Welche Reihenfolge ist die beste (Sideboard End-Arbeiten)?

Werker62

ww-esche
Registriert
28. September 2020
Beiträge
428
Ort
Bad Godesberg
Hallo,

ich bin noch dabei, mein Sideboard aus 40 mm, bzw. 19 mm Ahorn zu bauen.
Alle Teile sind zugeschnitten, alle Aussparungen, Löcher, Nuten-Fräsungen sind erledigt.

Nun sind noch folgende Schritte offen, wobei ich mir aber nicht sicher bin, welche Reihenfolge hier die beste wäre.
So hätte ich es mir gedacht:

- Topfscharniere bohren (2 Türen, 1 Klappe)
- Alle Einzelteile schleifen (mehrfach... immer feiner)
- Alle anzufasenden Teile fasen (45°)
- Alle Teile, die sich später innen befinden, ölen (Hartwachsöl), außer natürlich den Innenseiten der Nuten und da wo geklebt wird
- Sideboard verkleben
- Alle Außenteile ölen

So hatte ich es mir gedacht...
Was denkt Ihr und wie wäre Eure Reihenfolge?

Noch eine Frage:
Wenn ich die Teile verklebe, muss ich das Sideboard auch in der Breite festzwingen.
Leider habe ich keine Schraubzwinge mit mindestens 130 cm Spannweite.
Kann ich dazu auch einen Spanngurt nehmen?
Bin jedoch gerade dabei, über Ebay Kleinanzeigen etc. eine gebrauchte lange Zwinge zu suchen...
Falls also jemand von Euch eine abzugeben hat... gerne :emoji_wink:

Grüße,
Werker
 

Gelöscht schreiner80

Gäste
Hallo Werker,

Alle Teile bis auf die Oberflächenbehandlung fertig machen schleifen, bohren, kanten brechen usw....

Dann verleimen und zum Schluss komplett Ölen.

Das Öl kriecht gerne mal dort hin wo der Leim hin soll, folge es hält nicht mehr oder schlecht.

Beim verleimen muss die Leimfuge Druck bekommen. Dort wo kein Leim ist brauchst du auch keine Zwinge ansetzen.

Alternativ kannst du auch 2 Zwingen zusammen legen.

Kopf an Kopf in die Mitte vom Sideboard und die beiden Enden mit Gewinde recht & links an die Seiten beschieden.

Ist zwar nicht elegant aber funktioniert.
 

Werker62

ww-esche
Registriert
28. September 2020
Beiträge
428
Ort
Bad Godesberg
Hallo @schreiner80

Danke für die Tipps.
Scheint mir logisch und werde ich auch so machen...

Denkst Du, das mit dem Spanngurt ist keine gute Idee zur Verleimung?

Mit den 2 Zwingen ist grds. ne gute Idee. Aber leider habe ich nur zwei Stück 1 m lange Zwingen, die ich schon für die Verleimung (vertikal) brauche.
Vielleicht kann man im Baumarkt (OBI) ja auch eine oder zwei Zwingen leihen. Man kann ja dort auch Elektrogeräte ausleihen :emoji_slight_smile:

Grüße,
Werker
 

laubraupe

ww-ahorn
Registriert
16. Januar 2017
Beiträge
124
Ort
Soest
Spanngurt geht sicher auch, aber der Druck von zwingen ist einfach höher und besser dahin zu bringen wo er hin soll. Beim Spanngurt könnten extra Klötzchen helfen den Druck genauer zu positionieren, sonst drückt der gurt ja eher auf die Ecken statt auf die Nuten. Für lange zwingen eigenen sich auch gut solche „pipe clamps“ mit Wasserrohren wie man sie bei englischen Youtubern öfter sieht. Die sind sicherlich nicht so gut wie Korpuszwingen von Bessey, aber sprengen auch nicht gleich das Konto.
 

Werker62

ww-esche
Registriert
28. September 2020
Beiträge
428
Ort
Bad Godesberg
Hallo @laubraupe

Danke für die guten Tipps.
Das mit den Klötzchen werde ich sicher mal so austesten (vor dem Verleimen...).
Dann würde ich auch keine lange Zwinge benötigen.

