Welche Werkzeugmarke für langlebige Freude ?

Litti

ww-nussbaum
Registriert
13. November 2012
Beiträge
82
Ort
Berlin
Hallo zusammen,

Dann will ich mal meinen Senf auch noch dazugeben.
Ich finde einen Systemgedanken schon ganz gut, bzw. ist es bei mir mit eine Kaufentscheidung. Ich habe mich z.B. für das 10,8V und 18V System von Makita entschieden. Da habe ich nun schon einige Maschinen die ich im Laufe eines Hausumbaus gebraucht habe. Ich finde es gut nicht für jede Maschinen wieder ein neues Ladegerät und andere Akkus zu haben. Somit sind dann die reinen Maschinen auch wesentlch günstiger. Ebenso habe ich mich für Festool bei der TS55 entschieden weil mir das Zusammenspiel mit dem MFT so gut gefällt.

Und so weiß man auch immer was, was einem am System noch fehlt und was man noch unbedingt haben will. :emoji_grin: Deswegen gibt es ja auch meistens bei den Herstellern jedes Jahr was neues zum System dazu.
Ich muß aber auch zugeben, wenn ich ein Projekt starte ist eine neue Maschine die ich dafür benötige schon eine Vorabbelohnung.:rolleyes:

Gruß
Dirk
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
5.645
Alter
62
Ort
Eifel
Moin Jungs,

Also folgt daraus, dass ein Neuling - der sich hier informiert - natürlich auch nur die High-End-Werkzeuge kaufen wird und es damit Zeitverschwendung ist, ihm brauchbare No-Name-Werkzeuge vorzuschlagen.

Ich erlaube mir zu ergänzen: :emoji_wink:
... und es auch Zeitverschwendung ist, ihm gebrauchtes sehr gutes Werkzeug vorzuschlagen.

Gruss
Thomas
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
5.645
Alter
62
Ort
Eifel
Gebrauchtes sehr gutes Werkzeug ist immer noch sehr teuer

Wer sagt das: Du?
Fallst du unter "sehr gut" = "Festo" (jehova) verstehst, gebe ich dir recht.
Wurde hier schon ausführlich dargestellt.

Die Möglichkeiten sind allerdings deutlich größer, wenn man bereit ist, über den Tellerrand zu blicken.

Gruss
Thomas
 

Basic2004

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
898
Ort
Ruhrpott
Wer sagt das: Du?
Fallst du unter "sehr gut" = "Festo" (jehova) verstehst, gebe ich dir recht.
Wurde hier schon ausführlich dargestellt.

Die Möglichkeiten sind allerdings deutlich größer, wenn man bereit ist, über den Tellerrand zu blicken.

Gruss
Thomas
Wir reden hier über sehr gutes Werkzeug, das gibt es nicht nur bei Festool, ist aber auch bei den anderen nicht billig, vieleicht preiswerter.
Das kann man in vielen Tests sehen da schneidet Festool bei Preis/Leistung oft nicht so gut ab wie andere Hersteller
 

AlGe

ww-nussbaum
Registriert
15. April 2011
Beiträge
88
Was passiert wenn ich als Hobbyist nach 5 Jahren Holzwerken und Geräte anschaffen (und 5000€ weniger im Geldbeutel) merke, dass ich doch lieder Go-Kart fahre, aber kein Geld für ein Go-kart habe...

Ich könnte einfach meine Werkstatt auflösen.

...versucht mal Einhell rot gebraucht zu verkaufen...

Einhell rot musst Du für das neue Hobby aber gar nicht verkaufen, denn Du hast noch genug gespartes Geld für das Go-Kart übrig. Die 5 Jahre bis zur Erkenntnis hält Einhell rot schon... :emoji_wink:
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
13.689
Alter
57
Ort
Wadersloh
Also folgt daraus, dass ein Neuling - der sich hier informiert - natürlich auch nur die High-End-Werkzeuge kaufen wird und es damit Zeitverschwendung ist, ihm brauchbare No-Name-Werkzeuge vorzuschlagen.

