Welches Gerät um präzise Muster auszusägen?

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.680
Ort
Südniedersachsen
Wurde das noch nicht genannt? In die Ecken der zukünftigen Zinnen (genaugenommen in den Zwischenraum der Zinnen) jeweils ein Loch bohren, so kann man mit der elektrischen Stichsäge dort jeweils eintauchen und in allen Richtungen sowohl den Grund, die Ecken als auch die Flanken der Zinnen zusägen.

Da man die Flanken ja eh von außen bis zur unteren Ecke zusägen kann, genügt sogar eine Bohrung bündig und etwa mittig am Grund. Von dort aus kann man dann in die beiden Ecken sägen.

Zinnengrund.jpg

Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.680
Ort
Südniedersachsen
Hallo Mark,

ich hab oben eben noch etwas dazugeschrieben und "gemalt". Das geht natürlich nur, wenn der Zinnenabstand größer als das Stichsägeblatt-Maß und somit der Bohrung ist. Aber ich hab es so verstanden, dass die Burg sooo klein nicht ist.

Rainer
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.680
Ort
Südniedersachsen
Hier zur Klarheit noch mal die Skizze, ergänzt mit den vier nötigen Schnitten mit der Stichsäge. Eventuell muss der Grund mit einer Feile noch etwas nachgearbeitet werden, wenn die beiden Ansätze mit der Stichsäge nicht 100%ig sind. Und wenn man unten in einer Ecke angelangt ist, kann man die Stichsäge (selbstverständlich nach Abschalten) dort um 180 Grad gedreht eintauchen und in die gegenüberligende Ecke sägen, Das dürfte sogar recht gerade und sauber ohne nötiges Nachfeilen funktionieren.

Zinnengrund.jpg.png
Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:

AhornBay

ww-robinie
Registriert
19. März 2015
Beiträge
601
Hallo Celine,

ich gebe mal den Spielverderber: mich würd's sehr wundern, wenn bei der Aktion etwas rauskommt, das Dir & Deinem Sohn so gefällt, das damit nachhaltig gespielt wird! Nach dem, was Du schreibst, scheinst Du nicht die aller größten Erfahrungen im Holzwerken zu haben und am nötigen Werkzeug (Laubsäge, Oberfräse) und/oder Erfahrung mangelt es (Gefahr?!). Ist auch völlig in Ordnung. Nur, mit diesen Voraussetzungen denke ich nicht, dass Du zum gewünschten Ziel kommen wirst. Das erzeugt nur eines - Frust.

Vorschlag:
Such Dir jemanden im Bekanntenkreis/aus dem Forum, der dich dabei unterstützen kann (ich bin z. B. in München). Entsprechende Maschinen vorausgesetzt, ist das kein Hexenwerk und sollte halbwegs schnell gehen. Ich würd's z. B. am Frästisch oder der Tischkreissäge machen.

Wenn Du es partout selbst machen möchtest, ist der in #29 gemachte Vorschlag meine Präferenz.

Aber: Allen gemein ist, dass es Verschnitt geben wird. Persönlich halte ich auch nicht viel davon, am Material zu sparen - die Zeit ist viel "teurer". Zumal so schmale Teile schneller umfallen und leichter kaputt gehen. Ich fände z. B. Multiplex geeignet.

Viel Erfolg.

Herzliche Grüße

Tom
 

Mitglied 67188

Gäste
Hallo Kimbette,

das mit dem Hund kann ich verstehen, würde auch alles stehen und liegen lassen und an nichts anderes denken.

Die Idee war schon eher eine große Burg

denk daran das bauartbedingt du mit einer Laubsäge nur etwa 30cm (je nach Bügellänge) weit einsägen kannst.
Evt. ist eine Stichsäge dann doch die bessere Wahl oder du brauchst zusätzlich noch die bereits erwähnten Sägen.

So genau muss das ja nicht werden, Burgmauern sind auch nicht gerade und glatt.
Wichtig ist das Oberflächen Finish. (Anstrich)
Die 3 Mauern könnten an den zu verbindenden Kanten mit Kordeln durch Löcher verbunden werden.

