Welche Holzart ist das?

frogger

ww-pappel
Registriert
21. September 2010
Beiträge
3
Hallo,

ich würde gerne wissen, um welche Holzart es sich bei diesem Bild handelt. Nur zur Erklärung, dies ist ein älteres Schlagzeug und ich hoffe auf Birke oder Ahorn.

Gruß
 

Anhänge

  • SDC11515.JPG
    SDC11515.JPG
    492,8 KB · Aufrufe: 165

Mille1404

ww-esche
Registriert
26. Januar 2010
Beiträge
569
Ort
Bottrop
Für Ahorn zu starkt gemasert.
Ich würde auch auf Birke tippen.
Sieht von der Maserung her so nach dem Typischen Schälfunier a la Sperrholz Platte aus...

LG Marcel
 

Unregistriert

Gäste
oh sorry, die eingangs formulierte hoffnung auf birke oder ahorn muss nicht zutreffen, auch Linde oder Pappel könnte theoretisch verwendet worden sein.

aja und noch ein tipp: das holz ist schon relativ alt (ca. 20 Jahre oder mehr), könnte also dunkler sein als neues holz...
 

M.S.69

ww-eiche
Registriert
26. Juli 2010
Beiträge
377
Ort
Hamburg
moin gast,

wie sieht es den mit einer hersteller angabe aus? oder ist das ein schlagzeug marke eigenbau?

ein befreundeter geigenbauer erwähnte mal, das früher bei streich- instrumenten auch auf berg-ahorn zurückgegriffen wurde, das praktisch nie gebeizt, nur lackiert wurde. bei ahorn soll der "ton" weicher und runder klingen!? :confused:
allerdings vermute ich ebenfalls, das es sich auf dem foto um kein ahorn handelt, ausschließen sollte man das aber auf keinen fall.

...doch würde hier eine furnierte platte (speerholz) nicht sinnvoller erscheinen? gerade bei einem resonanz-körper wie einem schlagzeug?!.....nur mal laut gedacht. :confused:

einen aus "vollholz" hergestellten resonanzkörper mit frequenzen und einem schalldruck, wie es von einem schlagzeug erzeugt wird....?:confused:, glaube ich im leben nicht. wie gesagt, nur laut gedacht.

darum tippe ich auf birke- alternativ auf ahorn.

pappel oder linde erscheinen mir sinnvoller als blindfurnier.
aber als furnier?

liebe grüße aus hamburg, m.s.
 

Mille1404

ww-esche
Registriert
26. Januar 2010
Beiträge
569
Ort
Bottrop
Das war ja auch meine Vermutung.
Schälfurnier Sperrholz Birke.
Wie ich oben schrieb!
Ich kann mich erinnen, dass mir jemand mal gesagt hat, dass die meistens nur aus Sperrholz gebogen sind,.

Das hängt ja wahrscheinlich auch von der Qualität des Schlagzeugs ab.
Es kann ja auch ein Schlagzeug sein, dass 5000 DM gekostet hat. Dann kann es genausogut von Hand gefertigt sein und was ganz anderes sein.

Also vlt. Mal Marke des HErsetellers wirklich einstellen und dann kann man vielleicht was raus kriegen!
LG Marcel
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.520
Ort
Wuppertal
Liebe Freunde,

Tom Tom Kessel werden immer laminiert, das heißt um einen runden Kern formverleimt. Hierbei gibt es kein "gutes" oder "schlechtes" Holz per se. Das hängt davon ab, wie das Teil klingen soll. Mein Punk-Neffe greift immer zu Birke-Kesseln, weil das "teurere" Ahorn ihm zu hell klingt, Dagegen wird ein Jazzer meistens auf Ahorn zurückgreifen. Aber auch formverleimte Kessel aus Nuss, Eiche, sogar Bubinga habe ich schon gesehen. Dazu auch GFK und Plexiglas.

Kommt immer drauf an, was man mag (und bezahlen möchte). Mit Geigenbau ist dieses Thema fast gar nicht verwandt, dort wird in der Tat Ahorn verwendet, für Böden, Hälse, Zargen und Schnecken. Die Decken immer Fichte. Immer natürlich massiv, außer bei billigen Kontrabässen. Die Art des Ahorns hängt auch hier wieder davon ab, was der Meister will: Milder oder härter, dekorativ geflammt oder schlicht.

Ihr seht: Zu generalisieren ist hier nichts.

Ah ja: Birke Schälfurnier, hundertpro!

Gruß vom Rhein


Michae
 

sachsejong

ww-robinie
Registriert
27. Mai 2008
Beiträge
731
Ort
Fulda
@Cello

Langsam, das die Teile immerl aminiert sind, ist so nicht richtig.

