Welcher Winkel und wie sägen

ndheimann

ww-birnbaum
Registriert
1. Juli 2008
Beiträge
217
Ort
Franken
Hallo Fachleute,

wir möchten hier für eine Weihnachtsdekoration mehrere Sterne in etwa in der Form wie die auf dem beigefügten Bild machen. Material sind gehobelte Kieferleisten 18mm stark, 40mm breit.

Wie kann ich die nötigen Winkel ermitteln und wie kann ich sie auf Kreis- oder Kapp-und Gehrungssäge schneiden?

Viele Grüße
Norbert
 

Anhänge

  • stern.jpg
    stern.jpg
    300,1 KB · Aufrufe: 128

ndheimann

ww-birnbaum
Registriert
1. Juli 2008
Beiträge
217
Ort
Franken
zu ministry: Ich wünsche Ihnen eine gute Nacht und viele weitere gelungene Antworten.

zu ohne_titel: steht in meiner Frage

zu rorob: vielen Dank. Wird mir bei den Winkeln weiterhelfen. Die große Frage ist dann wohl noch, wie ich diese Winkel (idealerweise auf der Maschine) sägen kann.

Grüße
Norbert
 

blueball

ww-robinie
Registriert
14. März 2015
Beiträge
3.364
Alter
55
Ort
Bruchsal
Gliedermaßstab nehmen, Stern formen, Maße abnehmen oder auch auf Papier zeichnen und Maße abnehmen.
 

Mitglied 59145

Gäste
Hallo,

es geht darum das die Spitzen ein spitzeren Winkel als 45* in der Gehrung haben. Das ist nicht mal eben eingestellt. Hier kann man nur eine Schablone bauen. Also ein Stück Holz was ich als Anschlag nehme. Mach dir aber bitte Gedankdn wie du das Werkstück fixierst, je spitzer der Winkel desto blöder wird es für die Finger.....

Gruss
Ben
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.928
Ort
am hessischen Main & Köln
Guude,

beim Pentagramm haben die Spitzen einen Winkel von 36°, die Wurzeln einen Winkel von 108°.
Die Länge der Strahlenschenkel kann man hier berechnen:
Geometrie: Pentagramm-Rechner

Einen Anschlag auf dem Schiebetisch der KS entsprechend eingestellt befestigen, und los geht's.
Kapp-und Gehrungssäge sind für mich in diesem Fall keine Option.
 

Mitglied 59145

Gäste
Würde zuerst d den flachen Winkel sägen. Je spitzer eine Gehrung umso empfindlicher beim anlegen.....

Gruss
Ben
 

ministry

ww-robinie
Registriert
15. März 2013
Beiträge
968
Ort
Gera
Guude,

beim Pentagramm haben die Spitzen einen Winkel von 36°, die Wurzeln einen Winkel von 108°.
Die Länge der Strahlenschenkel kann man hier berechnen:
Geometrie: Pentagramm-Rechner

Einen Anschlag auf dem Schiebetisch der KS entsprechend eingestellt befestigen, und los geht's.
Kapp-und Gehrungssäge sind für mich in diesem Fall keine Option.

winkelhalbierende der spitze ist 18, nicht?
der ander ist wohl 36, nicht 30
 

veter

ww-esche
Registriert
13. April 2010
Beiträge
407
Ort
Ulmia
Hallo Fachleute,

wir möchten hier für eine Weihnachtsdekoration mehrere Sterne in etwa in der Form wie die auf dem beigefügten Bild machen. Material sind gehobelte Kieferleisten 18mm stark, 40mm breit.

Wie kann ich die nötigen Winkel ermitteln und wie kann ich sie auf Kreis- oder Kapp-und Gehrungssäge schneiden?

Viele Grüße
Norbert

Der Zackenwinkel ist 36 Grad, Sägewinkel also 18 Grad (Schablone). Die Winkel an den beiden Schenkel sind dann je 72 Grad, was auch dem Sägewinkel entspricht.

Es handelt sich hier in der Tat um ein Pentagramm wie Faust in der Tragödie erster Teil schon erkannte:
FAUST.
Das Pentagramma macht dir Pein?
Ei sage mir, du Sohn der Hölle,
Wenn das dich bannt, wie kamst du denn herein?
Wie ward ein solcher Geist betrogen?

