Welche Decke in Werkstatt machen?

Drexelfrosch

ww-esche
Registriert
2. März 2007
Beiträge
489
Ort
bremen
Hallo
Wir haben noch bei uns Panelle aus Französischer Buche liegen, also Buchenachbildung ist dies wohl, obwohl diese nicht gerade billig waren.
Nun muss ich in meiner Werkstatt eine neue Decke einziehen.

Und überlege ob ich nun doch lieber Rigips oder ähnliches dafür verwende anstatt diese Panelle. Weil vielleicht auch zu schade für die Werkstatt.
Was könnte ich da noch nehmen???

Rigips nehmen? dann weiß anstreichen?
oder was nimmt man da???
Habt Ihr noch eine bessere Idee?

Decke wird abgehangen. Soll nacher sauber aussehen. Eine Einbaurasterleuchte kommt noch rein.
Fermacell? vielleicht? Was gibs da noch?
 

narrhallamarsch

ww-robinie
Registriert
9. Juni 2011
Beiträge
2.102
Ort
Bad Dürkheim
wenn du es rumliegen hast und es bezahlt ist, würde ich die panele nehmen.

wieso denn was neues kaufen, wenn du für das vorhandene eine sinnvolle möglichkeit hast.

dann sieht die werkstatt eben etwas edler aus:emoji_grin:
 

wolgos

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2004
Beiträge
648
Ort
Ruhrpott
Hi
Buche als Werkstattdecke? Mir würde eine helle, weiße Decke besser gefallen als eine lichtschluckende Buchedecke.
Wenn du die Werkstatt gewerblich benutzt, kalkulier mal die Stromkosten für die Beleuchtung. Nach wenigen Jahren hast du die Mehrkosten wieder raus, und eine Holzspandecke (Heraklithdecke) mit Styroporbelag bringt dir eine Zusätzliche Wärmedämmung.
Gruß Wolfgang
 

Drexelfrosch

ww-esche
Registriert
2. März 2007
Beiträge
489
Ort
bremen
Hallo

Hallo
Ich denke auch! Muss was weißes rein!

Aber diese Sauerkrautplatten, hera..k..finde ich komisch!
Findet Ihr die Schick?
Dann lieber Fermacell oder Rigips?
Was gibs noch?
Preislich ok und sieht gut aus? Ist hell..

Wenn ich Rigips nehme, verspachtel ich dann auch rund um zu mit Füllspachtel?
oder nur in der Mitte, die Fugen? Und am Rand rund um zu mit Silikon?
oder ähnliches? Wegen Dehnung oder so??
 

checkalot

ww-robinie
Registriert
1. Juni 2009
Beiträge
979
Ort
Süddeutschland
Hallo drexelfrosch,
kleiner Trockenbauexkurs :emoji_slight_smile:
Hatte mich da auch mal erkundigt, als ich ein bisschen Trockenbau machen musste. Hier noch die gesammelten Erinnerungen von damals:

Wenn du Gipskartonplatten verwenden möchtest, dann schau mal zb hier.
Auf keinen Fall solltest du Gipskartonplatten (GK:emoji_sunglasses: an die Wände direkt anspachteln, da sind hässliche Risse vorprogrammiert. Ich glaube ganz fachgerecht ist ein Band, das eingespachtelt wird (zB Trennfix von Knauf). Dann bekommst du einen Haarriss an der Fuge und die Fuge reißt nicht unkontrolliert.
Es gibt auch Leute, die die Fugen mit Acryl füllen - gilt aber als nicht als das Optimum.

Wenn die Decke nach dem Einbau eine weiße Farbe bekommen soll, dann solltest du die GKB zuerst grundieren und dann kannst du mit Dispersionsfarbe streichen. Tapezieren oder Putz geht natürlich auch, aber ob du das in der Werkstatt machen willst? :emoji_slight_smile:

Gruß Georg
 

Christofer

ww-birnbaum
Registriert
23. Juli 2011
Beiträge
210
Ort
Nördliches Münsterland
Auf keinen Fall solltest du Gipskartonplatten (GK:emoji_sunglasses: an die Wände direkt anstacheln, da sind hässliche Risse vorprogrammiert. Ich glaube ganz fachgerecht ist ein Band, das eingespachtelt wird (zB Trennfix von Knauf). Dann bekommst du einen Haarriss an der Fuge und die Fuge reißt nicht unkontrolliert.
Es gibt auch Leute, die die Fugen mit Acryl füllen - gilt aber als nicht als das Optimum.

anstacheln, was ist das ?