Mein Reden. Hat etwas von Don Quijote..

:emoji_slight_smile:

Uli
 

woody82

ww-ahorn
Registriert
9. Februar 2012
Beiträge
131
Ort
Niedersachsen
Einhell rot musst Du für das neue Hobby aber gar nicht verkaufen, denn Du hast noch genug gespartes Geld für das Go-Kart übrig. Die 5 Jahre bis zur Erkenntnis hält Einhell rot schon...

Bei Einhellig hast du während der 5 Jahre aber auch keinen graden Schnitt gemacht, bzw. wirst niemals wissen, ob die vielen schiefen Schnitte an Dir oder an der Maschine gelegen haben. :emoji_wink:

Was bleibt: Bei den High End Geräten ist der Schaden begrenzt, falls man irgendwann merken sollte "das Hobby ist nichts für mich".
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
8.832
Alter
67
Ort
Koblenz
Hallo,

ich gehöre zu den bedarforientierten Käufern und da schaut man schon, wie TomKaes schreibt über den Tellerrand.
Natürlich habe ich eine Festool-Kollektion, allerdings anstatt der Kapex die Bosch 12 SD, da sie meinen Anforderungen entsprach. Makita-Schrauber, weil ich subjektiv besser damit zurechtkam, und Prebena, Flex, Fein, Metabo, Stihl, Protool, weil ich es benötigte. Zu den Festool-Saugern aber auch Nilfisk, weil diese so schön leicht sind und trotzdem absaugen.

Allerdings bestelle ich nichts im Internet, ich muss jedes Gerät befingern können. Dies gilt aber auch für Handwerkszeuge, Stechbeitel, Handsägen usw.

Zum Glück sind wir hier mit einigen Werkzeughändlern gesegnet.

Gruß
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
69
Ort
Köln
Guten Abend bello
schön das es mal jemand so direkt sagt.

Bin immer noch in der Hoffnung, daß es den Fragestellern nicht schwer fallen mag,
zwischen der fetischen Affinität auf eine Produktgruppe und ihrem Bedarf unterscheiden
zu können. Das, was für den einen nur Produktsicherheit ist, kann für einen nicht so
auf das Ausführungsinstrument angewiesenen Benützer, zwar erstrebenswert sein, ist
aber nicht unabdingbar für das Ergebnis. Nicht die Geige macht die Musik, es ist der
Künstler der sie spielt der uns so erfreut.

Liebe Grüsse, Harald
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
9.596
Ort
Berlin
Guten Abend bello
schön das es mal jemand so direkt sagt.

Bin immer noch in der Hoffnung, daß es den Fragestellern nicht schwer fallen mag,
zwischen der fetischen Affinität auf eine Produktgruppe und ihrem Bedarf unterscheiden
zu können. Das, was für den einen nur Produktsicherheit ist, kann für einen nicht so
auf das Ausführungsinstrument angewiesenen Benützer, zwar erstrebenswert sein, ist
aber nicht unabdingbar für das Ergebnis. Nicht die Geige macht die Musik, es ist der
Künstler der sie spielt der uns so erfreut.

Liebe Grüsse, Harald

Da stimme ich zu! Für Handwerker übersetzt und in der Argumentation umgedreht:
"Kann der Bauer nicht schwimmen ist die Badehose schuld!"

Zur ursprünglichen Fragestellung:
Festool baut gut Sachen. Mafell ist m.E. robuster. Protool ist die "Bausparte" von Festool und hat auch Bohrmaschinen. Fein ist so fein, wie der Name sagt. DeWalt baut gute Oberfräsen... Makita kann gut schrauben... Stichsägen sind für mich keine Präzisionsinstrumente => Makita.... Habe ich wen vergessen? Bosch-grün... geht schon auch mal. Bosch-blau? Keine Ahnung: Flex und Bohrhammer sind gut!

