Welchen Hobel?

Spax 1

ww-ulme
Registriert
19. August 2009
Beiträge
180
Ort
Österreich
Hallo Bernhard,

Es geht nicht darum, welche Arbeiten man mit einer Schleifmaschine erledigen kann, sondern darum, dass Michael nach einem Metallhobel gefragt hat.

Zitat: "ich möchte 50mm breite Balken auf Maß hobeln. Welcher Metallhobel bietet sich für diese Arbeit an?"

Michael hat schon eine Tauchsäge, Dübelfräse, Kantenfräse, Oberfräse, Kappsäge und Akkuschrauber.
Vielleicht ist der Balken so, dass man mit der Tauchsäge nicht so richtig arbeiten kann?
Vielleicht muss er nur 1,5mm wegnehmen?
Mit einer Formatkreissäge für einige kEuro geht das bestimmt wunderbar, und so wirst Du es wohl tun. Michael hat aber nicht so ein Gerät und so wie ich es herauslese, hat er nicht vor dämnächst sowas anzuschaffen.
Ich nehme an, dass Michael sich schon mal überlegt hat einen Excenterschleifer zu kaufen, hier ging es aber doch um einen Hobel - und diesen möchte er wohl benutzen und nicht in der Kiste liegen lassen.

@Michael: mitten im Ruhrgebiet in Essen, ganz nah an der A40

Gruß, Rafikus

04.01.2011, 18:44
ice2
ww-Tanne Registriert seit: 12.2010
Beiträge: 43


Ja genau, einen Handhobel.
So das ich die Fläche nicht noch schleifen muß.
Das kommt darauf an wie genau ich vorher säge.

Gruß Michael

Hallo Rafikus!

Habe den Text von Michael noch mal kopiert in welchem er vom genau sägen schreibt.

Mein Dialog erklärt nur wie man leichter als mit einem Hobel Holz bearbeitet. Habe auch nichts von einer teuren Formatkreissäge erwähnt. Lediglich von Holzbearbeitung wie sie bei uns auch bei Montagearbeiten vorkommen kann. Und auf der Baustelle verwendet kein Schreiner eine teure Formatsäge. Sonder eine kleine leichte Kreissäge.
Wollte lediglich Michael auf den Gedanken bringen ob eventuell für ihn schleifen auch ein Thema wäre. Wie man zwischenzeitlich erkennen kann. Hat Michael bereits eine Profigerät zum schleifen.
 

Sams

ww-birke
Registriert
31. Oktober 2005
Beiträge
60
Ort
keine Angabe
Hallo zusammen,
ich stelle mir eben die gleiche Frage (nach einer neuen Hobel). Muss so was wirklich über 200,- kosten? Geht es nicht auch mit einer Stanley Hobel? Habt Ihr da schlechte Erfahrungen?
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.391
Ort
Saarland
Hallo Sams,

die Juuma sind eine gute Empfehlung. Ich habe in Zwischenzeit vier Stück. Preis- Leistung ist Top. Die Hobel gibt es auch von Dick. Die sind dann eben nicht so edel in schwarz-messing mit Bubinga Griffen gehalten, sondern in braun-silber mit Buche Griffen.

Ich habe an meinen Juuma Hobeln die Spegelseite leicht nachgeplant und die Fase noch abgezogen. Mehr habe ich da nicht gemacht. Schau mal auf meinem Youtube Kanal, da habe ich einige Videos der Juuma im Einsatz.

Dass dir der schönste Hobel ohne Werkzeug zum Schärfen nichts nutzt ist dir aber klar oder? Da musst du auch wieder locker mit mindestens 60 Euro für einen Kombistein und eine günstige Schleifhilfe rechnen. Mit Steinen, die für breite Hobeleisen geeignet sind eher mehr Geld einplanen.


Gruß

Heiko
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Wobei ich ja fast mal behaupte, die Juuma, Dick und Quangsheng Hobeln kommen alle aus dem gleichen Stall.

Nur die Lateralverstellung bei den aktuellen Quangsheng ist verbessert worden:
QuangshengV4No3.gif


Meine Juumas haben da nur ein gebogenes Blechteil, funktioniert aber auch.

Die Quangsheng gibts hier:
Workshop Heaven - Fine Tools
Der Händler liefert auch nach Deutschland, über 150 GBP sogar versandkostenfrei per UPS.
Interessant ist auch der Low Angle No. 62, der bald rauskommen soll.
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.836
Ort
Kiel
Wobei ich ja fast mal behaupte, die Juuma, Dick und Quangsheng Hobeln kommen alle aus dem gleichen Stall.


