Welcher Leim für Eiche?

maclean

ww-ahorn
Registriert
22. Februar 2016
Beiträge
105
Ort
Karben
Hallo,

ich möchte Leimholz aus Eiche herstellen. I.d.R. Tischplatten und Sitzflächen für Bänke. Welchen Leim soll ich am besten dafür verwenden? Ich habe zwar schon einiges darüber gelesen, aber bin auf verschiedene Anmerkungen gestoßen die mir die Entscheidung schwer machen. Zum einen soll man bestimmte Leimsorten meiden da diese zu Verfärbungen führen und die Fugen hässlich aussehen lassen. Andere sollen sich mit Öl nicht vertragen können. Was schlecht wäre, da die Platten geölt werden sollen. Andere Leime sollen stark krebserregend sein. Mmh, was nu?

Gibt es einen Leim der sich leicht verarbeiten lässt, nicht verfärbt, sich mit Öl verträgt, nicht gleich auseinander fällt wenn mal ein Glas Wasser auf dem Tisch umfällt und der mich nicht langsam umbringt:emoji_wink:

Wäre sehr dankbar für eine Lösung. :emoji_grin:
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.520
Ort
Wuppertal
Knochenleim
Hausenblasenleim
PU-Leim
Fischleim
Titebond
Expoxy

Mal im Ernst: Das geht alles. Ist doch eine Standardanwendung. Folge dem Rat des Korsen und alles wird gut.
Auch von innen verfaulen wirst Du beim Sitzen auf der Bank nicht.

Es grüßt

Michael
 

Mitglied 59145

Gäste
Hallo,

wir machen fast nur Eiche. Kann Mark da nur zustimmen, ganz ordinärer Weissleim reicht!
Die anderen Sachen funktionieren bestimmt auch.....

Gruss
Ben
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.145
Ort
Dortmund
Bei Weißleim führen die D3-Leime manchmal zu Verfärbungen, weil die sehr viel basischer sind. Bei D2 sind mir in Bezug auf Eiche keine Probleme bekannt.
 

Mitglied 59145

Gäste
Gut, dann konkreter.

Mit Bindan bei Eiche noch keine Probleme gehabt.
Als D3!!

Gruss
Ben
 

Besserwisser

ww-robinie
Registriert
16. August 2010
Beiträge
3.045
Ort
NRW
Ich benutze auch immer D3, Rakoll. Meisterstück, Gesellenstück und ungezählte andere Eichenmöbel- ohne Probleme.
Einzig- keine Pinsel mit Metallheft verwenden, das rächt sich bei Eiche mit schwarzen Leimfugen.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.187
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

auch bei Eiche noch keine Probleme bzgl Leim gehabt.
Hölzer wo ich schon Reaktionen mit Weißleim hatte sind Kirschbaum, Ahorn und Yellow Poplar (American Whitewood). Bei letzterem aber nicht relevant, da es eh meist als Konstruktionsholz oder deckend lackiert Verwendung findet.
 

maclean

ww-ahorn
Registriert
22. Februar 2016
Beiträge
105
Ort
Karben
Danke! Das hilft mir schon mal weiter. Ist ja gar nicht so schlimm:emoji_wink: Ich hab hier noch einen Eimer Ponal Classic rumstehen. D.h. der würde es machen, oder? Da gibt es auch den Wasserfesten. Den brauche ich dann wohl nicht. Gilt das mit dem Metall beim Pinsel auch für Ponal Classic?
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Den Ponal kannst du nehmen. Natürlich nur
wenn deine Tische für innen sind. Das mit dem Metall
und dem Leim gilt bei Weissleim immer wenn du Hölzer
verleimst die auf Berührung mit Metall reagieren.
Also auch bei Eiche. Nimm einen Zahnspachtel
aus Kunststoff zum auftragen.
 

maclean

ww-ahorn
Registriert
22. Februar 2016
Beiträge
105
Ort
Karben
Nur nochmal aus Interesse:emoji_slight_smile: Weshalb verwenden manche Leute D2 Leim und andere D3 für die selbe Sache? Würdet Ihr für außen grundsätzlich PU Leim verwenden?

LG Mark
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Ich habe in den letzten Jahren einige Möbelstücke aus Eiche (massiv und Eiche-furnierte Tipla) gebaut und dazu immer Ponal oder UHU D3 Leim verwendet. Verfärbungen konnte ich nirgendwo beobachten.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.560
Ort
Berlin
Hallo,
ich verwende immer D3-Leim. Nachteilige Effekte haben sich nie eingestellt. Warum sollte ich D2 verwenden? Ich könnte wenige Cent sparen, müsste einen weiteren Eimer bevorraten und riskiere dass eine Fuge unter Einwirkung von Feuchtigkeit schneller aufgeht...
 

flo20xe

ww-robinie
Registriert
8. Dezember 2006
Beiträge
1.768
Alter
44
Ort
Oberbayern
So wie yoghurt das schreibt schauts aus!

Ich kenn auch keine Kollegen, die wegen ein paar Cent Unterschied im Innenbereich auf D2 zurückgreifen.

Weißeim ist bei uns immer D3, wenns für den Außenbereich sein soll, dann grundsätzlich PU.
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Ich habe meinen Eiche Terassentisch mit Ponal D3 und Härter (D4) verleimt. Keine Probleme.
 
Oben Unten