Welcher Holzleim für aussen

Pteng

Gäste
Hallo,

ich muß multiplex-Birke hochfest verleimen.
Es sind jeweils gerade geschnittene Stücke in 20mm Stärke, die zur verleimungeinfach aufeinandergestellt und mit Schraubzwingen vorgespannt werden.

Schnitt auf Gehrung oder ähnliches ist nicht mehr möglich, da die älteren Teile schon fertig vorliegen.

Jetzt gibt es D1, D2, D3 und D4 Leime, und weiss der Geier noch was!?

Die Bauteile können schon mal draußen feucht werden, befinden sich aber nicht im dauernden Ausseneinsatz.

Was nehme ich da am besten?
Hat D3 gegenüber D4 Vorteile oder ist er nur preiswerter?

Vielen Dank

Ekkehard
 

peter24

ww-ulme
Registriert
25. August 2003
Beiträge
162
Ort
76571 Gaggenau
Hallo,
ich verwende für solche Fälle PU-Leim (eventuell sogar faserverstärkt) Achte bei den Multiplexpl. auf wasserfeste Verleimung!

Gruß Peter
 

Rühl

ww-robinie
Registriert
28. September 2004
Beiträge
2.153
Ort
Hildesheim- Bockenem
Viel wichtiger als ein D4 Leim ist die Versiegelung der Kanten.

Multiplex quillt dir sonst auf!!!!!

Selbst die Siebdruck/Fahrzeugbauplatten müssen einen Kantenschutz vor Nässe haben!
 

Pteng

Gäste
Hallo und besten Dank erstmal!!

Mit der Kantenversiegelung....guuuuter Tip!!

Aber Jungs, ich bin Eisenwurm und hab von Holz keine Ahnung!!!!
Dieses Holz, kann man das essen?

WOMIT versiegeln?

Womit leimen?

Und im thread weiter unten gefragt - bis dato keine Antwort erhalten - womit lackieren???

Hoffe, ihr könnt mir da weiterhelfen!

Ekkehard
 

Rühl

ww-robinie
Registriert
28. September 2004
Beiträge
2.153
Ort
Hildesheim- Bockenem
Also Leim D4, egal von welchen Hersteller.

Bei Lack steht es gewöhnlich sogar auf der Dose ob er für den Ausseneinsatz geeignet ist.

Die Kanten kannst du mit Lack versiegeln.
Zum Schutz der Kanten werden oft U-Profile aus Alu verwendet die fest verklebt werden.(Kommt aber konstruktiv oft nicht in Frage.
 

peter24

ww-ulme
Registriert
25. August 2003
Beiträge
162
Ort
76571 Gaggenau
Hallo Ekkehard,

ja mit der Lackierung ist es so eine Sache, es gibt wie immer mehrere Möglichkeiten. Aber zuerst sollte man mehr über die Beanspruchung wissen. So wie ich es verstanden hab, ist es ein Gestell für ein Fernrohr, welches auch mal eine Nacht im Regen stehen kann. Auch mehrere Tage im Schmuddelwetter??
Oder vielleicht auch mal ein paar Wochen, Monate??
Ich vermute das Teil soll auch ziemlich verzugsfrei bleiben.
Bei einer Nacht Regen reicht meiner Meinung ein guter Holzlack auf jeden Fall. Ich würde das Teil allerdings mehrmals satt naß in naß mit einem Öl für Außenanwendung (Textrol, Le Tonkins, als Bootslack von der franz. Armee zugelassen) einlassen und ab und zu nachölen. Öl hat den Vorteil, daß es tief ins Holz eindringt und ohne große Schleifarbeit renovierbar ist. Da Holz, in welcher Form auch immer, arbeitet wird eine Lackierung, welche ja nur auf der Oberfläche aufliegt, irgendwann Risse bekommen und dann dringt Wasser ein. dann scheint die Sonne das Wasser will wieder raus, der Lack behindert es, es entsteht im Innern ein erhöhter Druck und der nächste Riß entsteht usw. Öl verschließt nicht so wie Lack und läßt event. eingedrungenes Wasser leichter wieder raus. Das alles sind keine wissentschaftliche abgesicherte Erkenntnisse sondern aus persönlicher Erfahrung abgeleitete Arbeitsweisen.
Ich hoffe, das Dir mein Beitrag etwas hilft.

Gruß Peter
 

Pteng

Gäste
@ Rühl und Peter2

Vielen Dank für eure Hilfe, ich weiss jetzt wie ich den Weg beschreiten muß.

Habt mir sehr geholfen, vielen Dank!
 
Oben Unten