Welche Schleifscheibe für Schleifbock

Mishar

ww-birnbaum
Registriert
12. Dezember 2011
Beiträge
238
Ort
Bayern
Hallo,

mein Schleifbock hat eine grobe u. eine feine Schleifscheibe.

Die feine Schleifscheibe ist schon ziemlich verbraucht, u. relativ grob (Körnung)
Deshalb möchte ich den Schleifbock mit einer neuen Scheibe ausrüsten.
Einsatzzweck: Bohrer schleifen, evt. mal den Winkel bei einem Stemm- od. Hobeleisen korrigieren.

Meine Frage:
Soll ich eine Edelkorundscheibe od. eine Siliciumcarbid Scheibe kaufen ?
Welche Körnung ( ich habe Körnungen zwischen 60 u. 120 gefunden) ?

Danke für eure Hife,
Gruss, Misahr
 

veter

ww-esche
Registriert
13. April 2010
Beiträge
407
Ort
Ulmia
Hallo,

Edelkorund (EK) ist für Werkzeugstähle und HSS (Bohrer usw.). Körnung zum Werkzeugschleifen üblicherweise 80, Vorschleifen 36, Feinschleifen bis 240.
Typische Kombination auf Schleifböcken ist 36/80. Daneben gibt es auch noch Normalkorund (NK) für weniger hochlegierte Werkzeugstähle.

Siliziumkarbid (SC) ist für Hartmetall oder besondere HSS-Stähle. Man kann damit aber auch übliche HSS-Werkzeuge, z.B. Metallbohrer schleifen, Körnung 36 (Vorschleifen) bis 80. Setzen sich beim Schleifen von Werkzeugstählen leichter zu und müssen deshalb öfters abgerichtet werden.

-- veter
 

Mishar

ww-birnbaum
Registriert
12. Dezember 2011
Beiträge
238
Ort
Bayern
@ Veter,

vielen Dank für deine Infos.

Habe mir jetzt eine SC Scheibe bestellt.
Dann kann ich bei Bedarf auch mal Hartmetall schleifen.
Den Schleifbock benötige ich sowieso nur sehr selten.

Gruss, Mishar
 

gun

ww-nussbaum
Registriert
4. Dezember 2009
Beiträge
80
Ort
Thailand
Suche Werkzeug zum abrichten. Geht auch was anderes ausser Diamant, ich finde hier einfach nichts. Wie ist der korrekte Name von dem Werkzeug, deutsch / englisch? Muss nicht ewig halten, ich hab nur einen Mini Schleifbock, den ich ab und zu nutze.

Gruss Guenter
 

civil engineer

ww-robinie
Registriert
31. März 2007
Beiträge
1.879
Ort
Nordostbayern
Hallo,

hier Bötzower Schleifwerkzeuge GmbH unter "Angebot" wenn Du nach unten scrollst, sind verschiedene Abrichter dargestellt. Ruf mal dort an. Ich wurde dort immer kompetent und freundlich beraten.

Gruß
Jochen

PS:Weder verwandt noch verschwägert, nur zufriedener Kunde.
PPS: Oh, sehe gerade Du bist am anderen Ende der Welt, ob die dahin liefern weiß ich nicht.
 

xila

ww-birnbaum
Registriert
10. Oktober 2009
Beiträge
207
Ort
Nikosia
Hi,

Jochen hat ja schon Abrichtsteine geschrieben, so heissen die Dinger auf deutsch.
Ein bekannter Hersteller ist Norton und den gibt es vielleicht auch in deiner Gegend.
Abrichten, auf englisch: truing of grinding wheels.
Abrichtsteine sind dressing sticks oder carborundum sticks.

Gruss
stefan
 

gun

ww-nussbaum
Registriert
4. Dezember 2009
Beiträge
80
Ort
Thailand
Danke Euch, unter "Diamond dresser" hab ich einen Chinesen bei ebay uk gefunden, der hat noch einiges anderes was auf meiner Einkaufsliste steht. Ein kleiner Diamant reicht fuer meine Zwecke vollkommen. Der Werkzeugschleifer den wir hier haben nimmt fuer 40 Zaehne 1 EUR...

Gruss Guenter
 

veter

ww-esche
Registriert
13. April 2010
Beiträge
407
Ort
Ulmia
Bei rotierenden Schleifscheiben heißen die Dinger Abrichter, Diamandabrichter oder auch Crushierrolle. Neben den von Jochen verlinkten Beispielen, findet man bei ebay bereits Diamandabrichter für knapp 20EUR, z.B. Schleifscheibenabrichter Diamantabrichter Schleifsteinabrichter Abrichter | eBay. Ein Beispiel für eine zylindrische Crushierrolle ist Schleifscheiben-Abrichter Schleifscheiben Abzieher | eBay. So einen ähnlichen, nur etwas größer, besitze ich auch, und die Schleifscheiben werden damit schnell wieder schön eben und scharf.

-- veter
 

civil engineer

ww-robinie
Registriert
31. März 2007
Beiträge
1.879
Ort
Nordostbayern
@veter

Von den im zweiten Link gezeigten Abrichtern habe ich auch einen Schwung inkl. einem entsprechenden Halter. Hab mich allerdings damit noch nicht an meine Scheiben getraut. Sind die "aggressiv" bei vorsichtiger Anwendung?
 

veter

ww-esche
Registriert
13. April 2010
Beiträge
407
Ort
Ulmia
@ Jichen

Nee, eigentlich nicht aggressiv. Man muss sie nur unter leichtem Druck gleichmäßig über die Scheibe bewegen. Was einen zuerst vielleicht erschrocken macht, sind das laute Rotationsgeräusch und eventuell die Schwingungen infolge Unwucht der sich abnutzenden Rolle. Die Crushierwalze war zu meiner Lehrzeit der Standard zum Abrichten von Scheiben auf Schleifböcken. Bei Flächenschleifmaschien u.ä wird natürlich ein einzelner Industriediamant genommen, an dem die Scheibe maschinell hin und her fährt. Zum Profilieren verwendet man bei Werkzeugschleifmaschinen auch Crushierrollen. Bei einzelnen Abrichtdiamanten (0.5 Karat und größer) muss immer viel gekühlt werden.

-- veter
 

civil engineer

ww-robinie
Registriert
31. März 2007
Beiträge
1.879
Ort
Nordostbayern
@veter

Danke für Deine Ausführungen. Werd ich bei Gelegenheit mal an einer "billigen", sprich Scheibe von der Stange, ausprobieren. Meine besseren Schleifscheiben habe ich mir extra von den Bötzowern nach Maß backen lassen. Die will ich mit Experimenten mit versauen.

Gruß
Jochen
 
Oben Unten