Welches Holz für Federtier

HolzandMore

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2023
Beiträge
1.431
Ort
8. Längengrad
Hallo,
habe auf meinem Spielsplatz ein Federtier das in die Jahre gekommen ist und ersetzt werden soll. Es ist aus irgendeinem lackiertem Schichtholz hergestellt. Werde es auch wieder mit Kunstharzlack lackieren, aber welches Plattenmaterial wäre dafür geeignet? Ist halt frei bewittert.

Gruß Andi
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.338
Alter
51
Ort
Saarlouis
Was issn nu wieder ein Federtier?

Edit: Google bringt die Antwort, so ein Schaukeltier auf einer Spiralfeder.

Schätze, dass die Dinger aus Siebdruckplatte sind.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.803
Ort
CH
Und Siebdruckplatte ist meist Birke, eines der schlechtesten Hölzer im Freien.
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.111
Ort
Mittelfranken
Das wäre doch vielleicht eine Anwendung für Tricoya? Zufällig habe ich kürzlich eine Beetumrandung daraus gesehen - hatte mich erst gewundert, welcher Idiot sowas aus MDF macht. Bei genauerem Hinschauen wurde mir dann klar, dass es was anderes sein muss - das war schon Jahre alt, aber sehr gut in Schuss.
 

HolzandMore

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2023
Beiträge
1.431
Ort
8. Längengrad
HPL kommt nicht in Frage, der qm in 20mm kostet weit über 200 Ocken.
Ich dachte da eher an Bootssperrholz das man mit PU-Leim mehrfach verleimt um auf die Dicke zu kommen?
Gruß Andi
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.111
Ort
Mittelfranken
Wenn das komplett lackiert ist, denke ich nicht, dass es Siebdruckplatte ist.

Die sind ja mit Phenolharz beschichtet, das lässt sich sehr schlecht lackieren.

Ich habe schon solche Tierchen aus Siebdruck gesehen, da waren dann aber nur die Kanten lackiert und die Flächen einfach so, wie Siebdruck halt ist.

Die Teile für Spielplätze sind offenbar meist HDPE, aber auch richtig teuer.

Das ist halt eine Abwägung: Haltbar und teuer, oder günstiger und kurzlebiger.

Platten vollflächig verpressen ist halt ohne richtige Presse nicht so einfach - ich habe dafür Kanthölzer leicht konvex gehobelt und dann an den Enden Zwingen gesetzt - durch die Konvexität kommt auch in die Mitte Druck.

Womit ich im Außenbereich ganz gute Erfahrungen gemacht habe, sind wasserfeste Dreischichtplatten. Wenn man die lackiert und Schadstellen im Lack ab und zu ausbessert, hält das ewig. Die gibt es auch in Lärche.
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.913
Ort
sonstwo
Am ehesten würde ich dieses MDF Zeug oder halt wasserfest verleimtes Birkensperrholz nehmen. Eins der beiden müsste das günstigste sein. Das MDF kenne ich nicht, ich kann mir vorstellen, dass das in den Verschraubungen eher ausleiert.

Wenn Geld egal, dann gibt es natürlich noch andere Sachen. Was ich kenne aus meiner mehrjährigen Spielplatzbeobachtungszeit ist, dass das meiste Sperrholz lackiert ist.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.270
Ort
Coswig
...vielleicht schaut @yoghurt mal in seine Preisliste, was machbar wäre.
HDPE gehört ja nun zu den eher günstigen Kunststoffen.

EDIT: Aber plus/minus 'n Hunni wird das auch da bedeuten
 

HolzandMore

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2023
Beiträge
1.431
Ort
8. Längengrad
Wenn Geld keine Rolle spielen würde hätte ich ne Villa auf Barbados und Angestellte. :emoji_grin:
Ich muss mal das aktuelle Federtier auseinander nehmen und schauen wieviel ich denn wirklich brauche, denke ich könnte mit nem halben qm hin kommen.
Gruß Andi
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.529
Ort
Berlin
Hallo,
ich weiß auch nicht, ob man Pertinax lackieren kann. Ganz billig ist es obendrein nicht. Wenn Du mir ne DXF-Datei schickst kann das mal rechnen und Dir ein Angebot machen.
 
Oben Unten