Welcher Gehörschutz beim Sägen?

Sel

ww-esche
Registriert
13. Juni 2019
Beiträge
593
Ort
Radebeul
Hallo,

meine Säge, der Sauger... machen im winzigen Kellereck ordentlich Lärm. Mein Handy zeigt so um die 110dB an in einem Meter Abstand vom Arbeitsplatz. Das muß jetzt nicht stimmen, aber echt laut ist es schon.

Da ich mir eh eine größere Schraubenbestellung leisten möchte, wollte ich mir bei dem Shop auch gleich diesen Gehörschutz mitbestellen:
https://www.schraubenluchs.de/Arbei...oerschuetzer-Leightning-L3-SNR-34::26931.html

Welchen Gehörschutz nehmt ihr oder könnt ihr empfehlen? Muß ja nicht HiEnd sein, aber die billigen Dinger aus dem Baumarkt will ich nicht nehmen (ok, besser als gar nix). Es soll ein Gehörschutz mit Bügel und Ohrmuscheln sein. Mein Preislimit liegt bei 40 Euronen.

LG Sel
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.545
Ort
Oldenburg
Hallo Sel,

Gehörschutz ist wichtig! Ich habe einen von:
Peltor 3M X4a,

der sollte zum Budget passen. Den kann man lange tragen. Würde ich wieder kaufen.
 

Gonzaga

ww-robinie
Registriert
16. Dezember 2016
Beiträge
1.638
Ort
Belgien
Mein Gehörschutz ist von Zekler (Model 402). Den gibt's im Bauhaus für 24€.

Bin mit dem äusserst zufrieden.
Die Schalldämmung ist gut und er ist bequem, selbst nach stundenlangem tragen.
 

Hondo6566

ww-robinie
Registriert
27. April 2017
Beiträge
3.822
Ort
Ortenaukreis
Beim Arbeiten mit Maschinen ist es nicht so wichtig dass ein spezieller Gehörschutz wie z.B. beim Schießen verwendet wird.
Jeder Handelsübliche wird passen denk ich.
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.769
Ort
Heidelberg
Den Peltor X4A habe ich auch. War ein großer Schritt vom No-Name nach oben - hätte ich früher kaufen sollen. Er ist bequemer, sehr leicht und kompakt, dichtet besser als No-Name und dämpft im Weiten besser. Sagte auch mein Kollege, als er den mal kurz leihen durfte.
Übrigens hatte mein No-Name nur ca. 2 Jahre überdauert, bis er nicht mehr gut dichtete. Würde auf jeden Fall ein Markenmodell kaufen und eins der oberen Dämpfungsklassen. Leiser ist immer besser und wir reden ja nicht von immensen Beträgen.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.169
Ort
Dortmund
Nutze auch den Peltor X4A, trägt sich gut und schützt hinreichend. Ist auch nicht zu dick und groß, wie z.B. ein X5. Und ein X1 schützt nach meinem Gefühl etwas zu wenig.
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.474
Ort
Vilshofen
Die Billig teile ausm Baumarkt sind eine Katastrophe was den Tragekomfort angeht. Hab nen alten Peltor...leicht, angenehm zu tragen und dämpft absolut ausreichend. Die Lautstärke deiner Säge lässt sich deutlich verringern mit einem guten Sägeblatt. Die Leitz oder Freud sind im Vergleich zu anderen für mein Empfinden signifikant leiser.
 
  • gefällt mir
Reaktionen: Sel

Sel

ww-esche
Registriert
13. Juni 2019
Beiträge
593
Ort
Radebeul
Danke!

Ich schwanke jetzt nur noch zwischen Peltor X4 oder X5. Liegen ja im Preislimit. Der X4, wie stark presst der am Kopf? Ich habe leider ne Riesenbirne (60er Hutmaß). Der X5 soll ja ordentlich pressen, da gehen die Meinungen zwar auseinander...

LG Sel
 

Mitglied 67188

Gäste
Leiser ist immer besser und wir reden ja nicht von immensen Beträgen.
würde ich nicht sagen.
Trägt nämlich auch der Sicherheit bei wenn man die Maschinen noch etwas hört.
Da weiss man, dass die noch an ist.
Bei schnell drehenden Maschinen übersieht man das mal gerne...
Außerdem wenn man von hinten angesprochen wird bekommt man das besser mit, als wen derjenige
plötzlich aus dem Nichts neben einen steht und man einen halben Herzinfarkt bekommt.
Hab den alten X4 bin zufrieden, hatte noch nichts anderes als Peltor von daher keine Vergleiche...

weil es nicht so warm wird wie die Mickey Mäuse
das stimmt, schwitzen tut man darunter gerne.
Hatte mir auch schon mal überlegt diese kleinen Teile mit Bügel zu kaufen...
 

