mannimmond
ww-esche
Hallo zusammen,
ja, es ist bescheuert, trotzdem denke ich gerade drüber nach, weil der Parkett Kleber noch in Mengen rumsteht und weggammelt. Da würde ich lieber den verbrauchen, als einen neuen Eimer eckligen PVC Kleber zu kaufen
Es geht um ca. 3qm oder 4 qm Fläche im Wohnmobil als Bodenbelag, der Untergrund ist eine Buchen Sperrholzplatte, mit Kleberresten von altem elastischen Korkkleber, Schadstellen würde ich spachteln. Vorher waren Korkplatten drin, die waren mit der Zeit ziemlich ecklig, weil sich der Dreck festgesetzt hat. Ich möchte eine durchgehende Oberfläche ohne Fugen und Stöße, die sich gut reinigen lässt. Da bleibt fas nur noch PVC Rollware als Belag übrig.
Das Material ist inzwischen schon da, es soll losgehen. Und jetzt eben die Überlegung, ob der 2K Parkett Kleber hier nicht auch gehen könnte. Der PVC Kleber ist relativ blöd zu verarbeiten, weil er trocknen muss, das geht durch den PVC nicht, also muss man ihn ablüften lassen, und dann den Boden drauf. Ich hab auf dem Wohnmobilboden bedingt durch die Heizungsrohre die durch gehen, eine sehr ungleichmäßige Temperaturverteilung, ein Teil des Klebers wäre also nicht trocken, während der Rest schon nicht mehr klebt.
Den Parkett Kleber könnte ich mit einer feinen Zahnkelle verteilen, dann direkt den Belag drauf rollen, und dann mit Platten und Gewichten möglichst gleichmäßig andrücken und halten, bis der Kleber hart geworden ist.
Was meint ihr? Gibt das nachher eine Kraterlandschaft, oder verteilt sich der Kleber dann gleichmäßig genug? Hält es (ich vermute ja, das Zeug hat bisher überall gehalten, wo es nicht hätte halten sollen)? Oder löst sich nachher die Klebefläche am PVC Rücken, weil der Kleber nicht elastisch genug ist?
Dass das Ganze ein Experiment und nicht fachgerecht ist, ist mir natürlich klar.
Dank euch!
ja, es ist bescheuert, trotzdem denke ich gerade drüber nach, weil der Parkett Kleber noch in Mengen rumsteht und weggammelt. Da würde ich lieber den verbrauchen, als einen neuen Eimer eckligen PVC Kleber zu kaufen
Es geht um ca. 3qm oder 4 qm Fläche im Wohnmobil als Bodenbelag, der Untergrund ist eine Buchen Sperrholzplatte, mit Kleberresten von altem elastischen Korkkleber, Schadstellen würde ich spachteln. Vorher waren Korkplatten drin, die waren mit der Zeit ziemlich ecklig, weil sich der Dreck festgesetzt hat. Ich möchte eine durchgehende Oberfläche ohne Fugen und Stöße, die sich gut reinigen lässt. Da bleibt fas nur noch PVC Rollware als Belag übrig.
Das Material ist inzwischen schon da, es soll losgehen. Und jetzt eben die Überlegung, ob der 2K Parkett Kleber hier nicht auch gehen könnte. Der PVC Kleber ist relativ blöd zu verarbeiten, weil er trocknen muss, das geht durch den PVC nicht, also muss man ihn ablüften lassen, und dann den Boden drauf. Ich hab auf dem Wohnmobilboden bedingt durch die Heizungsrohre die durch gehen, eine sehr ungleichmäßige Temperaturverteilung, ein Teil des Klebers wäre also nicht trocken, während der Rest schon nicht mehr klebt.
Den Parkett Kleber könnte ich mit einer feinen Zahnkelle verteilen, dann direkt den Belag drauf rollen, und dann mit Platten und Gewichten möglichst gleichmäßig andrücken und halten, bis der Kleber hart geworden ist.
Was meint ihr? Gibt das nachher eine Kraterlandschaft, oder verteilt sich der Kleber dann gleichmäßig genug? Hält es (ich vermute ja, das Zeug hat bisher überall gehalten, wo es nicht hätte halten sollen)? Oder löst sich nachher die Klebefläche am PVC Rücken, weil der Kleber nicht elastisch genug ist?
Dass das Ganze ein Experiment und nicht fachgerecht ist, ist mir natürlich klar.
Dank euch!