MEPHISTOPHELES.
Beschaut es recht! es ist nicht gut gezogen:
Der eine Winkel, der nach außen zu,
Ist, wie du siehst, ein wenig offen.


Das Pentagram wird aus den Diagonalen des Fünfecks gebildet und enthält so schöne Dinge wie die Fibonacci-Zahlen, den Goldnen Schnitt ... hier, hier.

Da war der südwestlichste Ministry wohl schneller...

-- veter
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Guten Abend Norbert

finde die recht schroffen Antworten, auf die so
ganz berechtigte Frage eines Foristen der so viel
länger als ich dieses Forum nützt und mit gestaltet
schon sehr bedenklich..

Norbert, gehe einmal davon aus, das du keine
Kappsäge mit einem Winkel von über 45 Grad
zur Verfügung hast. Da diese recht spitzen Winkel
ja auch sicher verleimt werden müssen, baust du
auf einer Spannplattenschablone den halben Stern
gespiegelt mit Leisten auf. Bis auf die zwei Aussen-
winkel lassen sich alle Verbindungen mit jeder Säge
zuschneiden. Für diese zwei Winkelhalbierenden ist
der Einsatz eines Schiebebrettes auf der TKS nötig.

Wenn die beiden Hälften ordentlich verleimt und auch
abgebunden sind, fügst du die Hälften mit einem Gurt
als Spannhilfe zusammen. Habe schon das Gefühl, daß
hier einige Pos(t)er noch niemals zu Weihnachten ihre
Fähigkeiten ohne Gewinngedanken einsetzen mußten.
Die rege Mitarbeit in Kirchengemeinden, in Versorgungs-
einrichtungen der nichtstaatlichen Organisationen wird
heute bedeutend wichtiger werden, als wir es bisher nur
gewohnt waren. Wenn wir wirklich einige hunderttausend
Ankömmlinge in unserem Land von unserem Gedankengut
überzeugen wollen, wird es einige Anstrengungen brauchen.

Liebe Grüsse, Harald
,
 

ndheimann

ww-birnbaum
Registriert
1. Juli 2008
Beiträge
217
Ort
Franken
Guten Abend Norbert

finde die recht schroffen Antworten für einen
Foristen der so viel länger als ich dieses Forum
nützt und mit gestaltet, schon sehr bedenklich.

Ist wirklich etwas Kulturverlust und zeigt welche
Selbstdarstellung die Höflichkeit jetzt überlagert.

Hallo Harald,

mir ist nicht ganz klar, welche "schroffen Antworten" Du hier ansprichst. Ich hoffe nicht, dass Du meine meine Antwort auf den ersten Beitrag ("rechnen")des users ministry meinst. Den halte ich nach wie vor und auch nach "einmal schlafen" bezogen auf diese Antwort für völlig berechtigt.

Was dieses Forum solange ich es kenne und nutze auszeichnet, sind konkrete Anleitungen und Tipps an Leute, die nur den absoluten Bruchteil ihres Tages- und Wochenablaufes mal "woodworker" sind und sich deshalb auch richtigerweise nach Jahren der Nutzung dieses Forums noch als Neuling bezeichnen.

Viele Grüße
Norbert
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Hallo Norbert

das bezog sich jetzt wirklich nicht
auf deine Antwort. Aber du hast schon
Recht, jetzt nach dem Nachlesen ist
mir deine Deutung auch aufgefallen.

Es war eher etwas anders herum von
mir gemeint gewesen und einfach von
mir schlecht ausgedrückt gewesen.

Gruss Harald
 

Mitglied 59145

Gäste
Ideal wäre glaube ich so eine Gehrungsstanze/ Guillotine. Hat man natürlich in der Regel rumstehen, aber das wäre sicherlich das beste!

Gruss
Ben
 

matchesder

ww-robinie
Registriert
19. Juli 2015
Beiträge
984
Der Zackenwinkel ist 36 Grad, Sägewinkel also 18 Grad (Schablone). Die Winkel an den beiden Schenkel sind dann je 72 Grad, was auch dem Sägewinkel entspricht
72°? Nicht 54°?

Bei Wikipedia gibt es eine Abbildung mit allen möglichen Linien und Kreisen. Hier kann man auch einfach vorsichtig ein Winkelmesser oder Geo-Dreieck anhalten.

Rechnen ist natürlich genauer. Ergibt bei mir 18° und 54°. Leider war kopfrechnen noch nie meine Stärke. :confused:
 
Oben Unten