Normalerweise werden die Kessel aus Sperrholz gebaut (das meinst Du vermutlich mit Laminieren), also die Furnierschichten können sich mal kreuzweise ;o)
Das geschieht aber nicht zwangsläufig um einen Kern, man hat die mal gewickelt, Tama und Sonor bauen mit Außenformen...
Zum Teil werden die Holzkessel auch entweder aus wirklich einem Stück massiv ausgedreht (irgendein Aussie), aus einem Stück gedämpft und gebogen oder in Segment- oder Fassbauweise gefertigt.

back 2 topic: ich dachte erst, es wäre ein Schneeschieber ;o), tippe aber auf Birke.
Ahorn oder Linde eher nicht.
Interessant ist noch: Hersteller? Baujahr? Materialstärke? Verstärkungsringe?
 

frogger

ww-pappel
Registriert
21. September 2010
Beiträge
3
erstmal danke für die vielen antworten.

Wenn es so einfach wäre mit Hersteller und Modell. es handelt sich um ein Daito-Schlagzeug, Modell unbekannt. Die Firma existiert nicht mehr und die einzigen Treffer zum Thema Daito im Internet sind zwei gebrauchte Schlagzeuge, die nicht mal mein Modell sein müssen.

Was die Lage aber so brisant macht, ist, dass dieses Schlagzeug scheinbar sehr viel wertvoller ist, als ich dachte. Ich wollte es erst bei ebay reinstellen, ich hatte über Kleinanzeigen auch schon Gebote bei 150€ (mit Hardware, Becken, etc. war aber ein Schleuderpreis). Für den Verkauf habe ich das Schlagzeug gereinitgt und dabei sind mir viele Dinge aufgefallen, die nur wesentlich teurere Schlagzeuge bieten, als ich mir momentan leisten kann.

Das Material interessiert mich gerade für die Werteinschätzung, die meisten Komplettsets unter 500€ verbauen Linde oder Pappel, ab ca. 900€ kriegt man komplette Schlagzeuge mit Birke, besonders teuer sind Sets aus Eiche oder Mahagoni (sowet meine Einschätzung). Die Sets verteuern sich natürlich mit nötigen Aufrüsten der Felle. Becken, etc. will da nicht so ins Detail gehen, nur 150 ist defintiv zu wenig!

Wer dazu mehr lesen will: Thomann Ratgeber

Wenn nötig kann ich noch mehr Bilder machen, ich dachte man kann es so schon ganz gut erkennen.

Aber für mich wäre es sehr hilfreich das Material zu kennen, auch aus musikalischer Sicht :emoji_slight_smile:
 

sachsejong

ww-robinie
Registriert
27. Mai 2008
Beiträge
731
Ort
Fulda
Daito und wertvoll?

DAS halte ich für ein Gerücht.

Ich habe mal im Drummerforum nachgesehen, einhellige Meinung: Billigschrott, mieser Klang, besch...eidene Kesselgrössen.

Lies Dir den Thread durch und mach Dir Dein eigenes Bild.
 

M.S.69

ww-eiche
Registriert
26. Juli 2010
Beiträge
377
Ort
Hamburg
...so so....

moin froogi,

der äußerung mit dem schneeschieber, kann ich nur beipflichten!!!

mehr konnte ich deinem foto auch nicht entnehmen!!

und jetzt lese ich:

...das du ja noch detaliertere bilder einstellen könntest......

...und frage mich:
.....warum nicht von anfang an, damit hättest du allen geholfen, ihre beiträge nicht ständig im konjunktiv verfassen zu müssen......

.....nun lese ich....ebay, VK (verkauf)....,

....und ärgere mich über mich selber, da mir deine anfrage von anfang an "unvollständig" vorgekommen ist....und das könnte hier wohl auch von anderen, ähnlich empfunden worden sein.

Ich kann verstehen das du einen max. VK erziehlen willst.
nur stelle ich mir die frage, warum hast du nicht von anfang an mit offenen karten gespielt, nebst fotos etc.?

ich behaupte einmal, das dir keiner aus diesem forum einen vorwurf gemacht hätte, wenn du durch eine "offene" anfrage, lediglich den wert deines "Werkstückes" bestimmt haben wolltest.

ganz im gegenteil, ich glaube du hättest eventuell sogar potentielle "interessierte" mit angesprochen.

nätürlich verfolgt dieses forum einen anderen zweck. und das soll und muß auch so bleiben!
mit interressierte meine ich nicht "käufer", sondern sammler, musiker, eben interressierte. (wow..., echt heißes Eisen.., oder?).

wie du siehst, sind wir genau da, wo die "grauzone" anfängt.

ich spreche hier nur für mich. nur hätte ich deine informationen von anfang an gehabt, hätte ich, wenn überhaupt, mit anderem inhalt geantwortet.

