Weihnachtsengel für CNC, Shaper, Laubsäge & Co.

Gelöschtes Mitglied 109767

Gäste
Weihnachten kommt - wie immer - unverhofft und "gaaanz" schnell wurden noch ein paar Dinge für die Weihnachtstombola der Bergwacht / RK gebraucht.
Also habe ich einen typischen "Kantenhocker-Engel" gezeichnet und dann aus 8-9mm starken Zirbe Resten insgesamt 25 Stück auf der CNC
produziert
20221127_105251.jpg
Gefräst wurde mit einem 2mm VHM - spiralverzahnten Fräser, Zustelltiefe 3,2mm, Vorschub 30mm/sek
Mit der Laubsäge / Dekupiersäge auch problemlos machbar. Ob es mit der Shaper geht weiß ich nicht (2mm Fräser?)
Sonst muss man halt die DXF-Datei so anpassen, dass es mit einem größeren Fräser geht. 20221127_112324.jpg


Hier eine erste Sitzprobe direkt von der Fräse - die Kanten sind noch nicht verputzt
20221127_150819.jpg

Unten findet ihr die DXF zur freien Verwendung.

Viel Spaß beim Nachbau
Alois
 

Anhänge

  • Engel mit Stern.zip
    13,2 KB · Aufrufe: 16

moriko

ww-robinie
Registriert
26. Januar 2011
Beiträge
889
Ort
Berlin
Hallo Alois,

toll gemacht!

Sag mal, fräst Du komplett durch oder lässt Du Anbindungen?

Wie „verputzt“ die Teile? Per Hand mit Schleifpapier oder nutzt Du Schleifsterne? Oder noch anders?

Gruss Marco
 

Gelöschtes Mitglied 109767

Gäste
Hallo Marco,

wenn man mit dem 2mm spiralverzahnten Fräser arbeitet, dann entsteht eher Holzmehl als Späne. Das führt dazu, dass die ausgefrästen Teile vom komprimierten Holzmehl in den Fräsbahnen relativ gut festgehalten werden wenn der Fräspfad nicht irgendwo in Freie geht.

Wenn es dann wie in diesem Fall eine sehr kurze Fräszeit ist, dann fräse ich die letzte Zustellung komplett durch - die letzte Fräsbahn mache ich dann aber nur 0,5 - 1mm stark. Dann reicht zur Sicherheit ein leichtes Andrücken der Teile mit einem Stück Holz wenn die letzten paar Zentimeter gefräst werden und nichts verrutscht.

Wenn die Fräszeit länger und der Fräser dicker ist, dann fräse ich auch bis auf einen Restdicke von 1-2mm und setze in die letzte Bahn dann Haltestege mit ca. 2-3mm Breite.

Viel verputzen ist nicht notwendig. Wenn es beim Fräsen an der Oberseite Fasern aufzieht, dann pausiere ich die Fräsung und gehe mit einem Schleifpapier über die Oberfläche. Dann werden die überstehenden Fasern vom Schleifpapier abgetrennt oder in die Fräsbahn gedrückt.
Beim nächsten Durchgang schneidet der Fräser diese Fasern dann sauber ab.
Das Ergebnis ist eine saubere Fräskante die kaum Nacharbeit erfordert.

Um die Kante leicht abzurunden verwende ich Vlies-Schleipmops mit verschiedenen Durchmessern (je nach Bauteilgröße).
https://www.klingspor.de/sortiment/vliesprodukte/nfs-600

Das letzte Kanten-Finish erfolgt dann mit der Hand - wenn überhaupt erforderlich

Viele Grüße
Alois
 
Oben Unten