Das Band nennt sich "Gase" (So korrekt geschrieben :confused:). Na jeden Fall ist das Trennfix von Knauf etwas teurer, aber sein Geld absolut wert, da es selbstklebend ist und damit wesentlich einfacher zu verlegen ist wie das einfache Band wo man erst anspachteln muss und dann das Band in den feuchten Gips legt um es dann überzuspachteln.

Wichtig ist auch das die Lattung der Unterkonstruktion bei Decken nicht zu weit auseinander stehen darf. Wenn ich das noch richtig im Kopf habe waren das bei Decken 40 bis maximal 50 cm, an Wänden 60 cm. Aber lieber nochmal nachschlagen oder fragen. Ansonsten hängt der Rigips auf Dauer durch und solche Beulen sehen nicht schön aus.

Na ja Rigips ist sicher das Günstigste. Du könntest die Decke auch mit Fasebrettern, oder weiß beschichteten MDF-Panelen vertäfeln, aber ich glaube das ist seit den 80igern out :emoji_grin:
 

TomfromMuc

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2011
Beiträge
1.509
Ort
bei München
Gipskartondecke (Rigips, Knauf & Co) ist sicherlich die günstigste Variante und auch gut geeignet, wenn Du Beleuchtung integrieren möchtest, wie Du schreibst. Fermacell ist deutlich teurer.

Der Abstand der Unterkonstruktion richtet sich nach der Plattengröße (am Stoß sollte halt eine Latte sein) und dann sinnvol unterteilen, nicht unbedingt mehr als 50 cm Raster und möglichst schon auf die Leuchten achten, wenn es nachher schön aussehen soll.

Randanschlüsse sind sehr empfehlenswert mit Trennband, nach vollständiger Spachtelung Überstände abschneiden und dünne Acrylfuge ziehen. Dann hast Du eine saubere und dauerhafte Lösung.
Wichtig für Laien: unbedingt Schrauber mit Tiefenanschlag verwenden und richtig einstellen. Wenn der Schraubenkopf zu tief eingedreht wird, kommt die Decke evtl. bald runter.

Viel Spaß. LG Tom
 

checkalot

ww-robinie
Registriert
1. Juni 2009
Beiträge
979
Ort
Süddeutschland
anstacheln, was ist das ?

Das ist natürlich Quatsch! :emoji_slight_smile: Da hat die "Rechtschreibkontrolle" mit automatischer Tippfehlerkorrektur des neuen Browsers zugeschlagen: es muss "anspachteln" heißen, das wird bei mir immer nachdem ichs getippt habe automatisch durch anstacheln ersetzt wenn ich nicht aufpasse :emoji_slight_smile: Habs im Originalbeitrag korrigiert, damit niemand mehr drüberstolpert...
 

checkalot

ww-robinie
Registriert
1. Juni 2009
Beiträge
979
Ort
Süddeutschland
Wichtig ist auch das die Lattung der Unterkonstruktion bei Decken nicht zu weit auseinander stehen darf. Wenn ich das noch richtig im Kopf habe waren das bei Decken 40 bis maximal 50 cm, an Wänden 60 cm. Aber lieber nochmal nachschlagen oder fragen. Ansonsten hängt der Rigips auf Dauer durch und solche Beulen sehen nicht schön aus.

