Welche Terassenbohlen?

strandmann

ww-pappel
Registriert
6. Mai 2021
Beiträge
4
Ort
Leipzig
Hallo in die Runde,

ich möchte unsere Terasse erneuern und brauche mal einen Tipp...

Vom Sägewerk Vorort könnte ich tolles Eichenholz bekommen.
Sowohl die Lagerhölzer 10/10cm und auch die Bohlen 3cm stark und 20cm breit.

Das Holz ist aber frisch aufgesägt und noch feucht...
Wenn ich das jetzt trotzdem so nass verbaue und es als Terasse lufttrocknet...wie stark schwindet das Material.
Bzw. wie groß ist der Unterschied zwischen frisch gesägt und einem Jahr Luftgetrocknet ca. 18% Holzfeuchte...

Ihr wisst bestimmt was ich meine?

Besten Dank Johannes
 

Gelöschte Mitglieder 110105

Gäste
Komplett an Volumen? oder tangential ,axial ,radial ? Man bräuchte noch die Länge von den Bohlen, bis jetzt ist nur der Querschnitt gegeben.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Gelöschte Mitglieder 110105

Gäste
Wenn du es besser weißt dann beantworte seine Frage ! Was ist Volumen denn für dich M-HOCH 3 oder M-HOCH 2 ! Zum kotzen manchmal.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.279
Ort
Pécs
Dann solltest Du jetzt schnell kotzen :emoji_rage: oder erklären wegen was Dir die Länge (die praktisch nicht schwindet) wichtig ist.
Ich kann imEingangspost auch nicht lesen dass der TE den Volumensverlust wissen wollte.
Auch steht da nichts von m² oder m³.

Was soll also da Dein aggressiver Ton?

@Glismann hat hier völlig recht.

An den TE.
Rechne mal mit ca. 2cm in der Breite.
 

PurplePony

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2007
Beiträge
2.717
Ort
NRW
Wenn du es besser weißt dann beantworte seine Frage !
Du selbst beantwortest die Frage nicht, versuchst dich mit ausdrücken die ein Laie schwerlich fassen kann zu profilieren.
Man merkt, du eignest dir gerade viel theoretisches Schulwissen an, spielst gern mit Begriffen und Formlen ohne deren Inhalt fassen zu können.
Dein Umgangston lässt ebenfalls auf einen noch reifenden Charakter schließen.

An den TE:
https://ratgeber-holz.blogspot.com/2014/08/wie-genau-arbeitet-holz-eigentlich.html?m=1
Ließ dich doch mal hier ein.
Frisches Holz zu montieren bedeutet mit Schwund, Verwerfungen und Rissen leben zu müssen.
 

Gelöschte Mitglieder 110105

Gäste
Hier tangential und radial.
 

Anhänge

  • 20210506_163751.jpg
    20210506_163751.jpg
    141,7 KB · Aufrufe: 83

NeuWäller

ww-ahorn
Registriert
11. Dezember 2019
Beiträge
125
Ort
Westerwald
Sorry, @Marcelo92 , da liegt ein Fehler vor. Beim Rechnen mit dem differentiellen Schwindmaß geht man nicht von einer Ausgangsfeuchte von 100 % aus, sondern von 30 %.
Bei ca. 30 % liegt der Fasersättigungspunkt (pauschale Annahme), darunter erst beginnt der Schwund, weil das gebundene Wasser abgegeben wird.
Die Rechnung wäre also: (200mm x (30%-18%) x 0,36 %/%) / 100% = 8,64 mm
Ganz so dramatisch ist der Schwund also nicht.

Trotzdem würden die frischen Eichenbretter auf der Terrasse natürlich schwinden wollen und, wenn sie es nicht können, weil festgeschraubt, reißen.

Gruß
Robert
 

Gelöschte Mitglieder 110105

Gäste
Sorry, @Marcelo92 , da liegt ein Fehler vor. Beim Rechnen mit dem differentiellen Schwindmaß geht man nicht von einer Ausgangsfeuchte von 100 % aus, sondern von 30 %.
Bei ca. 30 % liegt der Fasersättigungspunkt (pauschale Annahme), darunter erst beginnt der Schwund, weil das gebundene Wasser abgegeben wird.
Die Rechnung wäre also: (200mm x (30%-18%) x 0,36 %/%) / 100% = 8,64 mm
Ganz so dramatisch ist der Schwund also nicht.

Trotzdem würden die frischen Eichenbretter auf der Terrasse natürlich schwinden wollen und, wenn sie es nicht können, weil festgeschraubt, reißen.

Gruß
Robert
Hast recht natürlich die 30 % einsetzten statt 100 % total vergessen.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.601
Ort
Ebstorf
Hallo,

Es ist beim Schwinden zu beachten, dass im Sommer, wenn die Sonne draufbrätzelt, die Feuchte weit stärker als bis 18 Prozent abnimmt.
Wenn man da 20 cm breite Dielen bei 30 Prozent anschraubt, wird man sich nicht nur wundern, was da passiert.

Gruß Ingo
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.404
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo Johannes,
wenn du das von dir genannte Holz verwenden willst, rate ich es aufzutrennen, so das du 9,8 x 3 cm Hölzer hast. Dann ist der Schwund und mögliche Verdrehungen wesentlich geringer.

Es grüßt Johannes
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.085
Ort
Mittelfranken
Ich stimme Johannes zu. Ich habe beim letzten Holzdeck auch 10x4cm verbaut. Das hat mehrere Vorteile: Weniger Rutschgefahr, Wasser läuft besser weg, weniger Schüsseln und Werfen, sieht gut aus. Ich hatte da auch Lärche mit recht hoher Feuchtigkeit, ging aber alles gut. Und was mit Lärche geht, geht mit Eiche allemal.

Bei Eiche aufpassen mit dem Splint: Der lebt im Freien nicht lange. Da kann man den Würmern bei Fressen zuschauen.
 

strandmann

ww-pappel
Registriert
6. Mai 2021
Beiträge
4
Ort
Leipzig
Hallo an alle...

besten Dank erstmal für eure Mühen!
Das ich mit abgelagerten Holz besser dran wäre, ist verständlich aber das haben die im Sägewerk nicht immer rumliegen.
Ich schaue mal wie es weiter geht...

Ihr habt mir sehr geholfen Danke
 

strandmann

ww-pappel
Registriert
6. Mai 2021
Beiträge
4
Ort
Leipzig
Hallo nochmal in die Runde...

was wäre denn eine akzeptable Holzfeuchte für die Verlegung der Bohlen?
Besten Dank
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.601
Ort
Ebstorf
Hallo,

18 Prozent und dann 10 cm breite Dielen. Habe hier auch mal eine Eichenterrasse abgebaut. Dielen 10 x 5 cm.

Gruß Ingo
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.807
Ort
am hessischen Main & Köln
Moin,

wenn das frisch gesägte Holz nicht warten kann, rückseitig ein oder zwei Entlastungsnuten
einschneiden, die Dielen in der Breite mittig mit nur je einer Schraube fixieren.
Abwarten und nach dem Sommer oder besser in einem Jahr endgültig befestigen
und evtl. vorher Dielen mittig trennen.
 
Oben Unten