Welche Klemmnuss Simonswerk für Blockzarge

Schichtleiter

ww-ahorn
Registriert
22. Dezember 2015
Beiträge
123
Guten Abend,
ich möchte eine Blockzarge bauen, für einen Ausbau eines Dachbodens.
Ich habe eine 86er Tür DIN links mit dreiteiligen Bändern bestellt. Soweit passt alles, lediglich bei der Bestellung der Klemmnuss von Simonswerk bin ich ins stocken gekommen. Diese gibt es mit den Maßen (in Skizze gelb markiert) 18.5 ; 20 ; 21.5.
Mir erscheint 20 stimmig, da ich dann bei einem Rollendurchmesser von 15mm noch 3mm Spiel zum rein und rausdrehen des Bandes habe. Liege ich da richtig? Und wofür bräuchte man die anderen beiden Maße? Bei größeren/kleineren Überschlägen?
Gruß Schichtleiter
 

Anhänge

  • IMG20211228210720.jpg
    IMG20211228210720.jpg
    119,7 KB · Aufrufe: 47

glenwood25

ww-robinie
Registriert
14. September 2008
Beiträge
875
Ort
25 km südlich Ulm
Hallo,
ich habe hier im Urlaub keinen Zugriff auf den Simonswerk Katalog.
Allerdings vermute ich, dass du da etwas durcheinander bringst.
Die Werte, die du anführst sind m.E. Für „normale“ Türzargen gemeint. Da gibt es verschiedene Ausführungen.
Bei der Blockzarge hat der Hersteller zwar auch 2 Modelle im Angebot, was aber mit den genannten Massen wohl nichts zu tun hat.
Anschlag erfolgt mit der normalen Bohrschablone, dann gibt es noch ne Schablone um die Tasche für die Klemmnuss auszufräsen. Mit 30er Anlaufring und 12 mm Fräser. Für nur eine einzige Zarge lohnt sich der Kauf wohl nicht, also mit etwas messen und probefräsen auch leicht lösbar.
Hoffe, ich hab es halbwegs verständlich erklärt und was zur Problemlösung beigetragen.
Vielleicht meldet sich @carsten noch, der hat mehr Ahnung als ich.

Gruss Gerhard
 

Schichtleiter

ww-ahorn
Registriert
22. Dezember 2015
Beiträge
123
Hallo Gerhard,
danke für deine Antwort.
Das kann sein, dass ich etwas mit den Maßen vertausche, daher wollte ich nachfragen.
Die Schablone zum Fräsen kann ich mir leihen, wollte mir die Maße und das Verständnis aber selber erarbeiten, um es gut zu verstehen und nichts falsch zu verbauen oder zu verfräsen.
Konkret geht es mir um diesen Klemmblock und er wird zur Nutzung für Blockzargen angegeben.
Hier mit dem 18.5er Maß.
Gruß Schichtleiter
 

Mitglied 92456

Gäste
Die Klemmnüsse / Klemmblöcke sind aber für 2-tlg Bänder gedacht.
Die sind für Bandunterteile mit 2 Bolzen.
Bei 3-tlg Bändern brauchst Du keinen Klemmblock.
 

Schichtleiter

ww-ahorn
Registriert
22. Dezember 2015
Beiträge
123
In der Tür habe ich 2 eingeschraubte Bandteile und dieses Bandteil (kannte ich bisher nur so) muss doch dazwischen und aufgrund der 2 Bolzen daran geklemmt werden?
Mit diesem sollte es dann ohne Klemmblock gehen. War aber auf der Internetseite nicht für Blockzargen aufgeführt und erschien mir mit den 25mm Gewinde recht kurz in der Blockzarge zu sein.
 

Mitglied 92456

Gäste
Für die von Dir gezeigten brauchst Du tatsächlich einen Klemmblock.
Normalerweise verwendet man für diese Situation ja C 1-20 oder C 1-15.
 

Mitglied 92456

Gäste
Ach so, habe Deine Frage gar nicht beantwortet.
Für ein 13er Aufdeck langt der 18,5er Abstand.
 

Andreas W.

ww-robinie
Registriert
10. Juli 2011
Beiträge
785
Ort
Mittelfranken
Hallo Schichtleiter,

wie Gerhard und Hamburger Jung schon schreiben und Du es ja auch planst, braucht es für Deine Bänder auf jeden Fall eine Klemmbefestigung.
Daß es da verschieden bemaßte Klemmblöcke gibt, war mir bis jetzt nie aufgefallen.
Für mein Verständnis können die verschiedenen Ausführungen nur mit einem unterschiedlichen Drehpunkt bei unterschiedlichen Falzausführungen (= -maßen) zusammenhängen.