Ich möchte dich damit nicht diskreditieren, natürlich kann so etwas passieren.
allerdings könnte deine gewählte "reihenfolge" dazu beigetragen haben, dir nun mit einem gewissen maß an misstrauen entgegen zu treten (zumindest bei mir).

um deiner anfrage gerecht zu werden, glaube ich (ohne wirkliches wissen), das eine preisbestimmung -anhand der holzwahl-, dir nicht weiterhelfen wird. das man hier von einem "plus-punkt" sprechen könnte, kann ich nachvollziehen.
mir würde hier ehr ein musik-forum in den sinn kommen.

soweit meine ausführung.

viel glück bei deinem vorhaben und

liebe grüße aus hamburg, m.s.
 

frogger

ww-pappel
Registriert
21. September 2010
Beiträge
3
Moment, da hast du mich falsch verstanden, die chronologische Reihenfolge ist:

1. Kleinanzeigen-Angebot
2. Gebote zu schlecht
3. Genauere Betrachtung des Sets (warum so billig?)
4. Frage nach Holzart

Bereits ab Punkt 2 war mir klar, dass ich dieses Instrument nicht mehr verkaufen werde. Sollte sich das Holz als höherwertig herausstellen wäre das schön zu wissen, aber als Bestätigung und nicht als Verkaufsargument - die Werteinschätzung ist eher eine Sache für mich persönlich... schließlich will man ja auch wissen ob man einen Diesel oder Benziner fährt, ohne gleichzeitig an das Verkaufen zu denken (was ja auch beim Tanken, oder beim Stimmen hilfreich wäre).
Außerdem könnte ich meinen Kollegen endlich sagen, um was es sich bei meinen Kesseln handelt.

Und alle Interessenten muss ich hier auch einen klaren Korb geben, außer sie machen mir ein Angebot, dass ich Ablehnen kann :emoji_wink: aber dafür gibt es bessere plattformen als dieses forum.

Außerdem dachte ich, dass das Bild aussagekräftig genug wäre, wenn jemand gefragt hätte, obs noch besser geht, hätte ich es sofort gemacht. Nur ohne Rückmeldung, dass das Bild zu schlecht ist, komme ich nicht so schnell auf den Gedanken, dass es daran liegen könnte.:emoji_frowning2:


naja, ms69, da hast du harte kritik nett verpackt, so will man nicht in einem Forum aufschlagen. ich kenn nicht den unterschied von birke (normal) zu birke (im schlagzeug), zusatzinfos habe ich nur gegeben, da ich dachte, es interessieren sich hier ein paar leute für das thema (was jetzt wirklich nicht offensichtlich ist). ansonsten find ich es nicht wichtig, ob es ein schlagzeug, dach oder tisch ist, birke bleibt doch immer noch birke:confused:

wenn mich jemand fragen würde, welches metall auf dem bild zu sehen ist (da kenn ich mich mal ausnahmsweise aus), dann würd ich das ja auch einfach beantworten und wenn er hinterher erklärt, was es ist, ändere ich ja nicht daraufhin meine meinung oder bin ihm deswegen böse, misstrauisch oder ähnliches. naja, genug davon...


ich möchte mich nochmal bei allen bedanken, die mir hier ernsthaft weiter helfen wollten (und konnten) und lass es gut sein...

edit: an sachsejong: du hast recht, gut weg gekommen ist der hersteller nicht im drummerforum, ich möchte es mit den kesseln und neuen fellen aber wenigstens mal versuchen, einen guten sound hin zu kriegen. wenn es wirklich birke sein sollte, kann man das gar nicht so sehr verhauen :emoji_grin:
 

M.S.69

ww-eiche
Registriert
26. Juli 2010
Beiträge
377
Ort
Hamburg
....jo....

moin froggy,

wie gesagt, ich wollte dir hier auch nichts unterstellen, der beigeschmack war halt nur ein wenig bitter.

zum thema der holzbestimmung.

ich verstehe deine äußerung birke = birke?, wie folgt.

birke als furnier, birke als vollholz.

soweit ich hier nachgelesen habe, bestehen die meißten schlagzeuge aus furnierten elementen. ob ahorn, birke, ...etc. hat hier einen klanglichen hintergrund. ein schlagzeug aus "vollholz", empfinde ich (wie schon geäußert) nicht für die idealste lösung. das ist allerdings nur mein persöhnlicher eindruck, da ich eine "speerholzplatte einfach für "formstabieler und standhafter" empfinde. holz schwindet besser gesagt arbeitet, und dieses "arbeiten" kann eine speerholzplatte besser kompensieren, als ein "vollholz". deshalb würde ich bei einem schlagzeug aus einener speerholzplatte auch nicht in seiner wertigkeit abwerten. ganz im gegenteil.

und wenn das technisch möglich ist, ohne den klangkörper zu beeinträchtigen, könntest du die metallfassungen am rand ja mal entfernen, um zu sehen ob es sich um eine speerholzplatte handelt?!

hier eine adresse aus hamburg.

nach george fragen (besitzer)
Gärtnerstrasse 105
20253 Hamburg
040 4919040

zumindest kann der dich fachlich besser beraten als ich.


liebe grüße aus hamburg, m.s.
 

Friesenbengel

ww-esche
Registriert
18. September 2010
Beiträge
470
Das ist nie und nimmer Birke. Fahrt malin den baumarkt und fragt ob ihr mal Birkenspeerholz in die Hand nehmen könnt. Wenn ihr da so eine Fladerung seht wie auf dem Bild und das ist Birke, verkauft er euch was anderes. Die Fladerung ist definitiv zu rötlich im Jahrringberrich und viel zu "zerhackt!!! Birke macht nicht soeine Zeichnung, sondern ist brauner und im ganzen " runder"

Das ist entweder Linde oder oder irgend etwas anderes.
 
Oben Unten