Welche Holzart

Cherty

ww-pappel
Registriert
28. Februar 2021
Beiträge
4
Ort
Kirchdorf
Hallo zusammen,

ich bräuchte da Hilfe zu einer Holzart.

Und Zwar hat mir mein Vater vor ein paar Tagen ein Holzbrett in die Hand gedrückt. Er hat gefragt ob ich jemand kenne der eine Verwendung dafür hat.

Er hat früher in einem großem Sägewerk gearbeitet und meinte dass es eine Afrikanische Zeder ist.

Bevor ich das Brett weitergebe will ich mir sicher sein und frage mal die Profis.

So wie sehe wird die Farbe auf den Fotos nicht richtig wiedergegeben.

Aber ich kann sagen dass es eher ins gelbliche geht. (Afrikanische Afzelia vielleicht?)

Gruß und Danke

Konsti

*habe es grad nochmal gewogen und gemessen: komme auf ca. 700kg/m³
 

Anhänge

  • IMG_20210228_122702 (2).jpg
    IMG_20210228_122702 (2).jpg
    336,8 KB · Aufrufe: 90
  • IMG_20210228_122714 (2).jpg
    IMG_20210228_122714 (2).jpg
    225,7 KB · Aufrufe: 91
  • IMG_20210228_122803 (2).jpg
    IMG_20210228_122803 (2).jpg
    255,6 KB · Aufrufe: 88
  • IMG_20210228_122953 (2).jpg
    IMG_20210228_122953 (2).jpg
    240,7 KB · Aufrufe: 90
  • IMG_20210228_123003 (2).jpg
    IMG_20210228_123003 (2).jpg
    225,2 KB · Aufrufe: 91
  • IMG_20210228_123003 (3).jpg
    IMG_20210228_123003 (3).jpg
    214,3 KB · Aufrufe: 89
Zuletzt bearbeitet:

moschdfass

ww-nussbaum
Registriert
9. Juni 2020
Beiträge
83
Ort
Ostalbkreis
... ich habe hier eine alte Truhe - vermutlich das gleiche Holz ... es "duftet" sehr stark und angenehm. Holzart ist mir auch unbekannt.

IMG_5924.JPG IMG_6523.JPG
gruss
Thomas
 

sonquatsch

ww-birnbaum
Registriert
29. Oktober 2016
Beiträge
204
... ich habe hier eine alte Truhe - vermutlich das gleiche Holz ... es "duftet" sehr stark und angenehm. Holzart ist mir auch unbekannt.

Anhang anzeigen 92878 Anhang anzeigen 92879
gruss
Thomas
Hallo Thomas,
deine Truhe könnte aus Kampferholz gebaut sein. War während der Kolonialzeit in Südostasien ein beliebtes Holz für Reisetruhen.
Vergleiche hier:
https://www.google.de/search?source...QIGxAB&biw=2048&bih=1048#imgrc=kaoqSnquG9bbmMEDIT: Kolonialzeit :emoji_wink:
 
Zuletzt bearbeitet:

sonquatsch

ww-birnbaum
Registriert
29. Oktober 2016
Beiträge
204
Gern geschehen Thomas, freut mich wenn ich zur Aufklärung beitragen konnte. :emoji_slight_smile:
 

moschdfass

ww-nussbaum
Registriert
9. Juni 2020
Beiträge
83
Ort
Ostalbkreis
... diese Truhe hat eine kleine Geschichte :emoji_slight_smile:
Ca. 1978 habe ich das Teil auf dem Dachboden eines "Aufarbeiters" in Bad Homburg entdeckt. Der Deckel war komplett abgerissen, das Deckbrett (aus einem Stück) war in 2 Teile gerissen. Die Beschläge waren nicht sichtbar, weil die ganze Truhe mit Ölfarbe angestrichen war. - Der Verkäufer meinte damals ... eine furnierte Kiste - nichts besonders, aber schwer zu restaurieren ... mit grenzenloser Selbstüberschätzung habe ich sie für kleines Geld (in DM) gekauft. Die Truhe wurde mein erstes Restaurationsprojekt. Große Überraschung nach dem Ablaugen - wunderschönes Holz und Messingbeschläge wurden sichtbar. Leider konnte ich die gerissene Decke nicht mehr passgenau verleimen. Die Teile waren wohl schon zu lange getrennt und haben sich verzogen. Beim Aufarbeiten, insbesondere beim Schleifen hatte ich öfter leichte High-Zustände :emoji_slight_smile: Aber so war das eben: keine Ahnung von Nichts - keine Schutzmaske - keine Absaugung - kein woodworker Forum ... aber: es hat immer sehr gut geduftet beim Schleifen. Als i-Tüpfelchen habe ich eine Schellack Politur aufgebracht - das war eine sehr langwierige Angelegenheit, der Aufwand hat sich jedoch gelohnt. Seit 1982 dient die Truhe der Aufbewahrung unserer Bettwäsche. Und das Besondere: wenn es frische Bettwäsche gibt, kommt auch immer ein wunderbarer Duft aus der Truhe mit ins Bett :emoji_slight_smile: Nun wissen wir auch endlich, daß das der Kampfer Duft ist.
Gruss
Thomas
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.874
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

Truhen für Textilien wurde gerne aus Kampferholz gefertigt um Motten
und anderes Ungeziefer fern zuhalten. Der Duft der Wäsche ist eine angenehme
Beigabe (wenn niemand allergische Symptome dadurch aufweist!).
 

moschdfass

ww-nussbaum
Registriert
9. Juni 2020
Beiträge
83
Ort
Ostalbkreis
... Zimt wird aus der gemahlenen Rinde einer speziellen Kampferholzart (Cinnamomum camphora) hergestellt ... wieder etwas gelernt :emoji_slight_smile:
 

hemmi1953

ww-robinie
Registriert
10. Juni 2006
Beiträge
1.795
Ort
Lüneburg

Cherty

ww-pappel
Registriert
28. Februar 2021
Beiträge
4
Ort
Kirchdorf
Hallo zusammen, ich danke Euch für eure Antworten. Habe das Brett einem Schreiner mitgegeben. Dieses wurde von seinen Kollegen begutachtet mit dem Ergebnis: Kambala/Iroko.

Danke

Gruß Konsti
 

lunateide

ww-robinie
Registriert
9. April 2010
Beiträge
1.699
Hallo Nichael,
das ist doch sehr allgemein gehalten.
Ich hätte von Dir mindestens erwartet, daß Du Rasse, Geschlecht und Alter des Affen genau bezeichnest, der auf dem Holz saß.
Angebracht wäre auch eine Vermutung gewesen, wie und wodurch der Fleck auf dem Holz entstanden sein könnte (#6)
:emoji_slight_smile::emoji_slight_smile::emoji_slight_smile:

Gruß
Roland
 
Oben Unten