Skil, Scheppach-Handmaschinen, Einhell und dieser ganze Baumarkt-und-Discounter-Eigenmarkenkram kommt mir nicht mehr in Haus!
 

lunateide

ww-robinie
Registriert
9. April 2010
Beiträge
1.672
Guten Abend Woodworker,

"nicht die Geige macht die Musik"

Guten Abend Harald, recht hast Du. Aber selbst wenn Du Anne-Sophie Mutter einen Prügel in den Arm legt, der mit einem Stück Stacheldraht bespannt ist, wird sie damit keine Töne produzieren, die dein Herz erfreuen könnten.

Warum schreibe ich das?

Weil ich mich gegen die Polarisierung wehre, die oft zwischen den Zeilen zu lesen ist:

Für den Profi ist das Beste gerade gut genug, er verdient seinen Lebensunterhalt damit (wobei ich dem völlig zustimme); der Hobbykrauterer brauch das nicht, der kann eh nichts damit anfangen, außer damit anzugeben. Er stellt ein hochwertiges Werkzeug in die Vitrine , bestaunt es täglich und ab und zu nimmt er es heraus und knutscht es heimlich.
Das geht mir auf die Kette.

Ich bin ein Hobbykrauterer, das kann jeder an den vielen dummen Fragen , dier ich in diesem Forum stelle, nachvollziehen.
Aber ich frage kosequent dumm weiter, bis ich es begriffen habe.

Ich bin noch ganz am Anfang, meine Werkstücke sind sehr bescheiden.
Aber wenn ich, nur als Beispiel, vier Bretter mit 45° Gehrung zu einem kleinen Korpus verleime, dann stelle ich an mich die gleichen Anforderungen, die ich an einen Profi stellen würde, den ich bezahlen muß.
Deshalb brauche ich Werkzeug, mit dem das möglich ist; funktioniert es nicht (was oft vorkommt) liegt der Fehler bei mir und ich muß daran arbeiten.

Die Frage nach der Effizienz darf man sich als Hobbywoodworker nicht stellen, muß denn ein Hobby betriebswirtschaftlich orientiert sein?
Für mich jedenfalls ist jeder winzige Lernfortschritt wertvoll und ich bin bereit, für mehr Präzision notfalls zu investieren; niemals jedoch für mehr Effizienz.

Ein Hobbyholzwurm wird mit Sicherheit niemals die umfassende Kompetenz eines gelernten Tischlers erreichen. Das muß er auch nicht.
Aber das ist kein Argument, seinen Wunsch nach gutem Werkzeug in die zweite Liga zu verbannen.
In diesem Forum hat einmal ein Amateur seine Maketerie vorgestellt. Kommentar eines Tischlermeisters, den ich sehr schätze, Das hätte ich nicht einmal so zeichnen können.

Zum Schluß noch eine Anmerkung zum Fragesteller im ersten Beitrag.
Festool ist kein Spielzeug; dazu habe ich es zu oft schon in Profiwerkstätten gesehen, aber es ist auch nicht das allein seligmachende.

In diesem Sinne,
ein Gruß in tiefer Nacht

Roland
 

TheWoodTinkerer

ww-eiche
Registriert
24. Juli 2010
Beiträge
374
Ort
Luxemburg
Moin,

Nur eine wirklich gerade Kante ist eine gerade Kante und nur ein genauer rechter Winkel ist ein rechter Winkel und beides gilt für den Schreinermeister UND für den Hobbyholzwerker UND es ist die Grundvoraussetzung dafür gescheite Möbel bauen zu können. Es mag sein, dass man DIE Einhell Maschine erwischt bei der sich alle Fertigungstoleranzen so günstig kompensieren, dass sie genau arbeitet aber ein 6er im Lotto ist wahrscheinlicher. Jeder soll sich das beste Werkzeug kaufen das er sich leisten kann wenn er nun mal dieses Hobby gewählt hat und alle anderen sollen es ihm gönnen.