Seat, Skoda und Bentley kommen auch aus dem gleichen Stall.
Ok, das ist übertrieben, aber die Qualität der verkauften Hobel hängt ganz massiv an der Wareneingangskontrolle des jeweiligen Händlers. Bei zwei der genannten bin ich mir sehr sicher, dass die das im Griff haben. Beim Dritten weiß ich es nicht. Aber einen Dakota würde ich mir zB nicht kaufen...

Liebe Grüße
Pedder
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.836
Ort
Kiel
Hallo Sams,

die Juuma sind eine gute Empfehlung. Ich habe in Zwischenzeit vier Stück. Preis- Leistung ist Top. Die Hobel gibt es auch von Dick. Die sind dann eben nicht so edel in schwarz-messing mit Bubinga Griffen gehalten, sondern in braun-silber mit Buche Griffen.

Nicht zu vergessen der Frosch aus Messing/Bronze. Das ist der wichtigere Unterschied in meinen Augen, weil er Masse bringt.

Liebe Grüße
Pedder
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Seat, Skoda und Bentley kommen auch aus dem gleichen Stall.
Ok, das ist übertriebe, aber die qualität der verkauften Hobel hängt ganz massiv an der Wareneingangskontrolle des jeweiligen Händlers. Bei zwei der genannten bin ich mir sehr sicher, dass die das im Griff haben. Beim Dritten weiß ich es nicht. Aber einen Dakota würde ich mir zB nicht kaufen...

Liebe Grüße
Pedder

Der Dritte betreibt auch nen Blog, und da sind min. zwei Beiträge über die Hobeln drin, was er alles überprüft. Aber ich kenn den auch nicht.
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.391
Ort
Saarland
Hallo,

was ist eigentlich von den aktuellen Stanley Sweetheart Hobeln zu halten. Der No62 ist ja preislich auch recht interessant.

@Michael: du hattest ja mal einen No.4 Was hat dich denn an dem gestört?

Die Stanley Sweetheart Stemmeisen sehen auch ganz interessant aus. Ich glaube da werde ich mir bei meinem Werkzeughändler mal eines zur Ansicht bestellen.

Gruß

Heiko
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.836
Ort
Kiel
Hallo,

was ist eigentlich von den aktuellen Stanley Sweetheart Hobeln zu halten. Der No62 ist ja preislich auch recht interessant.

@Michael: du hattest ja mal einen No.4 Was hat dich denn an dem gestört?

Die Stanley Sweetheart Stemmeisen sehen auch ganz interessant aus. Ich glaube da werde ich mir bei meinem Werkzeughändler mal eines zur Ansicht bestellen.

Gruß

Heiko

Hallo Heiko,

es ist nicht viel zu lesen über diese Hobel. Wobei man bei den Amis immer drauf achten muss, dass die sprichwörtlich lieber nichts sagen, als etwas schlechtes.

Das wenige, was ich lesen konnte: Stanley hat regelmäig Probleme damit, dass das Hobelbett winklig zur Sohle steht. Bei einer # 4 bekommt man das noch evtl noch ausgeglichen, beim Simshobel oder der # 62 ist das tödlich.

Liebe Grüße
Pedder
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.836
Ort
Kiel
Hallo zusammen,
ich stelle mir eben die gleiche Frage (nach einer neuen Hobel). Muss so was wirklich über 200,- kosten? Geht es nicht auch mit einer Stanley Hobel? Habt Ihr da schlechte Erfahrungen?

Hallo Sams,

wenn Du wesentlich billiger als Juuma kaufst, wirst Du mindestens arbeit in die Hobel stecken müssen. Wie das geht, steht zB auf Heikos Seite, wenn Du nach Anant suchst.

Wenn wenig Geld da ist, lieber gebrauchte Hobel aus Holz (ECE, ULMIA, Steiner) kaufen. Die muss man auch herrichten und schärfen, aber letzteres muss man bei jedem Hobel früher oder später. Bei allen teuren Metallhobeln in meinem Schrank, mache ich die meisten Sachen immer mit einem Ott Doppelhobel aus Weißbuche.

Liebe Grüße
Pedder
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
@Michael: du hattest ja mal einen No.4 Was hat dich denn an dem gestört?

