Wasserfester Leim

Andreas J.

ww-pappel
Registriert
5. Oktober 2013
Beiträge
5
Ort
Jagsthausen
Hallo Gemeinde,

Hab mal ne Frage an alle


Und zwar muss ich bei meinen Eltern neue Fensterläden machen

Meine Frage nun in die Runde

Was für einen Leim würdet ihr nehmen

Dachte an ein D4 Leim von Ponal oder an den Multikraft von Würth

Bin über eure Meinungen gespant

LG Andreas
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Das ist aber doch nur ein D3 Leim und das bei einer ständig bewitterten Konstruktion?

Ich habe unsere mit einem PU Leim gebaut. Müsste Otto Coll P84 gewesen sein.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.071
Ort
Dortmund
Kommt auch auf die Oberflächenbhehandlung an. War es nicht so, dass selbst D4 Weißleim nur zulässig ist, wenn danach eine dichte Beschichtung (Lack, Dickschichtlasur) draufkommt?

PU oder Epoxy halten auch ohne diffusionsdichte Beschichtung.
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Wiki schreibt dazu:

B1 oder D1: Geeignet für den Innenbereich, wobei die Holzfeuchte unter 15 % bleiben muss.
B2 oder D2: Geeignet für den Innenbereich mit gelegentlicher kurzzeitiger Wasser- bzw. Kondenswassereinwirkung, wobei die Holzfeuchte maximal 18 % erreichen darf.
B3 oder D3: Geeignet für den Innenbereich mit häufig kurzzeitiger Wassereinwirkung oder höherer Luftfeuchte. Geeignet für den Außenbereich ohne Aussetzung einer direkten Bewitterung.
B4 oder D4: Geeignet für den Innenbereich mit häufig und lang anhaltender Einwirkung von abfließendem Wasser bzw. Kondenswasser. Im Außenbereich und der Witterung ausgesetzt mit angemessenem Oberflächenschutz.
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Hallo Andreas

Pu ist wunderbar in der Anwendung,
wenn die Hölzer harzarm sind und nicht
dunkel lasiert werden. Temperaturbe-
ständigkeit ist nicht die grosse Stärke
von PU-Klebern im Aussenbereich.

Klassisch wurden dazu Resorcinharzleime
verwendet, heute eher EPI-Kleber.

Kleinste Gebindegrösse die ich kenne ist
von Bindan EPI ( Leim/Härter- 40 Euro/Lit.)
Fast unbegrenzt haltbar. Weiß jetzt nicht
wieviele Fensterläden du machen must,
so zwei Dutzend werden mit einem Liter schon
zu verleimen sein.

Gruss Harald
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.071
Ort
Dortmund
EPI kenne ich gar nicht, ist das was Neues oder gibts das schon viele Jahre? Was hat so ein Kleber für Eigenschaften? Schäumt der? Härtet der spaltfüllend? Reagiert der auch mit Wasser, wie PU?

Arbeitet ja auch mit Isocyanat-Härter, hat also Ähnlichkeit mit PU?


Nachtrag: Hab gerade noch einen interessantes Merkblatt gefunden, falls es jemanden interessiert.

http://www.klebstoffe.com/fileadmin/redaktion/ivk/Merkblaetter/TKH_5.pdf
 
Oben Unten