Welche(r) Fräser?

Karly

ww-fichte
Registriert
16. September 2009
Beiträge
23
Ort
Niedersachsen
Welche(r) Fräser?

Ich plane gerade den Bau eines Balkongeländers.

A
Ich möchte Douglasie-KVH in den Abmessungen 140 x 140 mm als Geländerpfosten nehmen.
In diese Vierkant-Kanthölzer möchte ich auf der einen Seite eine Nut von 40 x 40 mm einfräsen (zur Aufnahme der Vierkantrohre nur Befestigung des ges. Geländers).

Hier benötige ich einen Fräser. Nur welchen?
Das Fräsergebnisse muss nicht unbedingt das allerbeste sein.

B
Aus den beiden angrenzenden Seiten möchte ich im Winkel von 45° Nuten (20 x 20 mm) zur Aufnahme der Balkongeländerbretter einfräsen.

Auch hier benötige ich einen Fräser (Durchmesser 10 mm wegen Schablone und Kopierring und so). Nur welchen? Das Fräsergebniss hier sollte sehr gut sein.

Fräse mit 8er und 12er Aufnahme vorhanden.

Das Geländer soll ungefähr so wie auf dem Bild aussehen.

Ich möchte mir nicht einen ganzen Satz kaufen sondern gezielt gute bis sehr gute Fräser die ich auch
später verwenden möchte und mir auch dann noch gute Ergebnisse liefern. Rolls Royce muss es allerdings auch nicht sein.


Vorab schon einmal BESTEN DANK für die Antworten.
 

Anhänge

  • balkon_gelaender_18.jpg
    balkon_gelaender_18.jpg
    53,2 KB · Aufrufe: 102

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
grüß dich,

wenn du oberfräsen mit 8er und 12er spannzange zur verfügung hast, dann würde ich für die große nut einen 20mm fräser kaufen, das maß kannst du öfter brauchen um verschiedene bänder oder stulpe einzulassen.
einen 10mm fräser wirst du wohl eher mit 8mm aufnahme bekommen.
eine spezielle fa. will ich dir nicht aufschwatzen, aber kauf kein billigwerkzeug. bei titman hast du eine gute Auswahl.
ich würde auf alle fälle fräser mit hm wendeplatten kaufen. da kannst du jederzeit die platte umdrehen oder wechseln, wenn du mit dem Ergebnis nicht mehr zufrieden bist. hast keine Wartezeit, immer genauen Durchmesser und die platten sind auch nicht teurer als die schärfkosten.
 

v8yunkie

ww-robinie
Registriert
7. März 2012
Beiträge
1.679
Ort
Niedernhausen
Nut

Die 40x40mm Nut würde ich mit verdecktem Schnitt mit der Kreissäge machen - denke das geht schneller und sauberer.

Gruß,
Thomas
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
Die 40x40mm Nut würde ich mit verdecktem Schnitt mit der Kreissäge machen - denke das geht schneller und sauberer.

Gruß,
Thomas

grüß dich thomas,

da hast du recht, wenn er denn eine hat, wäre das am besten,
eine 40mm nut könnte man auf der tischfräse sogar mit einem 40mm falzkopf machen, da bräuchte man nicht mal nen nuter, wobei bei 40mm nuttiefe braucht der einen ordentlichen Durchmesser.
 

Krummer Nagel

ww-eiche
Registriert
10. Mai 2013
Beiträge
322
Ort
Nürnberg
Die 40x40mm Nut würde ich mit verdecktem Schnitt mit der Kreissäge machen - denke das geht schneller und sauberer.

Gruß,
Thomas

Hallo Karly,

ich würde sogar die "Aufnahmen für die Balkonbretter", also die Nuten in die die 45° gedrehten Bretter eingefahren werden sollen, mit der Kreissäge mit scharfen Blatt aussägen.