Die Stanley Sweetheart Stemmeisen sehen auch ganz interessant aus. Ich glaube da werde ich mir bei meinem Werkzeughändler mal eines zur Ansicht bestellen.

Gruß

Heiko

Hallo Heiko, ich hab den No.4 immer noch, es wollte ihn keiner haben. :emoji_frowning2:

Was mich an ihm stört ist folgendes:
1. Das Handling. Gerade bei schmalen Brettern, lies sich der Hobel irgendwie so kippelig führen, das ist bei dem Juuma wesentlich besser. Die Hand sitzt tiefer und das führen wird sicherer.
2. Auch wenn ich das Eisen noch so vorsichtig verstellte, hinterher stimmte so gut wie immer die Lateraleinstellung nicht mehr. Das geht ja bei dem Stanley ähnlich wie bei Deinem Kunz. Zuerst dachte ich, ich bin zu blod dazu, aber in einem anderen Forum wurde das gleiche Problem auch von jemand anderes geschildert.
3. Der Hobel klappert, bzw. die Einstellschraube/hebel. Die hat seitlich ziemlich Spiel und wenn man den Hobel schüttelt, dann klappert es.

Punkt 3 ist nur ein Schönheitsfehler und hat mich nicht weiter gestört, aber die ersten beiden haben mich doch dazu bewogen, einen Juuma zu kaufen. Da ich den Stanley nicht los wurde, nehm ich den nur noch für grobe Sachen.

Sonst ist der OK, die Sohle war gut plan, die Seitenwangen rechtwinklig zur Sohle, die Hobelmaulverstellung ist auch gut gelöst. Verabreitung vom Griff ist so naja. Schätze ähnlich dem Kunz.

Dann hab ich noch den 9 1/2 und den 60 1/2 von Stanley Sweetheart oder Premium. Bei denen gibts das Problem mit der Lateralverstellung nicht, das funktioniert einwandfrei. SOnst sind die auch gut verarbeitet, nur bei einem klemmte das Hobelmaul, da mußte ich etwas feilen.

Abrichten war aber bei allen drei nicht nötig und die A2 Eisen sind schön schnitthaltig, brechen aber nach meinem Gefühl bei Ästen schneller aus, als die Eisen der Juuma Hobeln.

Ich hab die Drei übrigens in England bestellt, da sind die wesentlich günsitger als hier.
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.391
Ort
Saarland
Hallo Michael,

danke für die Infos. Schade, dass es viele Hersteller nicht schaffen, ein ansich gutes Werkzeug auch noch im Detail sauber hinzubekommen.

Gruß

Heiko
 

Christofer

ww-birnbaum
Registriert
23. Juli 2011
Beiträge
210
Ort
Nördliches Münsterland
Hallo Heiko,

ich habe mir Dein Testurteil über die JUUMA Hobel durchgelesen und beschlossen von meinem ursprünglichen Plan abzurücken, mir die Hobel von Stanley zu besorgen. Während ich mit dem Simshobel und den Einhandhobeln von Stanley durchweg zufrieden bin, hat mich der Bailey Putzhobel nur mäßig überzeugt. Die Sohle war uneben und so musste ich diese mühevoll nachschleifen. Frosch und Eisen waren aber ok. Und wenn man die Kunststoffgriffe für nicht wichtig betrachten mag für die Funktionstüchtigkeit eines Hobels, so tragen diese dennoch nicht zur Estetik bei.
Nun habe ich mir einen Juma Bankhobel No 5 geleistet und ich war durchweg verblüfft über die Qualität der Verarbeitung, da besteht ein Klassenunterschied zu den Stanley Baileys ohne das die Juuma Hobel viel mehr kosten. Die Sohle absolut gerade, die Verarbeitung top. Auch die ersten Hobelversuche waren durchweg positiv. Ich habe daher die Entscheidung nicht bereut und bin dankbar für den guten Tipp. Die Rauhbank No 6 wird sicher auch ein Juuma.
Mich würde aber noch interessieren wer die Hobel herstellt, da ich im Netz nicht viel finden konnte. Kann mir da einer was zu sagen?

Gruss

Christofer
 

tramitz

ww-ahorn
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
119
Versuch's mal bei qstools.com
Ich vermute, dort lassen die einschlägigen Anbieter fertigen.

Gruß
Jürgen
 
Oben Unten