Grüße,
Werker
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.391
Ort
Saarland
Hallo,
ich würde erst bis zur vorletzten Körnung schleifen, dann Bohren, Fasen und Verbindungen machen. Der Vorteil ist, dass du beim Schleifen nicht mit der Schleifmaschine (dem Schleifpapier) an den Kanten von Bohrungen, Nuten, Fälzen etc. hängen bleibst. Außerdem ist die Gefahr geringer, die Übergänge zu den Fasen zu verschleifen. Die Verbindungen werden auch genauer, weil nach dem Herstellen der Verbindungen nicht mehr großartig Material abgenommen wird. Erst kurz vor der Oberflächenbehandlung kommt dann der letzte Schliff.

Vor dem Verleimen zu ölen geht nicht immer. Es kommt sehr auf das jeweilige Öl an. Natürlich muss man die Leimflächen abkleben. Je nach verwendetem Öl kriecht es dennoch unter das Klebeband und die Verleimung wird schlechter. Ich gehe in letzter Zeit hin und nehme für die Innenseiten Schellack. Der kriecht nicht unter das Klebeband und man kann die Innenseiten vor dem Verleimen behandeln. Schellack riecht im Schrankinneren auch nicht mehr, wohingegen der Ölgeruch dir lange erhalten bleibt.

Das wäre meine bevorzugte Reihenfolge. Aber es ist wie so oft, du fragst zehn Leute und bekommt elf Meinungen.

Zum Verleimen könntest du dir günstige Rohrzwingen kaufen.

Gruß
Heiko
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.836
Ort
Kiel
Bevor man Ahorn ölt, empfiehlt es sich, eine Probe am Reststück zu machen.
Es sei denn, man mag gelb.
 
Zuletzt bearbeitet:

Werker62

ww-esche
Registriert
28. September 2020
Beiträge
428
Ort
Bad Godesberg
@heiko-rech

Ooh, ich war doch sehr positiv überrascht, von Dir eine Antwort zu erhalten.
Ich habe schon sehr viele Deiner Videos gesehen und finde sie sehr verständlich und gut erklärt :emoji_ok_hand:

Deine Angaben kann ich nachvollziehen.
Zwar habe ich die Nuten schon alle gefräst. Aber die Löcher für die Topfscharniere noch nicht gebohrt.
Dann werde ich zunächst bis zur vorletzten Körnung schleifen und die Topfscharniere erst anschließend bohren.
Danach die zu fasenden Teile anfasen (45°) und das Ölen erst am Ende machen.

Der Tipp mit Schellack ist gut. Ich habe noch nie solchen benutzt und muss mich daher mal erkundigen, was ich da am besten nehme.
Vielleicht hast Du ja auch einen Tipp für mich... Ich möchte auf jeden Fall nicht, dass das Holz zu sehr anfeuert. Daher hatte ich mir für ein Projekt, das ich vor ein paar Jahren gebaut habe, auch ein Hartwachsöl (Oli-Natura) genutzt, welches nicht anfeuert (das klärt auch den Hinweis von @pedder ).

Werde wohl auch mal nach günstigen Rohrzwingen schauen. Vielleicht bekomme ich da eine oder zwei noch etwas günstiger, als eine lange Schraubzwinge.

Danke und Gruß,
Werker
 

Mitglied 59145

Gäste
Das ist von Möbel zu Möbel unterschiedlich, einfach um die zwölfte Meinung zu vertreten :emoji_innocent:.

Kommt wirklich immer drauf an, wenn du zeigen kannst wie es fertig aussehen soll, gibt es bestimmt noch eine Meinung.
 

Werker62

ww-esche
Registriert
28. September 2020
Beiträge
428
Ort
Bad Godesberg
Danke Euch...
Ich habe jetzt schon meine Vorgehensweise gefunden.

Daher sind die Meinungen 12 bis ---------------------> unendlich :emoji_wink: nicht mehr nötig.

Ein Tipp für den Schellack-Lack wäre allerdings nicht schlecht...

Grüße Euch :emoji_thumbsup:
Werker
 
Oben Unten