Dat Ei

ww-robinie
Registriert
30. Januar 2015
Beiträge
955
Moin, moin,

wir sind vor einem Jahr von den Bügeln auf den Peltor X4A gewechselt. Klar kann es unter dem Peltor schon mal kuschelig und schwitzig werden, aber die Dämpfung ist deutlich höher und besser für die Ohren. Gut finde ich, dass die Peltor X4A durchaus noch Stimmen durchlassen.


Dat Ei
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.169
Ort
Dortmund
Der X4, wie stark presst der am Kopf?

Kannst du selber nachjustieren, also wenn er zu eng sitzt, einfach den Bügel mal ordentlich dehnen/auseinanderbiegen. Musste ich bei mir auch machen, weil mir sonst der Druck auf Dauer zu hoch war.

Ich finds auch gut, wenn man von der Umwelt noch ein wenig was mitbekommt, deshalb X4 und nicht X5.
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.769
Ort
Heidelberg
Danke!

Ich schwanke jetzt nur noch zwischen Peltor X4 oder X5. Liegen ja im Preislimit. Der X4, wie stark presst der am Kopf? Ich habe leider ne Riesenbirne (60er Hutmaß). Der X5 soll ja ordentlich pressen, da gehen die Meinungen zwar auseinander...

LG Sel

Geht mir genauso. Ich hab nen ähnliches Maß. Passt aber und lässt sich stundenlang gut tragen.
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.125
Ort
Ruhrgebiet
Bei dem Bügel hatte ich immer das Problem, dass er am Hals oder der Kleidung gerieben hat und diese Geräusche an die Ohren weitergeleitet wurden. Das war sehr irritierend und nun habe ich auch einen Peltor. Damit komme ich sehr gut zurecht.
 

Sel

ww-esche
Registriert
13. Juni 2019
Beiträge
593
Ort
Radebeul
Die Lautstärke deiner Säge lässt sich deutlich verringern mit einem guten Sägeblatt. Die Leitz oder Freud sind im Vergleich zu anderen für mein Empfinden signifikant leiser.
Danke :emoji_slight_smile:
Habe jetzt ein 200er Leitz-Blatt (80 Zähne HM) aufgezogen. Vorher runde 110dB beim Sägen, jetzt definitiv unter 90dB. So genau kann ich ja nicht messen mit dem Handy. Macht echt viel aus. Bei der Schnittqualität allerdings, da merke ich nix. Mein Lidl-Billigblatt schneidet genauso sauber.

LG Sel
 

Tob3

ww-ahorn
Registriert
24. Juli 2014
Beiträge
132
Ort
Schweinfurt
Also ich habe inzwischen 4 Sätze Peltor Optime 3, plus zwei Sätze für meinen Papa (+Gast) sowie zwei für meine Neffen im Einsatz. Angefangen hatte ich mit einem einzigen vor etwa 7Jahren. Sind etwas größer (aber nicht zu schwer wie ich finde), dämmen sehr sehr gut (Besucher sind immer wieder positiv überrascht) und findes sie bequem. Einzige Einschränkung: trägt man sie um den Hals, schneidet die Kante vom Kopfbügel im Nacken ein auf dauer. Bezahlt habe ich glaube jeweils immer unter 20€.
Ich muss allerdings zugeben, ich habe die technischen Daten von den hier vorgeschlagenen X.. nicht verglichen. Da sieht man bestimmt auch Dämpfungswerte + Gewicht im Vergleich.
Zum Thema: Zu leise wäre gefährlich. Das glaube ich nicht. SO extrem kann ein Gehörschutz nicht dämmen... Denke, das hängt damit zusammen, dass man Lautstärken ja nicht linear sondern logarithmisch (d:emoji_sunglasses: wahrnimmt. Meines Erachtens ist hier also leiser = besser.
Grüße =)

Nachtrag: Sorry, hab gerade erst gesehen, dass du schon bestellt hast. Dann ist der Beitrag nur noch informativer Natur :emoji_wink:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • gefällt mir
Reaktionen: Sel

ranx

ww-robinie
Registriert
10. September 2013
Beiträge
1.947
Ort
nähe Kassel
moin,

was mich nach langer Tragezeit stört ist der Druck auf den Brillenbügel.
Im Winter die Pudelmütze muss auch ganz kurz oder lang sein damit der Hörer gut anliegt.
Habe eine dünne Mikrofaser ausprobiert und finde das brauchbar.
Der Platz für den Bleistift unter dem Ohr hat man mit Gehörschutzbügeln leider nicht mehr.
Alle 2 Jahre spätestens brauche ich neue Polster/Hygiene-Sätzen, wenn die alten Risse
haben ist die Dämpfung nicht mehr gut.

LG uwe
 

Sel

ww-esche
Registriert
13. Juni 2019
Beiträge
593
Ort
Radebeul
Bleistift hinterm Ohr hat mich immer gestört. Mache ich nie. Ich suche lieber dauernd den Bleistift auf der Werkbank :emoji_confounded: Aber eigentlich hat der Stift seinen festen Platz (sollte er haben...). Das mit der Wollmütze stelle ich mir auch bissel schwierig vor. Kalt ist es im Winter ja auch im Keller. Das wird sich irgendwie klären, wenns soweit ist.

