Welche Wendeplatten für Multiplex?

Alex-san

ww-pappel
Registriert
6. März 2013
Beiträge
9
Ort
Vellmar
Liebe woodworker,

seit einiger Zeit verwende ich sehr gerne Wendeplatten-Fräser (Nutfräser, Bündigfräser) sowohl im Frästisch als auch für die Hand-Oberfräse.

Meistens verarbeite ich Weichholz, Hartholz und Multiplex, selten auch MDF.

Auf der Suche nach Wendeplatten (12 x 30 x 1,5) habe ich nun gesehen, dass diese in verschiedenen Härten bzw. Zähigkeiten angeboten werden, z.B. gibt es

Sorte T02SMG ~ US-Code C4+++ ~ ISO-Code K01 ~ Härte HRA 95,3 ~ Festigkeit 2000 N/mm²
(z.B. besonders gut für MDF)
Sorte T04F ~ US-Code C4 ~ ISO-Code K05 ~ Härte HRA 92,8 ~ Festigkeit 2350 N/mm²
(für alle Materialen ok)
Sorte T10MG ~ US-Code C1++ ~ ISO-Code K10-K40 ~ Härte HRA 92,3 ~ Festigkeit 3600 N/mm²
(für Hart- und Weichholz)

Im Web habe ich Angaben dafür gefunden, welche Sorten gut für HDF, MDF, Spanplatte, Hart- und Weichholz geeignet sind.
Mit welchem Werkstoff ist Multiplex am besten zu vergleichen? Hartholz?
Und wenn wir gerade dabei sind: Wie sieht es mit einer Siebdruckplatte aus (Beschichtung...)?

Verwendet Ihr verschiedene Fräser-Materien je nach Werkstoff, oder einfach eine "Universal-Wendeplatte", die für alles ganz gut funktioniert?

Viele Grüße
Alex
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.156
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

die Bezeichnung sagen mir direkt nix die meisten Wndemesser sind bei uns Leucodur HL Board 06. Ich behaupte aber mal das bei den meisten Anwendungen erst echt im Hobbybereich es keine signifikanten Unterschiede gibt. Wenn das Messer stumpf ist wird gedreht oder gewechselt und gut iss.
Bei Serienfertigung oder sehr Materialbezogener Anwendung könnte man evtl mal überlegen auch bzgl Schneidenwerkstoff eine Optimierung anzustreben. Das trtifft aber denke ich auf die wenigsten Schreiner und noch weniger Hobbyanwender zu.
 

etaller71

ww-esche
Registriert
21. August 2014
Beiträge
533
Ort
MK
Dem möchte ich zustimmen. Da wird man keinen Unterschied merken.

Ansonsten:
Naturholz ist ein recht unhomogener Werkstoff mit Faseränderungen, Ästen usw. da bringt eine Platte, die nicht so schnell ausbricht - mit höherer Festigkeit - was.

MDF ist in sich recht Homogen, auch wenn es fremdkörperchen enthalten kann. Aber dafür recht stark schneidenabnutzend. Da Gilt: je Härter die schneide, desdo besser.

Allround liegt dann dazwischen.

Multiplex und noch mehr Siebdruck gehen eher in die MDF-Richtung.

Aber wie gesagt, als Privatmann wird man vermutlich keinen Unterschied merken. Auch die beste Sorte kann man sehr schnell verschleissen und die schlechteste mal Ewig halten, völlig Zufällig. Nur bei vielen Schneidplatten werden sich die Durchschnittswerte natürlich bemerkbar machen.

Ich würde die Günstigste sorte nehmen. Falls die gleichviel Kosten würde ich eher eine Festere nehmen und nicht die Härteste
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.371
Alter
58
Ort
Wadersloh
'Gängig' ist T04F. Wenn man irgendwo im Werkzeughandel ganz pauschal nach Wendeplatten fragt, bekommt man T04.

Für MDF nutze ich T02U. Damit erreiche ich eine bestimmt zehnfache Standzeit, die sind aber erheblich teurer.

Für den Hobbybereich ist das uninteressant, es sei denn, man bearbeitet ausschließlich ein bestimmtes Material.

Grüße
Uli
 
Oben Unten