Alle Hersteller (zB Rigips, Knauf, Lafarge) stellen auf ihren Internetseiten Verarbeitungsrichtlinien bereit, zB von Rigips hier zum Download. Wenn du dich daran hältst, dann bleibt die Decke auch oben :emoji_slight_smile:
 

wolgos

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2004
Beiträge
648
Ort
Ruhrpott
Richtig
bei diesen abgehängten Decken werden T-Profile an die Decke gedübelt und einzelne Platten lose eingelegt. Da würden Hartfaserplatten reichen. Wenn gewünscht könntest du zusätzlich einen Schallschutz oder Wärmeisolierung einlegen. Wenn neue Maschinen angeschafft werden oder Maschinen umgestellt werden, könnte man Leitungen oberhalb der Decke einlegen und die Kabel oder Schläuche von oben herunterkommen lassen. (siehe Kassen in vielen Geschäften)
Gruß Wolfgang
 

Drexelfrosch

ww-esche
Registriert
2. März 2007
Beiträge
489
Ort
bremen
Hallo

Hallo
Also abgehängte Systemdecke das ist mir zuviel Aufwand.
Aber Schallschutz das wäre gut!
Auch später an der Tür, die ich selber bauen will.

Läuft wohl alles auf Rigibs hinaus, darüber dann 5cm Rockwoll.
dann kommt da noch solch eine Leuchte rein:

Rastereinlegeleuchte 4x18W EVG opal | eBay

Verspachteln und Außen/ Deckenrand umzu Acryl.
Oder ein Band? Was kommt da noch rein?

Danke für Eure Hilfe!
 

Meier09

ww-ulme
Registriert
14. Mai 2012
Beiträge
169
Ort
OWL
Auch später an der Tür, die ich selber bauen will.

Du stellst hier im Forum Fragen über Fragen,gemacht hast du aber bis dato wohl noch nichts. Oder ist deine Werkbank schon fertig? Türe ist auch noch nicht fertig!
Antworten auf deine Türe hast du schon vor etlichen Wochen hier im Forum erhalten.
Bis du in die Strümpfe kommst hast du schon alles wieder vergessen,und fängst von vorne an zu nerven:mad:
 

Drexelfrosch

ww-esche
Registriert
2. März 2007
Beiträge
489
Ort
bremen
Hallo

Hallo
Ich plane das alles gut! Wer gut plant hat schon halb gewonnen!:emoji_wink:
Werkbank gehe ich nun bald bei! Holz habe ich schon!
Tür bin ich mit mir selber noch uneins!
Decke mache ich wohl auch bald, aber auch das will gut überlegt sein!

Ich habe nur am Wochenende Zeit, und dann bin ich meist müde, von der Woche.

Ich bin davon ab, und habe auch das Alter dafür, zu sagen, das mache ich ganz in Ruhe, weil es dann auch besser wird. Alles andere ist dumm.


Gruß
 

Karl Hermann

ww-nussbaum
Registriert
16. März 2012
Beiträge
94
Ort
Nordhessen
Ich habe nur am Wochenende Zeit, und dann bin ich meist müde, von der Woche.

Ich bin davon ab, und habe auch das Alter dafür, zu sagen, das mache ich ganz in Ruhe, weil es dann auch besser wird.

Mit 37 Jahren steckt man doch voll im Saft,was heißt da müde sein:confused: Der Tag hat 24 Std.:emoji_grin: da kann man auch Abends noch ein wenig werkeln:cool: Es will dich ja keiner treiben,aber ich muss auch sagen, "komm doch mal zu Potte":emoji_grin:
 

Pannekowski

ww-esche
Registriert
24. Dezember 2010
Beiträge
542
Ort
Hamburg
Hallo
Also abgehängte Systemdecke das ist mir zuviel Aufwand.
Aber Schallschutz das wäre gut!
Auch später an der Tür, die ich selber bauen will.

Läuft wohl alles auf Rigibs hinaus, darüber dann 5cm Rockwoll.
dann kommt da noch solch eine Leuchte rein:

Rastereinlegeleuchte 4x18W EVG opal | eBay

Verspachteln und Außen/ Deckenrand umzu Acryl.
Oder ein Band? Was kommt da noch rein?

Danke für Eure Hilfe!