Zur Frage: Festool ist gut und wurde mir auch vor 3 Jahren vom Schreiner empfohlen als ich die ersten Maschinen kaufte. Aber, Festool ist nicht überall gleich gut. Absolut empfehlenswert und darin sind sich viele Schreiner aus meinem Umfeld einig, ist die TS55, die Domino und die Werkstattsauger und damit endet bereits die Einigkeit unter Profis. Bei Schraubern schwören Viele auf Makita, die Stichsäge kommt meist von Mafell, der (Bohr-)schrauber von Fein, die Kantenfräse von XY, ... .Ich habe jedenfalls noch keine Schreinerei gesehen die aussieht wie ein Festool-Shop-in-Shop :emoji_grin:. Bei Hobbywerkstätten kann das aber mal vorkommen.
 

ARON

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2011
Beiträge
679
Ort
NRÜ
Moin,

nun kommt ja endlich Emotion in's Spiel. Ihr bereichert mein tristes Dasein.

Gibt es von Festool "Must Have´s" wo man sagt das braucht es in jedem Fall, da sind sie Vorreiter/Spitzenreiter

Für mich in meiner kleinen Welt, übersetze ich diesen Satz so:

Ob man's braucht oder nicht,
ob's was taugt oder nicht,
ob's zu teuer oder nicht,
ohne Grün bleib ich ein kleines Licht.​
 

Zweigstelle

ww-kastanie
Registriert
30. März 2013
Beiträge
35
Ort
Rülzheim
Mhhh,

also auf den letzten Seiten ist in meinen Augen viel zweideutig geschrieben, ein wenig belächelnd etc - ich mag da nicht wirklich drauf eingehen.

Es spielt hier auch keine Rolle, ob sich jemand Werkzeug kaufen möchte oder würde, welches er anhand von Wissenslücken niemals im Ansatz ausreizen würde. Die Gründe zur Anschaffung von etwas liegt doch bei jedem Einzelnen. Ich fragte lediglich ob Festool letztlich so schlecht oder überbewertet sei, wie es mir mancher im Bekanntenkreis machen wollte, oder ob da vielleicht auch Neid zu hören ist, weil mancher finanziell eine Anschaffung von Festool nicht stämmen kann.

Selbst wenn ich die Geräte für die Vitrine kaufen würde, wäre es legitim. Es soll Leute geben, welche Briefmarken sammeln, ja sogar Leute mit einem Fuhrpark von Automobilen haben, nur als Leidenschaft.

Ich möchte mir, möglichst aus einer Hand/Marke, Werzeug zulegen. Ich mag das schlichtweg und ich bin mir schon bewusst darüber, dass wohl für einiges auch Bosch Grün etc genügen würde, aber auf der anderen Seite, warum nicht einmal ordentlich investiert und richtig Spass haben und Luft nach oben hin, was die Dauer und Grösse der Projekte angeht ? Irgendwann ist es vielleicht nicht mehr nur das Vogelhäuschen welches man umsetzen mag und ich bin mir sicher das man sich spätestens dann ärgert. Billiges Zeug bekommst Du dann auch nicht mehr ausreichend verkauft und zu Geld gemacht um erneut zu investieren.....


Gruss
 

SteffenH

ww-robinie
Registriert
29. August 2011
Beiträge
2.830
Ich möchte mir, möglichst aus einer Hand/Marke, Werzeug zulegen.

Was das angeht, bietet Festool wahrscheinlich die beste Infrastruktur in Bezug auf Zubehör und Komponenten, bei hervorragender Qualität. Ist vielleicht nur meine Einbildung, aber während es bei anderen Herstellern einzelne Produkte gibt, hat man bei Festool den Eindruck eines durchdachten Komplettsystems.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
9.596
Ort
Berlin
Hallo Zweigstelle,
kauf Festool! So wie sich Dein letzter Beitrag liest, ist das das richtige für Dich.
 

