Welche Saege kaufen?

ChristophG

ww-pappel
Registriert
31. Juli 2005
Beiträge
2
Ort
Braunschweig
Sicherliche eine mehr als haeufig gestellte Frage, doch ich habe noch nicht die passende Antwort gefunden. Als Hobbyhandwerker moechte ich zunaechst meine Holzterassen aus Hartholz bauen (ca 80 qm) und anschliessend diverse Holzarbeiten im Haus und Garten (Sichtschutz aus Leisten, Lagertruhe fuer Gartenkissen etc.)

Ich habe an die Kapp- Zug und Gehrungssaege von Elektra-Beckum gedacht KGS 255 oder an eine Praezisionskreissaege wie TS 250 oder PK 300 (um auch mal laengere Platten zu schneiden.

Was sind die Vor/- und Nachteile ?

Gibt es Alternativen zu Elektra-Beckum ?

Was haltet Ihr von Kombisaegen?

Herzlichen Dank fuer Hilfestellungen

Gruss
Christoph
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.176
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

genau auf die Unterschiede der einzelnen Modelle kann ich mangels Kenntnis nicht eingehen. EB (viele Modelle stammen ursprünglich von Metabo) würde ich mach meiner Einschätzung für den semiprofessionellen Heimwerker als durchaus geeignet ansehen. Mit einer Kapp und Gehrungssäge bist du was den Einsatzort angeht flexibler. Auch alleine lassen sich diese leicht transportieren.
Um mit einer kleinen "Präzisionskreissäge" sinnvol ein Platte zuschneiden zu können brauchst du ne Tischverbreiterung und noch besser gleich einen Schiebeschlitten. Das wird dann preislich ne ganz andere region.
Alternativeb gibt es z.B. von Scheppach www.scheppach.de, aus dem Profibereich wären Mafell, Elu (bzw. dewalt) und festool zu nennen. Glaube Bosch hat auch Kappsägen im Angebot.
www.mafell.de, www.dewalt.de, www.festool.de
hier wird es dann aber auch preislich deutlich höher.
Kombisägen ?
meinst du damit sowas wie die Elektra KGT 501 230/1/50 bzw dewalt D27105
vom Prinzip her ist das das gleiche wie die ELU TKGS Reihe und die nutzen viele Schreinern als Montagesäge.

Ähnliche Funktionen bieten die TKG MAschinen von Scheppach (Kappsäge und kleiner Tsich für Längsschnitte am Anschlag). Wäre meines erachtens für dien Vorhaben die passende Variante. Für größere Zuschnitte frag duch einfach mal den örtlichen Schreiner.
 

Jungschiss83

Gäste
Dewalt und Elektra

Hallo!

Ich möchte hier nicht für die ein oder andere Säge Werbung machen, kann ich auch nicht da ich nur zwei Paneelsägen kenne.

Beide befinden sich in der unteren Preisklasse, sind daher Maschinen für leichte bis mittelstarke Querschnitte.Fussleisten, Bodendielen, Gesimsbretter usw

Mit der DW 700 von Dewalt habe ich viel gearbeitet.Ich würde sagen eine gute Maschine, sehr laufruhig, der Motor ist ausreichend kräftig.
Man kann präzise damit arbeiten.Es macht echt Spass.
Allerdings ging die Funktion der Sägeblattabdeckung kaputt.
Sie war aber auch oft in Gebrauch.
Ihr Preis liegt offiziell bei ca 450 Euro

Die Bauweise der KGS 255 von ElektraBeckum macht einen soliden Eindruck.
Der Auszug ist wesentlich leichtgängiger als bei der Dewalt.
Handhabung und Einstellmöglichkeiten sind gut.
Allerdings ist sie nicht so laufruhig und kreischt ein wenig.Das Schnittergebniss ist nicht ganz so gut.
Als ich sie das erste mal laufen liess, dachte ich: Mist, hast Du jetzt Black&Decker gekauft oder was...aber das Preis/Leistungs Verhältniss ist dennoch sehr gut.
Ich habe sie für 250 bekommen obwohl die UVP 399 ist...

Wenn ich mir nochmal eine Paneelsäge kaufen würde, würde ich mir die KGS 303 mal ganz genau beim Werkzeughändler angucken, mal laufen lassen.Wenn der Motor bzw das Sägeblatt ruhiger läuft als bei der 255, würde ich die 303 nehmen.
Und beim Preis mal schauen...

Mit Kombimaschinen habe ich keine Erfahrung.

Ich hoffe ich habe nicht da gekratzt, wo es nicht gejuckt hat.

Gruss Jan
 

ChristophG

ww-pappel
Registriert
31. Juli 2005
Beiträge
2
Ort
Braunschweig
Herzlichen Dank fuer die Infos. Habe mich fuer die Saege von Bosch entschieden. Mal sehen wie das klappt.

Viele Gruesse
Christoph
 
Oben Unten