Welches Öl zum Nachölen von Parkett?

ms80

ww-pappel
Registriert
27. Dezember 2021
Beiträge
13
Ort
Franken
Hallo,

ich habe im ganzen Haus geöltes Eichenparkett liegen. An Stellen, die verstärkter Belastung ausgesetzt sind, zum Beispiel unter dem Esstisch, ist von der Ölschicht nicht mehr viel zu sehen. Vor 5 Jahren habe ich das Parkett vom Bodenleger nachölen lassen, aber das möchte ich jetzt vermeiden. Neben Kosten und Aufwand für das Umstellen aller Möbel war auch das Resultat so, dass ich sagen würde, das bekomme ich besser hin. Aber zuerst einmal: Warum nutzt sich die Ölschicht so schnell ab? Ich habe eine Treppe, die ebenfalls aus geölter Eiche ist. Die Treppe halte ich für den am stärksten strapazierten Bereich, aber Verschleiß kann ich dort nicht feststellen.

Was nehme ich denn zum Nachölen der Problemstellen? Das Parkett ist mit Pallmann Magic Oil behandelt. Zur Pflege stark beanspruchter Bereiche habe ich Magic Oil Care, aber zum Wiederherstellen der Problemstellen taugt das nicht. Was ich eigentlich brauche ist etwas, was lange haltbarbar ist und alle paar Jahre mal selektiv auf kleinere Bereiche aufgetragen werden kann. Ein 2K-Öl scheidet aus, weil ich davon zu viel wegkippen müsste.

Viele Grüße
Markus
 

jochen-steini

ww-robinie
Registriert
9. Februar 2017
Beiträge
905
Ort
Ulm
Ich habe die Erkenntnis gemacht, idealerweise alle 1-2 Jahre die Böden nach zu ölen am besten wäre.
Auch wenn das Parkett vermeintlich top aussieht, zieht das Öl echt gut ein.

Vor kurzem bei meiner Tochter nachgeölt. Sie wohnt in ihrer neuen Wohnung seit gut 1,5 Jahren drin. Beim Einzug den "ab Werk geölten" Boden geölt. Nach 1 Jahre nachgeölt. Der Boden hat gut aufgesogen.
Ich versuche das künftig alle 2 Jahre nach zu ölen - mal sehen ob das gelingt.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.125
Ort
Dortmund
Da wirst du dich wohl eher herantasten müssen, welches 1K-Öl zum Pallmann passt. Vor allem auch, was eine ähnliche Anfeuerung und ähnlichen Glanzgrad angeht und dann auch ansatzlos wirkt. Ich würds mal mit Osmo Hartwachsöl probieren, hier auch passenden Glanzgrad auswählen.
 

ms80

ww-pappel
Registriert
27. Dezember 2021
Beiträge
13
Ort
Franken
Ich werde wohl die Problemstellen erstmal mit dem 1K-Öl von Pallmann bearbeiten, in der Hoffnung dass ich damit wieder eine homogene Fläche bekomme. Mal sehen, ob ich dann bei dem bleibe und mich an Jochens Rat halte oder zu einem anderen Produkt wechsle.

Zur Ehrenrettung des Parketts muss ich sagen, das die Problemstellen durch Filzgleiter unter den Stühlen entstanden sind, aber die eher "normal" genutzten Bereiche selbst in der Küche noch sehr gut aussehen. Trotzdem habe ich den Eindruck, dass das Öl eher eine Schicht auf der Holzoberfläche bildet und nicht wirklich tief ins Holz eindringt. In meiner Werkstatt habe ich selbst verlegtes Stäbchenparkett, das auch nur geölt ist, das scheint aber wesentlich robuster zu sein. Regelmäßiges abwaschen von schwarzen Fettflecken (Fahrradkette) mit Bremsenreiniger oder leichtes überschleifen (Dose Klarlack umgekippt...) konnten dem bislang wenig anhaben. Es scheint, als wäre dort das Öl viel tiefer im Holz, wie auch auf der Treppe.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.125
Ort
Dortmund
Ich würde einfach mal bei Pallmann nachfragen, mit welchem 1K Öl von denen man da nacharbeiten kann, was also da kompatibel ist. Oder ob die generell davon abraten.
 

ms80

ww-pappel
Registriert
27. Dezember 2021
Beiträge
13
Ort
Franken
Ich habe den starken Verdacht, dass die mit Endkunden nichts zu tun haben wollen, werde das aber trotzdem mal versuchen.
 
Oben Unten