Gruß, Andreas
 

Christian81

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2007
Beiträge
1.443
Ort
Rheinland
Du kannst den 18.5 nehmen. Ich nutze den und die 20.0 öfter. Schablone ist schnell gemacht. Ich würde ihn sehr genau Fräsen und in der Tiefe etwa 3mm Luft geben. Wenn du den einmal drinnen hast bekommst du ihn nicht mehr raus. Auch die Löcher für die Bandteile würde ich vorher bohren, auch da im Durchmesser etwa 2mm größer. Oben leicht das Bohrloch senken.
 

glenwood25

ww-robinie
Registriert
14. September 2008
Beiträge
875
Ort
25 km südlich Ulm
Hallo,
habe gerade auf der Shopseite meines Händlers geschaut.
Zeichnung ist gar keine eingebunden und erst auf Nachfrage wurden besagte 18,5 mm genannt.
Dass es noch welche mit 20 mm gibt, war mir bis dato auch nicht bewusst. Angeboten wird nur die 18,5 Variante. Für mich ein Zeichen, dass das wohl das „Normalmaß“ sein müsste.

Grüße
 

glenwood25

ww-robinie
Registriert
14. September 2008
Beiträge
875
Ort
25 km südlich Ulm
Hab gerade nachgeschaut, wie die Klemmnüsse von Simonswerk geheißen haben, die ich jahrelang verwendet habe
Variant V 3605
Wäre evtl. Noch ne Alternative
 

Schichtleiter

ww-ahorn
Registriert
22. Dezember 2015
Beiträge
123
Alles klar, danke für eure Antworten! Dann nehme ich die 18.5. Werde nach Beendigung ein Bild einstellen.
Auch die Löcher für die Bandteile würde ich vorher bohren, auch da im Durchmesser etwa 2mm größer. Oben leicht das Bohrloch senken.
Die Bohrlöcher größer für Ungenauigkeiten beim Bohren+Fräsen? Ansenken, damit beim ein- + aushängen nichts ausreißt?


Hab gerade nachgeschaut, wie die Klemmnüsse von Simonswerk geheißen haben, die ich jahrelang verwendet habe
Variant V 3605
Wäre evtl. Noch ne Alternative
Habe ich für die Zukunft abgespeichert, werde für das Projekt bei den genannten bleiben.
 

Mitglied 92456

Gäste
Die Bohrlöcher kannst Du ruhig einen halben mm größer machen. Die Taschen mußt Du sogar um und bei einem halben mm größer machen, wenn Du die pulverbeschichteten nimmst. Ansonsten prügelst Du die mit nem Hammer rein.
 

Schichtleiter

ww-ahorn
Registriert
22. Dezember 2015
Beiträge
123
Guten Abend in die Runde, die Tür sitzt. Der Freund ist happy und ich auch. Danke für eure Unterstützung!
Mit dem 12mm Fräser war es tatsächlich nur mit dem Hammer reinzubekommen, soll aber auch nicht mehr raus. Die Dichtung hab ich vergessen und kommt dann mit den Passleisten rein.
Hätte auch etwas unter die Frässchablone unterlegen müssen, aber da wars zu spät, so spar ich die Dichtung wahrscheinlich etwas aus, damit sie hinter die Klemmnuss passt.
IMG20220115174406.jpg IMG20220115174346.jpg
 

Mitglied 92456

Gäste
Gut gemacht, sehr schön, Das nächste mal setze aber die Berestigungsschrauben so, das diese von der Dichtung abgedeckt werden. :emoji_wink:
 

Schichtleiter

ww-ahorn
Registriert
22. Dezember 2015
Beiträge
123
Hatte keine langen Rahmenschrauben mehr ohne Kopf. Hat mir auch nicht gefallen und die Dichtungsnut für die Flügeldichtung hätte das bohren auch nicht leichter gemacht.
Ich pinsel die Schraubenköpfe noch weiß, die ungleichmäßigen Abstände von den Schrauben stören mich eher im Nachgang:emoji_grin:
 

Mitglied 92456

Gäste
Alles in Ordnung so. War bloß eine kleine Anmerkung.
Du hast schon eine ordentliche Arbeit abgeliefert.
Man lernt ja auch mit jedem Projekt dazu.
 
Oben Unten