Einfach Handkreissäge auf Tiefe einstellen, am oberen und unteren Anriss des Bretts einsägen. Dann noch ein paar mal dazwischen, dass nur noch einige schmälere Streifen stehen bleiben, den Rest mit Stemmeisen, oder besser Grundhobel heraus arbeiten.
Vielleicht hast Du ja auch eine Führungsschiene, dann wird das super exakt.

Allerdings noch ein Gedanke: hoffentlich halten Deine 40er Vierkantrohre Deine Konstruktion aus. Denn Das Geländer wird schon ein schweres Ding...:confused:

Schönen Gruß
 

Karly

ww-fichte
Registriert
16. September 2009
Beiträge
23
Ort
Niedersachsen
Hallo...

Vielen Dank für die Anregungen.

beppob
An Nutfräser mit Wechselplatten hatte ich auch schon gedacht. Wie ist die Qualität der Titman-Fräser?


v8yunkie
An das Schneiden der Nut mit einer TK habe ich auch schon gedacht.
Ich möchte aber die Nut nicht über die ganze Länge Pfostenlänge haben.
Daher wird das wohl nichts mit der TK.
Ich könnte die Nut aber mit der Handkreissäge herstellen (mehrfach einschneiden und dann ausstemmen).

Krummer Nagel
Das Einsägen der ganzen Nuten mit der Handkreissäge wird mir zu ungenau. das werde ich auch nicht genau hinbekommen, da kenne ich mich. Ich mache mir eine schöne genaue Schablone und fräse dann sämtliche Nuten mit Kopierring und Oberfräse aus.

Ich hatte eher an einen Tipp für einen guten Fräser, Hersteller etc. gedacht.

Gruß
Karly
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
ich habe selber einen 20 mm wendeplatten fräser und bin zufrieden. leider habe ich die große oberfräse noch nicht so lang und deshalb bisher nur den einen, die anderen kauf ich mir dann projektbezogen.
titman ist schon ein namhafter Hersteller. natürlich auch festool, aber die haben nicht so viel Auswahl.
pass auf jeden fall auf, daß du eintauchen kannst, daß er eine bohrschneide (stirnschneide) hat und daß er oben keinen bund hat, der größer ist, als der fräserdurchmesser, damit kannst du nämlich nicht tiefer einstechen als die schneidentiefe (50mm würd ich nehmen) und könntest bei Schablonen Schwierigkeiten bekommen. z.b.: http://www.titman.de/html/catalog/Titman_Katalog_2013.pdf Katalog seite 122
 

v8yunkie

ww-robinie
Registriert
7. März 2012
Beiträge
1.679
Ort
Niedernhausen
Nut

Möchte nur eines zu Bedenken geben - Du "bewegst" bzw. verfräst hier eine ganze Menge Holz bei einer Nut dieser Dimension. Und das ganze dann nur mit zwei Schneiden am Fräser. Selbst wenn Du einen guten hast, könnte ich mir vorstellen, daß die relativ schnell schlapp machen - es geht ja sicherlich nicht nur um einen Pfosten.

Ein Kreissägeblatt hat wesentlich mehr Schneiden, daher ist der Verschleiß hier eher vertretbar, denke ich.

Wenn die Nut nicht durchgehen soll, dann setzt Du einfach am Ende der Nut ein passendes Füllstück ein - mit einer TKS ist das ja kein Problem und auch von der Festigkeit seh ich da kein Problem bei Deinem Pfostenquerschnitt.

Mit der TKS geht das ganze auch wesentlich schneller. Mit der Oberfräse wirst Du nicht in einem Zug die volle Tiefe fräsen können - ich denke 3 Durchgänge pro Fräserbreite brauchst Du.

Mit der TKS: Einen Abstand einstellen, Höhe einstellen - 5 Schnitte (als Beispiel) in 3min. Abstand um knappe Sägeblattbreite verschieben - wieder 3min etc. Ca. 13 Schnitte für 40mm Breite - also in einer Stunde sollte das Klappen.

Gruß,
Thomas
 
Oben Unten