Basic2004

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
898
Ort
Ruhrpott
Beim Kauf billiger Sägen ein Schnäppchen zu ergattern, ist gering

Stiftung Warentest in Heft test 11/2010: Stich- und Handkreissägen: Billig gegen Marke
22. Oktober 2010

“Die Chance, im Baumarkt beim Kauf billiger Sägen ein Schnäppchen zu ergattern, ist gering. Das Risiko, schlechte Qualität zu erwischen, dagegen groß. Beim Vergleichstest der Stiftung Warentest (11/2010) von Billigware und teureren Markengeräten erwiesen sich die Billigwerkzeuge als klare Verlierer. Sie kassierten gleich sechsmal das Urteil mangelhaft. Eindeutige Testsieger: hochwertige Markenprodukte von Bosch, Makita und Metabo.”

Im Test: 7 Handkreis- und 7 Stichsägen; jeweils Beispiele aus dem unteren (25 bis 50 Euro) und höheren (100 bis knapp 300 Euro) Preissegment im Vergleich.

ARD-Ratgeber “Geld” warnt vor gefährlichem Billig-Werkzeug
21. September 2010

In der Sendung vom 18. September 2010 beschäftigte sich der ARD-Ratgeber “Geld” mit gefährlichem Billig-Werkzeug.
Berichtet wird, wie sich ein Heimwerker beim Holzspalten erheblich verletzt hat. Auch wenn nach Meinung von Gutachtern das Werkzeug nicht richtig angewendet wurde - laut Gesetz muß es auch dann sicher sein.
Rainer Langelüddecke vom Fachverband Werkzeugindustrie verweist im Interview darauf, daß solch gefährliches Werkzeug leider bei weitem kein Einzelfall ist. Bestätigt wird dies durch Testkäufe des ARD-Teams und Interviews mit Experten vom TÜV und der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAUA).
Das Fazit der Redaktion:
“Schrott-Werkzeug, damit machen Billiganbieter Millionenumsätze, allerdings zu Lasten der Sicherheit. Geradezu ein Glück, wenn die Sachen schnell kaputtgehen, ohne den Anwender zu verletzen. Meist stammen sie aus Billigproduktionsstätten in Fernost. Die Arbeitsbedingungen spotten jeder Beschreibung. Schon die Herstellung ist für die Arbeiter gefährlich, die Anwendung für die Heimwerker später unter Umständen auch. …
Deshalb sollte für Verbraucher unbedingt gelten: Nur Produkte von tadelloser Qualität kaufen. Auch wenn sie teuer sind. Es lohnt sich.”

Stichsägen-, Handkreissägen- Test
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
8.832
Alter
67
Ort
Koblenz
Den Gedanken, alles aus einer Hand, kann ich nachvollziehen. Aber leider bietet Festool nicht alles an.
Auf jeden Fall ist begrüßenswert, dass Du nach wertigem Werkzeug suchst.
 

TBO

ww-nussbaum
Registriert
1. Februar 2013
Beiträge
90
Ort
Kurpfalz
Der erwähnte ARD-Beitrag hätte mich interessiert, ist aber unter dem Link leider nicht mehr zu finden.

PS: Wenn man Texte Anderer unverändert übernimmt, sollte man es auch als Zitat kennzeichnen und die Quelle mit angeben...
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
9.596
Ort
Berlin
Den Gedanken, alles aus einer Hand, kann ich nachvollziehen. Aber leider bietet Festool nicht alles an.
Auf jeden Fall ist begrüßenswert, dass Du nach wertigem Werkzeug suchst.

Hallo,
aber vieles was Festool nicht hat gibt es von Protool. Aber klar, eine Flachdübelfräse gibt es von beiden nicht...
 

Basic2004

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
898
Ort
Ruhrpott
Der erwähnte ARD-Beitrag hätte mich interessiert, ist aber unter dem Link leider nicht mehr zu finden.

PS: Wenn man Texte Anderer unverändert übernimmt, sollte man es auch als Zitat kennzeichnen und die Quelle mit angeben...

Die Mediatheken sind vom Gesetzgeber verpflichtet ihre Beiträge nur eine gewisse Zeit vorzuhalten aus diesem Grund habe ich meinen Beitrag 1 Minute vor Deinem Betrag geändert.
 
Oben Unten