Im Messebau (1000 Jahre her) haben wir ein antikes Amphietheater (Durchmesser ca. 30 m) nachgebaut,
hier haben dann die Maler mit Schwammtechnik die Sandstein, Granit und Marmor Optik gut imitiert.
(Teilweise wurden auch große Styroportafeln mit dem Heissluftfön an der Oberfläche aufgeraut, strukturiert und
Bruchstellen herausgearbeitet. Das ganze dann auch mit Schwamm u. Pinsel eingefärbt, dass sah aus wie echt hinterher)

Stichsäge hast du, Platte einfaches Sperrholz kostet nicht die Welt und dann schneidest du erstmal ein
Ritterschwert aus, dann stehst du bei deinem Sohn schon mal ganz weit oben in der Liste der weltbesten Mamis.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

zehlaus

ww-robinie
Registriert
20. April 2013
Beiträge
1.577
Ort
im Norden
Hallo an alle da bin ich wieder ☺️
Erst einmal herzlichen Dank an alle für eure Antworten. Dass ich mich nicht wieder gemeldet habe liegt daran dass mein Hund Not operiert werden musste und ich nicht mehr an das Forum hier gedacht hatte (es geht ihm den Umständen entsprechend gut, nur für die, die es interessiert ) Sorry!
Wahrscheinlich ist die Laubsäge das geeigneteste Werkzeug in meinem Fall, wobei ich gehofft hatte dass es da was elektrisches gibt, einfach um es schneller zu machen. Ja, ich weiß, bei sowas ist ja fast der Weg das Ziel aber mein Sohn (6) kann definitiv noch nicht so mit einer Laubsäge umgehen als dass ich ihn das machen lassen könnte. Die Idee war schon eher eine große Burg, wenn auch nicht hoch. Die Burgmauern selbst sollten auch 3 dimensional sein, weshalb ich ja 8 Mauern mit Zinnen bräuchte (Jaaaa, ich wusste nicht wie das heißt, ist auch nicht wirklich mein persönliches Interessengebiet, aber ich glaube ich kann das Ding trotzdem bauen. Außerdem muss ich das ja jetzt nicht mehr die Dinger nennen )
Die Teile wollte ich zusägen und dann gemeinsam mit meinem Sohn zusammen setzen.
Vorhanden sind nur diverse Handsägen, Feilen, Bohrmaschine und Stichsäge. Ich wäre aber eventuell bereit etwas zu kaufen oder mir bei jemandem zu leihen, aber vorher wollte ich mir Gerät x anschauen um zu sehen ob ich damit auch wirklich arbeiten kann/will. Ich wollte ja keinen Verschnitt haben, aber aus dem Grund dass ich aus einmal sägen eben 2 Mauern haben wollte und nicht wegen der paar cm Verschnitt. Beim googeln kam ich außer auf die Laubsäge noch auf eine Fräse oder evt eine Dekupiersäge. Nun hatte ich mir erhofft dass einer von euch mir da ein geeignetes Gerät empfehlen könnte. Sorry dass diverse Informationen dafür gefehlt hatten und vielen Dank an die, die mir bereits Tipps gegeben haben☺️

Vielleicht bin ich etwas zu kritisch, aber die Geschichte mit dem Hund habe ich bereits in Abwandlung mehrfach gehört/gelesen. Wenn ich mir den rot markierten Text ansehe, dann mag es ja ein Sprachproblem sein, aber ich habe da in Beitrag #2 schon mal irgendwas geschrieben, Laubsäge wurde danach oft genug wiederholt. Die Dekupiersäge ist die elektrische Variante der Laubsäge. Den grün markierten Text mit der Bemerkung 3D verstehe ich nicht. Leider wurde im Antworttext immer noch keine Antwort auf die Frage nach den Dimensionen, bzw. der Größe gemacht.

@Zahltag

Um Fingerzinken herzustellen braucht man keine Vorrichtung, die kann man ohne maschinelle Hilfe herstellen (wenn man denn will)

@raziausdud

Eine Lösung wie man es ohne Vorrichtung machen kann. Die Idee, zur Materialersparnis das Muster auf die angefragte Weise auszusägen halte ich nicht für praktikabel. Um da ein ansehnliches Ergebnis zu erhalten muss man schon Übung haben. Symetrie ist meiner Meinung nach schwierig, hatte ich schon geschrieben. Wenn man etwas verdirbt, dann sind geich zwei Teile Ausschuss. Die Materialersparnis ist im Verhältnis zum Aufwand zu vernachlässigen, wäre wie gesagt erst einmal interessant was es denn überhaupt werden soll, nur 8 Mauerteile ergeben keine Burg.


Es ist übrigens immer wieder erstaunlich, dass Anfragen von weiblichen Usern hier auf eine andere Art behandelt werden. In anderen Fällen hätte es auf jeden Fall schon deutlichere Worte gegeben. Vielleicht bin ich jetzt der Buhmann, aber mit einigen wichtigen Angaben wäre eine Lösung einfacher. Oder mal ein Blick in diese Richtung: https://woodworker.de/forum/threads/projektvorstellung-ritterburg.83934/
 
Oben Unten