Welches Holz für Matratzenunterbau?

nanjuah

ww-pappel
Registriert
21. September 2009
Beiträge
2
Hallo liebes Woodworkerforum,

ich bin gerade dabei, einen Plan für ein Bett zu entwerfen. Am Ende, nach unserem Umzug, soll daraus dann ein Stauraumbett werden, d.h. ich möchte als Unterbau Regale benutzen. Da wir momentan noch im DG wohnen, funktioniert das allerdings noch nicht, da die Decke zu niedrig ist. Daher möchte ich vorerst nur einen Matratzenkasten bauen, in dem die beiden Lattenroste gelagert werden. Und nun meine Frage:

Ich habe 2 Lattenroste mit jeweils 140x200cm und 100x200cm, daher eine komplette Liegefläche von 240x200cm. Ich brauche an jeder Seite noch 10cm, daher insgesamt 260x220cm. Was für Holz kann ich als Bodenplatte, auf dem dann die Roste liegen, benutzen? Wenn ich das Gewicht der 2 Roste nehme plus unser Gewicht, dann sollte die Platte mind. 200kg Belastung aushalten, da ich noch nicht weiss, wie die spätere Unterkonstruktion aussehen soll. Außerdem die Frage ob es Sinn macht, eine große Platte zu nehmen oder doch lieber 2 kleine.

Grüße :emoji_slight_smile:

Edit: Ungefähr so sollte es dann mal aussehen:

http://www.kurswerkstatt.de/images/pdfs/pdf05/bauplan_stauraumbett.pdf

Hier werden 19mm Stabsperrholz benutzt (sind das nicht Tischlerplatten?). Ist das eine gute Lösung?
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.266
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

aber genügend Luftlöcher bohren. 2200 *2600 wirst du als Platte nicht finden da musst du schon zwei draus machen oder nen ganz normalen Lattenrost aus Fichte oder Buche.
 

nanjuah

ww-pappel
Registriert
21. September 2009
Beiträge
2
Hallo

aber genügend Luftlöcher bohren.

Ja, daran hab ich schon gedacht, bei Pilzen bevorzuge ich dann doch eher Champignons :emoji_wink:

Also ich hab gerade mal geschaut, was so eine Tischlerplatte kostet und habe das hier gefunden:

Unsere Online-Angebote

Wäre das ein Anhaltspunkt?

Oder gibt es billigere Alternativen, die auch Stabilität garantieren? Ich geb ja lieber gleich ein bischen mehr aus, hauptsache es hält dann auch :emoji_slight_smile:
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.520
Ort
Wuppertal
Du musst im Grunde ja nur die Stellen verstärken, an denen die Lattenroste aufliegen (z.B. mit Kanthölzern längs) Da drauf kannst Du alles nehmen, was Dir in den Kram passt (z.B. Stoffbespannung gegen fallenden Staub oder auch gar nichts).

Vergiss bei der Lastberechnung nicht die dynamische Last springender Kinder auf der Matratze und anderer kinetischer Ereignisse im Doppelbett. 200 kg reichen da nicht.


Gruß

Michael
 

Unregistriert

Gäste
Du musst im Grunde ja nur die Stellen verstärken, an denen die Lattenroste aufliegen (z.B. mit Kanthölzern längs) Da drauf kannst Du alles nehmen, was Dir in den Kram passt (z.B. Stoffbespannung gegen fallenden Staub oder auch gar nichts).

Vergiss bei der Lastberechnung nicht die dynamische Last springender Kinder auf der Matratze und anderer kinetischer Ereignisse im Doppelbett. 200 kg reichen da nicht.


Gruß

Michael

Stimmt, die springenden Kinder hätte ich fast vergessen :emoji_wink:

Wie kann man den Lasten für verschiedene Holzarten berechnen? Da gibt es doch bestimmt eine Tabelle oder so.

An der Seite verstärken ist glaub ich nicht das Problem, da ja unter das Bett Regale kommen sollen, die rings herum gehen, dürfte das ganze stabil genug sein. In der Mitte muß ich dann halt ein langes, dickes Kantholz oder so unterbauen.
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.520
Ort
Wuppertal
Genau!

Ich habe das - zur Verringerung der Bauhöhe - aber auch schon mal mit einen 100 mm hohen T-Träger vom Eisenhandel gemacht. Der hält mit Sicherheit.

Unterschätze bitte nicht die Staubentwicklung unter einer Matratze. Den Lattenrost nach unten ganz offen zu lassen geht nur dann, wenn Du drunter auch mal kehren oder aussaugen kannst. Sonst zieh was staubdichtes ein, da die Wollmäuse unter dem Lattenrost sonst das ideal Milbenbiotop abgeben.

Gruß vom Rhein

Michael
 
Oben Unten