden.
 

Pringles87

ww-robinie
Registriert
17. November 2019
Beiträge
998
Ort
Wug
Mit Leisten meine ich eine 10x4cm starkes Stück Eiche Leimholz Leiste, welche ich quer verschrauben moechte. Auf den werde ich die Füsse dann montieren…
Die einzelnen Plattenstücke habe ich mit Lamellos verleimt, welches die Platte sicherlich etwas stabiler macht. Als Oberflächenfinish wollte ich leinölfirnis oder Osmo hartwachsöl verwenden.
Um Stabilität brauchst du dir keine Gedanken machen, der Tisch wird mit diesen Hair-Pin Legs sowieso wackeln wie ein Lämmerschwanz... Woher ich das weiß?...
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.874
Ort
Wien/österreich
Die einzelnen Plattenstücke habe ich mit Lamellos verleimt, welches die Platte sicherlich etwas stabiler macht.
Wenn die Leimfuge passt hält es auch ohne Lamellen. Wenn nicht helfen auch die Lamellen nicht viel bei so einer Verleihung.
Lamellen sind da eher als Hilfe zum bündig Verleimen gedacht.
LG Gerhard
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.351
Ort
Ortenberg
Die Leisten mit Querschnitt 100x40 werden quer kaum was ausrichten können bei deinem Tisch. Die Platte besteht ja nur aus 2 Brettern, jedes der Bretter wird sich stark Schüsseln wollen weil es über die gesamte Breite des Baumes geht.
Du müsstest die Leisten auf jeden Fall hochkant anbringen, und dann noch besser 3. und da wirds mit der Befestigung aber schwierig, also vielleicht als Gratleisten. Und die Beine werden trotzdem wackeln. Du sagts dass es ein Arbeitstisch werden soll. Das kann alles mögliche bedeuten. nen Laptop drauflegen und tippen ist was anderes als wenn du daran werkeln willst. Dann würd ich die Idee mit den Beinen die du dafür hast wieder verwerfen.
Sorry, das klingt alles sehr negativ, und du kannst natürlich machen was du willst, aber wenn das Holz nicht wirklich richtig trocken ist, dann wird die Platte arbeiten. Nur 2 Lamellen inklusive Mitte, und Äste... das wird buckelig.
Und für nen richtigen Arbeitstisch brauchts ne ordentliche Unterkonstruktion.
 

Diamond

ww-birnbaum
Registriert
18. Juli 2018
Beiträge
230
Ort
DE
Ok, waere das vielleicht so fachgerecht?
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    306,5 KB · Aufrufe: 51
  • image.jpg
    image.jpg
    258,3 KB · Aufrufe: 49

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.475
Ort
Pécs
Fachgerecht wird das mit den Beinchen so und so nicht.
Aber machs doch einfach, was soll schon passieren.
Vielleicht klappt es ja.

Wenn nicht kannst Du immer noch eine richtige Zarge darunter machen.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.180
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ne von fachgerecht ist das mehrere Merkmale entfernt.
1. die Leiste ist zu klein.
SO eine Tischplatte aus Holz braucht eine Flächenstabilisierung quer zur Maserrichtung , fachgerecht wäre eine Gratleiste, kann man aber auch vereinfachen: stabile Leiste mit Langlöchern, das Holz muss in der Breite arbeiten können.
2. Diese Hair Pin Legs sind meiner Meinung nach eine Fehlkonstruktion. Hab noch keinen Tisch gesehen der mit diesen Tischbeinen meine Vorstellungen an Stabilität erfüllt.
 
Oben Unten