Welche Maschine für Schwalbenschwänze?

Wunderhirsch

ww-pappel
Registriert
3. Oktober 2023
Beiträge
4
Ort
Hattingen
Guten Tag,

ich bin Neuling im Bereich Holz und habe auch keine Ausbildung in dem Bereich, bin aber auf der Suche nach einer Maschine, die Schwalbenschwänze über eine gewisse Länge in Holzbretter fräst. Als erstes ist mir da natürlich der Frästisch eingefallen, die Frästische von Sauter, aber auch andere sind aber recht teuer, für das was sie können. Mir wurde gesagt, ich solle mal nach Tischfräsen schauen, diese machen aber in meinen Augen wenig Sinn mit ihrer 30mm Spindel. Wie soll man damit einen Schwalbenschwanz in ein Brett fräsen?
Zur genaueren Erklärung habe ich gerade mal eine Skizze auf dem iPad gemacht, damit man mein Vorhaben eventuell etwas nachvollziehen kann.
Es soll eine Maschine sein, die nur das zu tun hat und sonst nichts. (Kombigeräte gehen zur Not auch)
Ein Frästisch ist an sich nicht verkehrt, aber erstens fehlt mir da etwas die Stabilität bei den meisten und meine Frage wäre, ob es auch Maschinen gibt, die das eventuell besser könnten als ein Frästisch.
Denn ich müsste viele viele Bretter so bearbeiten und würde daher gerne etwas qualitatives und angenehmes haben. Gerne auch höherpreisig.

Danke für jede Antwort und liebe Grüße
Dominik
 

Anhänge

  • Bild.jpeg
    Bild.jpeg
    59,1 KB · Aufrufe: 63

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.750
Ort
südlicher Odenwald
Würde sowas mit einer Oberfräse mit Anschlag machen. Zunächst mit Nutfräser in mehreren Schritten bis auf die gewünschte Tiefe und dann nochmal mit Schwalbenschwanzfräser durchgehen.
Alternativ mit Frästisch.
Gruß Michael.
 

jochen-steini

ww-robinie
Registriert
9. Februar 2017
Beiträge
905
Ort
Ulm
So was mache ich an meinem Frästisch (Einlegeplatte von Sauter). Bei hochkant gestellten Brettern einen Klotz an die Seite geklemmt und man hat mehr Stabilität.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.157
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ist auch mit CNC machbar.

Oder Tischfräse mit Schnelllaufspindel wobei die halt nur 10.000 - 15.000 U/ min machen ( bei Felder aktuell nur 10000 gefunden)
Die Martin T14 schafft 12.000 U/min und mit der HSK Spindel sollte man auch Oberfräser spannen können. Ob die Höhenverstllung dafür ausreicht wäre zu erfragen.
Alternative. alte Tischfräse als Basis und eine fette 3 kW Spindel mit ausreichend Drehzahl einbauen.
Vorteil bei Tischfräsen man kann mit Vorschub arbeiten.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.389
Ort
Pécs
Meine (Felder) kann 15000 U/min.
Dazu muss die normale Spindel raus (geht einfach) und die Schnelllaufspindel hinein.
Bei der setzt man dann Spannfutter (ER16) für Schaftfräser ein.

Und dann geht es mit 7,5kW zur Sache :emoji_sunglasses:
 
Zuletzt bearbeitet:

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.740
Alter
68
Ort
Koblenz
Gratnuten habe ich schon auf der Tischfräse mit Wechselspindel für Schaftfräser gemacht.
 

Wunderhirsch

ww-pappel
Registriert
3. Oktober 2023
Beiträge
4
Ort
Hattingen
Gratnuten habe ich schon auf der Tischfräse mit Wechselspindel für Schaftfräser gemacht.
Könntest du das eventuell noch mal in 'laien' übersetzen?
Gratnut bekomme ich noch hin
Tischfräse, check
Wechselspindel ist laut Bildern etwa wie bei einer Oberfräse zu verstehen mit ihrer Standard 8mm Zange
und Schaftfräser sehen laut Bildern so aus wie die Fräser, die ich ebenfalls von Oberfräsen kenne.

Ergo: Könnte ich eine Tischfräse mit einer Wechselspindel so umbauen, dass diese "normale" Fräser mit 8 oder 12mm aufnimmt und dann einfach meine Bretter drüber ziehen?
@carsten sprach noch von der Höhenverstellung, da wäre also wohl drauf zu achten, dass die wohl tief genug kommt.

Danke schon mal für die ganzen Antworten!
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.750
Ort
südlicher Odenwald
Möchte mal testen, ob man damit stabile Kästen bauen kann. Lärchenbretter mit einem kleinen Schwalbenschwanz ausstatten und dann einfach an den Stellen zusammenschieben. So spart man sich die Nägel/Schrauben. So zumindest die Idee...
Meine mich zu erinnern, dass man bei Gratnuten 5cm vom Rand wegbleiben sollte. Das Reststück ist zu instabil und es kommt zu Ausbrüchen.
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.865
Ort
Kiel
Möchte mal testen, ob man damit stabile Kästen bauen kann. Lärchenbretter mit einem kleinen Schwalbenschwanz ausstatten und dann einfach an den Stellen zusammenschieben. So spart man sich die Nägel/Schrauben. So zumindest die Idee...
Das kann man nicht, das Vorholz (also der teil zwischen Gratnut und Kante) wird leicht abscheren.
Dann lieber eine Maschine für Schwalbenschwanzzinken. Oberfräse und Schablone.
Oder man lässt halt richtig Material vorstehen.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.740
Alter
68
Ort
Koblenz
Könntest du das eventuell noch mal in 'laien' übersetzen?
Vielleicht hilft es so:

Die Spindel wird in meiner Bernardo TF 500 eingesetzt,

1696431721228.png

die 30mm Spindel gegen diese getauscht:
1696431803713.png

Dann die Spannzange einsetzen,

1696432287022.png

Den Fräser einsetzen
1696432327951.png

und die Gratnut fräsen.
1696432388772.png


Bitte nicht von der vorher tiefer gefrästen mittleren Nut irritieren lassen, die war für das Werkstück notwendig.

Gefräst wurde an einem Hilfsanschlag.
1696432540184.png
1696432564354.png

Hier hatte ich Vollauszüge für Werkstattschränke hergestellt.




1696432688310.png


Sorry, wenn es etwas zu umfangreich ist.
 
Oben Unten