@HeikoB
Deine Erfahrungen mit der GST 140 kann ich voll und ganz teilen. Die Winkelverstellung ist unbrauchbar, 0 Grad hat da ziemlich Spielraum
, deshalb, von der 140er Finger weg. Das Problem mit der ungenauen Gradrastung sollte bei der 160er aber nicht mehr auftreten. Ich hatte bereits einige in den Händen, und kann wirklich sagen, da hat sich was geändert! 0 Grad ist wirklich immer gleich, auch bei meiner, wie ich schon oft festellen konnte.
Allgemein gesehen ist die Entwicklung bei alllen Herstellern aber so, dass die Wahrscheinlichkeit ein defektes oder fehlerhaftes Neugerät zu erhalten immer grösser wird. Selbst bei Festool hatte ich in letzter Zeit einige Montagsgeräte in der Hand. Bei DeWalt, Bosch und Makita gibts solche Fehlproduktionen leider andauernd. Wackelnde Bohrfutter (Bei allen dreien), klemmender Tauchmechanismus (DeWalt OF), Elektronikprobleme usw. Hatten wir in der Firma in der letzen Zeit ein paar Mal.
Und schlussendlich noch das Sorgenkind Metabo... War einmal sehr begeistert von der Marke, habe auch 4 Metabogeräte älteren Baujahres die mich super Überzeugen. Leider werd ich kein Metabo mehr kaufen, ausser das Gerät ist noch älterer Bauart (z.B. der Winkelpolierer). Ich hab mit den Geräten im letzen Jahr einfach zuviele schlechte Erfahrungen gemacht.
Mittlerweile hab ich mir zu Hause nur noch blaue Boschgeräte und DeWalts angeschafft, zum Glück bisher noch keine Fehlproduktionen erwischt (in den letzten 3 Jahren hab ich immerhin 22 blaue Boschgeräte gekauft). Liegt aber vermutlich daran, dass ich immer darauf bestehe das Gerät beim Händler schon auszupacken und dann gleich mal die Schwachpunkte checke. Und wenn mich etwas seltsam anmutet, nehm ich das nöchste aus dem Regal, das ist mir egal, auch wenn ich dem Händler 10 Koffer öffnen muss, ich möchte nämlich keine Neugeräte mit Macke.
Deine Erfahrungen mit der GST 140 kann ich voll und ganz teilen. Die Winkelverstellung ist unbrauchbar, 0 Grad hat da ziemlich Spielraum
Allgemein gesehen ist die Entwicklung bei alllen Herstellern aber so, dass die Wahrscheinlichkeit ein defektes oder fehlerhaftes Neugerät zu erhalten immer grösser wird. Selbst bei Festool hatte ich in letzter Zeit einige Montagsgeräte in der Hand. Bei DeWalt, Bosch und Makita gibts solche Fehlproduktionen leider andauernd. Wackelnde Bohrfutter (Bei allen dreien), klemmender Tauchmechanismus (DeWalt OF), Elektronikprobleme usw. Hatten wir in der Firma in der letzen Zeit ein paar Mal.
Und schlussendlich noch das Sorgenkind Metabo... War einmal sehr begeistert von der Marke, habe auch 4 Metabogeräte älteren Baujahres die mich super Überzeugen. Leider werd ich kein Metabo mehr kaufen, ausser das Gerät ist noch älterer Bauart (z.B. der Winkelpolierer). Ich hab mit den Geräten im letzen Jahr einfach zuviele schlechte Erfahrungen gemacht.
Mittlerweile hab ich mir zu Hause nur noch blaue Boschgeräte und DeWalts angeschafft, zum Glück bisher noch keine Fehlproduktionen erwischt (in den letzten 3 Jahren hab ich immerhin 22 blaue Boschgeräte gekauft). Liegt aber vermutlich daran, dass ich immer darauf bestehe das Gerät beim Händler schon auszupacken und dann gleich mal die Schwachpunkte checke. Und wenn mich etwas seltsam anmutet, nehm ich das nöchste aus dem Regal, das ist mir egal, auch wenn ich dem Händler 10 Koffer öffnen muss, ich möchte nämlich keine Neugeräte mit Macke.