Den Deckenrand sperre ich wandseitig ab, indem ich da ein dickeres Malerband, keinen -krepp, umlaufend dranklebe. Dann die Platten an den wandseitigen Stößen anfasen und zum Malerband hin sauber verspachteln. Kein Acryl.

Das Anfasen kann man auch allgemein bei den Plattenstößen machen, um das das Gitter- / Glasfaserband einzuspachteln, aber da gibt es ja zig Optionen.

Abhängen mit Dachlatten und Rigips finde ich die einfachste und günstigste Lösung, sofern man die Decke nicht meterweit runterholt.

Gruß
Leif
 

wolgos

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2004
Beiträge
648
Ort
Ruhrpott
Hallo Drexelfrosch
du hast recht. Gut Ding braucht Weile.
Und wenn es doch nur Hobby ist (oder noch), dann ist doch die Zeit egal. Du mußt ja nicht damit deine Brötchen verdienen.
Und wenn du mal nur in die Werkstatt gehst, ne Flasche Bier trinkst deine Gedanken kreisen läßt und keinen Handschlag machst, dann ist es doch deine Sache. Du willst dich doch entspannen.
@ Meier09
Wenn er dich nervt, dann les doch erst gar nicht seine Beiträge.
Gruß Wolfgang
 

Eddy

ww-robinie
Registriert
13. April 2011
Beiträge
1.557
Ort
NRW
@ Meier09
Wenn er dich nervt, dann les doch erst gar nicht seine Beiträge.
Gruß Wolfgang

Da sind hier aber schon mehrere genervt. Da hat Meierchen schon recht:emoji_wink:
Ließ dir mal verschiedene Threads von unserem Drechselfrosch durch. Zum Beispiel den Thread: Wann macht man abgerundete Zapfen? Warum? vom 4.6.diesen Jahres Beitrag 15 und 16 Da sind auch schon zwei Mann genervt.
Oder Kiefer Werkbank behandeln. Da ist er am Bau der Werkbank, und heute schreibt er, das er gerade das Holz für die Werkbank besorgt hat. Ich lese auch viel mit,und sowas nervt mich auch:mad:
 

unrat379

ww-eiche
Registriert
8. August 2004
Beiträge
353
Ort
Oberpfalz
Ich behaupte mal das das abhängen einer Decke mit den Rastersystemen nicht länger dauert/ aufwändiger ist als ne abgehängte Gipsdecke. Vor allem wenn man den Spachteln der Fugen und den damit verbundenen Dreck mitrechnet.
Für ne Rasterdecke brauchst Du ne Schlagbohrmaschine, ne Blechschere, ein Cuttermesser und das normale Handwerkszeug. Preislich kann es natürlich Unterschiede geben.
 

Drexelfrosch

ww-esche
Registriert
2. März 2007
Beiträge
489
Ort
bremen
Hallo

Hallo
Also meine Decke in der Werkstatt ist fast fertig!

Rigipsdecke wurde es.
Dauer: 1 Woche arbeit!

Also Ihr seht! Ich komm voran! Wenn auch lin kleinen Schritten!
Als nächstes kommt nun die Werkbank!
 

Drexelfrosch

ww-esche
Registriert
2. März 2007
Beiträge
489
Ort
bremen
Hallo

Hallo
Kann ich noch mal machen, allerdings muss ich die Decke noch abschleifen, habe diese gerade verspachtelt. Sieht nicht so ganz gut aus.

Es stellt sich nun die Frage, ob ich diese einfach "weiß" streiche?
Mir fällt das nichts anderes ein...darf ja auch nicht zu dunkel werden.
Aber weiß wird schnell dreckig.
Auch muss ich wohl gut schleifen, das sieht man nachher auch, alles, sonst.
Oder besondern "dicke" Farbe nehmen?
 

wandergeselle

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2008
Beiträge
1.281
Ort
hamborch/HH
nimm schwarz....:emoji_grin:
mit der sauerkrautplatte wärs einfacher gewesen- und schalltechnisch wohl auch-
die sind schon weiß grundiert - und wie oft guckst du an die decke ??
das machen frauen - rofl....
 
Oben Unten