Waschtischplatte aus Canadischem Ahorn behandeln

nEiMi

Gäste
Hallo,

mein Schreiner hat mich vorhin angerufen das meine Waschtischplatte aus Canad. Ahorn fertig ist, ich hab ihn dann gefragt ob er mir auch etwas zum Ölen geben kann.

Er hat gemeint er könnte mir etwas "Rosenöl" mitgeben, sie verwenden das z.B. immer für Treppenstufen usw. Leider waren meine Treffer bei Google mit Rosenöl fast nur über Parfum, daher bin ich mir nicht sicher ob das das Richtige ist, bzw. ob ich mich evtl. verhört habe.

Im Forum hab ich schon ein paar Waschtischbeiträge gefunden, aber um wirklich sicher zu gehen das ich keinen Murks fabriziere, möchte ich hiermit nochmal die Profis zu meiner speziellen Holzart und Anwendung fragen.

Also, mit wie und welchem Öl, Wachs, oder was auch immer, soll ich meine Waschtischplatte aus Canad. Ahorn behandeln?


Für Eure Antworten und Bemühungen bedanke ich mich schonmal im Voraus.
 

Unregistriert

Gäste
Ahorn lässt sich so gut wie garnicht ölen, da das Öl nicht einzieht sondern auf der Platte stehen bleibt.
wirst du bestimmt selbst bald merken.........
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.071
Ort
Dortmund
Zum Thema Holz Ölen findest du sehr viel über die Suche hier im Forum. Mit dem Ölen von Ahorn hatte ich bisher keine Probleme.
 

nEiMi

Gäste
Danke für die schnellen Antworten.

Mein Vater hat noch einen Rest von "OSMO Hartwachsöl Highsolid farblos seidenmatt 3032", mit dem hat er seinen Esstisch behandelt. Weiss jetzt nicht aus welchem Holz dieser ist, aber müsste für meine Zwecke doch auch in Ordung sein, oder?

Auf der Dose steht anscheinen 2mal streichen...

Gibts noch etwas bei der Anwendung zu beachten?
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
Canadischen Ahorn ölen

Natürlich lässt sich Ahorn ölen - auch der kanadische. Wenn es die Waschstischplatte sein soll, dann würde ich aber kein Öl mit Wachsbestandteilen nehmen. Bei Wachsoberflächen entstehen doch recht schnell Feuchteflecken.

Wir verwenden dafür das Parkettöl - Fußbodenöl, da es recht gut gegen Feuchtebelastung standhält. In Deinem Fall würde ich dieses Öl mit Weißpigment (=UV-Blocker) nehmen, damit es nicht so stark anfeuert und ins gelbliche geht.

Du hast ja sicherlich noch Reststücke von Deinem Schreiner. Damit würde ich mal Proben anlegen.

Grüße aus Frangn

Frank von Natural-Farben.de
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.071
Ort
Dortmund
Osmo HWÖ ist sehr gut geeignet für einen Waschtisch, weil recht resistent gegenüber Wasser. Ich würd einfach mal eine Probe machen. Am besten 3 mal sehr dünn streichen ohne den Überstand zu entfernen.

Osmo HWÖ ist nicht vergleichbar mit Öl-Wachs-Kombinationen, die eine Wachsschicht auf der Oberfläche hinterlassen. Bei Osmo HWÖ wird ein homogener, zähelastischer Film erzeugt.
 

Unregistriert

Gäste
Wie siehts mit dem Vergilben aus, bei der Behandlung von Can. Ahorn mit "OSMO Hartwachsöl Highsolid farblos seidenmatt 3032"?

Wäre hier das von Frank empfohlene Natural Parkettöl mit UV-Blocker besser?


Danke nochmal für Eure Bemühungen...
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.071
Ort
Dortmund
Jedes Öl feuert das Holz an, sieht dann etwa so aus, wie nass gemacht. Kannst du also schnell mal ausprobieren. Öle bringen noch etwas mehr honigton mit rein. Tief einziehende Öle feuern stärker an, so z.B. Natural Parkettöl (ohne UV-Blocker). Der Vorteil solcher Öle ist aber gerade, dass sie auch in der Tiefe das Holz noch schützen. Bei dem Natural mit UV-Blocker sorgen aber Weißpigmente dafür, dass die Anfeuerung wieder kompensiert wird.

Osmo HWÖ zieht relativ wenig ein, hier ist die Strategie, an der Oberfläche zu schützen. Das feuert weniger an gegenüber sonstigen tiefeinziehenden Ölen ohne Pigmente.

Daneben gibt es noch die Vergilbung durch Sonnenlicht. Osmo HWÖ dürfte keinen UV-Blocker haben. Es gibt aber glaube ich eine Variante mit Weißpigmenten, die für einen helleren Farbton sorgen und auch gegen UV schützen.
 

DoXer

ww-fichte
Registriert
18. April 2011
Beiträge
19
Ort
Viersen / NRW
Frage dazu:
Plane einen Waschtisch aus Eichen-Leimholz. Das Holz liefert mir ein Tischler. Ist das Holz geeignet Eurer Meinung nach und wenn ich es mit den hier empfohlenen Ölen behandle, kann ich dann noch ein Waschbecken einkleben?
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
Eiche für Waschtisch - eher Bedenken

Eiche hat Gerbsäureanteile die mit Eisenoxide reagieren. Wenn nun auf dem Holz Nagelfeile, Haarspangen, etc. abgelegt werden und durch Feuchtigkeit Eisenoxide mit dem Holz reagieren können, dann verfärbt sich das Holz an der Stelle schwärzlich.

Das kann grundsätzlich bei anderen Hölzern auch passieren - aber bei Eiche ist die Verfärbung besonders intensiv.

Grüße aus Frangn

Frank von Natural-Farben.de
 

Trolli

ww-kastanie
Registriert
14. Juni 2009
Beiträge
27
Ort
Heilbronn
Eigener Waschtisch ausEurop. Ahorn mit Livos Arbeitsplattenöl behandelt. bislang keine Probleme.
 
Oben Unten