LG Sel
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.169
Ort
Dortmund
Zum Thema: Zu leise wäre gefährlich. Das glaube ich nicht. SO extrem kann ein Gehörschutz nicht dämmen..

Der oben erwähnte X5 dämmt schon wirklich viel weg. Da hab ich mich öfters mal erschreckt, wenn jemand im Rücken stand. Beim X4 ist das nicht so, da kann ich sogar noch lautes Radio halbwegs hören.
 

Sel

ww-esche
Registriert
13. Juni 2019
Beiträge
593
Ort
Radebeul
Hier nun mein erster Bericht zum X5.

Erster Eindruck: Endlich Ruhe! Aber wirklich.

Die Abschirmung des Peltor X5A ist echt gut. Lediglich bei den tiefen Tönen unter 100 Hz gibts kaum Besserung (Bassboxen werden fast nicht "leiser gestellt"). Das ist mit einem rein mechanischen Gehörschutz auch physikalisch mit vernünftigem Aufwand sicherlich nicht zu schaffen. Alle anderen Frequenzbereiche werden sehr gut bis bestens gedämmt. Man kann sich jedoch bei ausgeschalteter Maschine (z.B. der TKS) noch gut unterhalten mit seinem Gegenüber. Aber man muß aufmerksam zuhören. Eine Männerstimme versteht man besser als das Gezeter der Ehefrau. Hat also auch da so seine Vorteile, der Gehörschutz :emoji_hugging:

Bei der Arbeit an einer Säge muß der Gegenüber sowieso die Stimme auf echt laut stellen, man hört die Worte schon gut. Der Maschinenlärm selbst ist, ohne Übertreibung, richtig flüsterleise. Es wird ein echt angenehmes Arbeiten. Selbst mit aufgesetzter Brille oder einer Schutzbrille dämmt der Peltor immer noch hervorragend. Für meine Begriffe ist die Dämmung nicht zu stark, ich höre sehr gut die Tonlagen der Maschine beim Schneiden von Holz oder Leerlauf.

Der Tragekomfort ist sehr gut. Das Gewicht (nachgemessen 348 Gramm) spielt keine bemerkenswerte Rolle, auch die weit ausladenden Ohrmuscheln behindern absolut nicht. Die Polsterung ist angenehm. Klar bekommt man einen Satz heiße Ohren, das ist im Winter gar nicht so schlecht. Im Sommer bei 30°C im Schatten kann ich mir vorstellen, das die Ohren im wahrsten Sinne des Wortes absaufen. Man kann sich den Peltor gut in Arbeitspausen vom Kopf auf den Hals schieben, ich bemerke das Teil dann fast nicht (außer man guggt stark nach oben oder unten). Auch für Riesenrüben jenseits der 60cm Umfang drückt nichts. Lediglich bei sehr großen Löffeln muß man die Ohren in den Schutz hineinbiegen, sonst wird es eng unterm weichen Abschuß.

Die Fertigungsqualität des Schutzes ist super. Keine störenden scharfen Ecken oder Kanten, angenehm tragbares Plastik, leicht zu reinigen. Die Haptik ist sehr gut, der Gehörschutz rutscht auch bei nassen Händen nicht aus den Fingern.

Ich habe nur einen Peltor in Schwarz bekommen. Es wäre viel besser, wenns die Riesenmuscheln in knalliger und auffallender Farbe gäbe. Auf den jeweiligen Kopf läßt sich das Teil schnell und einfach einstellen. Auch nach mehrmaligem Ablegen und Aufsetzen verstellt sich nichts oder nur sehr wenig.

Ich habe den Schutz nun paar Stunden auf meiner Birne gehabt und bin immer noch glücklich damit. Der Kauf war richtig für mich, mit weniger Dämmung hätte ich mich nicht zufrieden gegeben. Ich habe rund 38 Euro bezahlt, das finde ich fair und angemessen. Sicher gibts irgendwo Schnäppchen zum viel niedrigeren Preis.

Insgesamt lohnt es sich nicht, diesen Gehörschutz mit irgendwelchen Baumarktteilen zu vergleichen. Der Unterschied ist gigantisch! Ich selbst kenne nur wenige Gehörschutzmuscheln, mit denen verglichen ist der Peltor X5A eine völlig andere Welt. Es ist wirklich eine andere, echt angenehm leise und dumpf klingende (Arbeits)Welt :emoji_slight_smile:

Jetzt noch zwei Bilder...

1.jpg

2.jpg

LG Sel

Noch was Wichtiges!
Ich habe mir den Gehörschutz selbst gekauft, selbst bezahlt. Dies ist auch keine Werbung für diesen Gehörschutz, sondern nur mein Erfahrungsbericht. Auch bekomme ich vom Hersteller kein Geld, keine Zuwendungen oder sonstwas für meine Darstellung oben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten