Welches Holz für Outdoor Möbel?

Ethnofunky

Gäste
Hallo in die Runde,

ich würde mir gerne eine Outdoor Lounge selber bauen. Als Holz habe ich sibirische Lärche (20x 140) als Glattkantenbretter ausgeguckt, da Härtegrad und Preis stimmen und einen guten Kompromiss abbilden gegenüber Harthölzern. Das Holz hat eine Restfeuchte von 18%.

Nun zu meinen Fragen:

Ist die Restfeuchte ok um ein Terassenmöbel daraus zu bauen?
Wie stark arbeitet das Holz nach?
Muss ich es vorab impregnieren oder reicht das einfache oelen der Oberflächen?

Danke für hilfreiche Antworten.
Netten Gruß, Daniel
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.763
Ort
Ebstorf
Hallo,

Hallo,

meine Palettenlounge steht nun schon einige Jahre auf der Veranda. Ich habe da Kiefer, Fichte, Buche, Douglasie, Birke und Pappelbretter verarbeitet. Ein, oder zwei Jahre stand sie unbehandelt da. Die Oberfläche wurde aber doch etwas unansehnlich und ich habe sie mit einer Wetterschutzlasur versehen. Diese hält sich sehr gut, obwohl die Lounge immer wieder mal nass regnet.

!8% ist etwas reichlich. Du musst aber sowieso deine Konstruktion so auslegen, dass die Bretter arbeiten können.

Gruß

Ingo
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.527
Ort
Oldenburg
Hallo Daniel,

neben der Lärche wären auch noch Eiche oder Robine gut für Terrassenmöbel geeignet, aber auch teurer.

Bei der Lärche musst du die Bretter mit Harzgallen meiden.

Bei 18% wird dein Holz in Breite etwas schwinden. Wie Ingo schon sagte, das ist noch recht feucht.

Imprägnieren, im Sinne von länger haltbar bringt nicht viel. Wenn du nichts machst wird das Holz mit der Zeit grau. Ölen verhindert Flecken und erhält die Farbe etwas länger. Um die natürliche Holz Farbe zu erhalten musst du dann aber
Regelmäßig nach Ölen.
 
Oben Unten