Was muss ein "frischer" Geselle können?

fjord

ww-pappel
Registriert
13. Mai 2007
Beiträge
8
Hallo,
ich bin Auszubildener und komme jetzt ins 3. Lehrjahr. Ich würde gerne wissen, welche Fähigkeiten von einem Junggesellen nach der Ausbildung erwartet werden. Diese Frage stelle ich, da ich in meinem Betrieb meiner Meinung nach sehr wenig lerne. Zwar baue ich alleine Fenster/Rahmen und einfachere Sachen und baue Türen und Fenster ein, aber so habe ich z.B. noch nie lackiert oder einen kompletten Einbauschrank gebaut. Wie läuft es überhaupt bei einer Einstellung eines Gesellen ohne Berufserfahrung, den das Berufschulzeugnis, die Handprobe und das Gesellenstück sagen zwar einiges über Fertigkeiten wie Sorgfalt, Theorie etc aus, aber viel Arbeitserfahrung sammelt nun leider nicht jeder Lehrling...
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.118
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

eine einerseits einfach andererseits recht schwierig zu beantwortende Frage.
Nun was soll man können: Kurz das was man gelernt hat. Es wird also vermutlich niemand von einem Junggesellen der in einem Fensterbaubetrieb gelernt hat erwarten ein hochwertiges Möbel mit allem drum und dran zu bauen; genau wie umgekehrt. DU kannst z.B. Fenster einbauen ( ich hoffe mal na dem derzeitigen Stand der Technik. Das können viele meiner Kollegen der Meisterschule genausowenig wie ich. Ok wir haben theoretisch gelernt wie das geht aber in der Praxis bist du vermutlich besser. Es gibt nun mal im Berufsbild des Schreiners solche die auf Bauschreinerei spezialisiert sind und die die Möbel machen. Den Vollsortimenter Fenster, Türen, Parkett, Innenausbau gibt es kaum.
Nun was würde ich von einem frischen Gesellen erwarten.
Nun da sind erst mal so Banalitäten das er die den gängisten Maschinen umgehen kann / Ne Einweisung in die jeweilige Maschine ist immer nötig.
Kreissäge, Fräse, Hobelmaschinen; Dito die gänigen Handmaschinen.
Ah ja Schleifen sollte er auch können :emoji_wink:. Die gängingsten Fachbegriffe sollte er können, Zeichnung lesen. Dann erwarte ich eben auch Wissen in seinem gelernten Fachbereich ( Bauschreinerei/ Möbelbau) vieles kann man durch die viel erwünschte Transferleistung selbst erarbeiten.
Lackieren ist fast ein Sonderfall. In den letzen Firmen in denen ich gearbeitet habe gabe meist ein bis zwei Gesellen oder gar Meister die lackiert haben. Das ist häufig so weil das Lackieren etwas Übung bedarf und man auch eien Händchen dafür haben muss. Hab es häfig erlebt das der Meister das Gesellenstück lackiert hat. Sogar Meisterstücke sind schon von Kollegen lackiert worden. Wurde mal von nem CHef angemeckert weil ich den Lehrling beim Füllern von MDF die Gelegenheit gegeben habe erste Erfahrungen mit der Lackierpistole zu sammeln. Wenn in deinem Betrieb also auch lackiert wird frag den der Lackiert ob er dich mal in die Geheimnisse einweiht oder frag mal den Chef. Erwähne das du mit deiner Arbeit zu frieden bsit das du schon viel gelernt hast aber auch mal auch im Hinblicl auf das Gesellenstück auch mal nen Schrank bauen möchstest bzw auch mal die Lackpistole bedienen möchtest. Ich als Chef würde mich freuen wenn ein Lehrling auf diese Weise interesse an der Arbeit, am Betrieb und an Wissen/ Lernen anzeigen würde. Also einfach fragen.
 

fjord

ww-pappel
Registriert
13. Mai 2007
Beiträge
8
Hallo,
also ich habe meinem Chef schon genug gesagt das ich mehr machen möchte. Antowrt darauf: Im moment habe ich keine Zeit. Später mal.

Dabei muss ich sagen, dass ich mit meinem Meister alleine bin. Eine Zeit lang durfte ich nach Feierabend "mir die Sachen selberbeibringen".
Ich finde es für eine Ausbildung jedoch ziemlich blöd, wenn einem gesagt wird man darf mit der Plattensäge, Handoberfräse und der Lackpistole erst am Gesellenstück arbeiten.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.118
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

das kann ich sehr nachempfinden ging mir in meiner Lehre nämlich genau so. Zudem hatten wir erst 3 Monate vor Gesellenstückbau den Maschinenlehrgang bei der HWK ( bedingt durch Personal und Terminprobleme). Glücklicherweise gelang mir viel durch zuschauen zu lernen und im ersten Betrieb danach hab ich quasi noch mal gelernt. Da hilft nur weiter "nerven". Viel Erfolg.
 

Riö

ww-kastanie
Registriert
10. Februar 2007
Beiträge
26
Moin moin,

also da hab ich ja wohl richtig glück mit meiner Firma, ich hab schon im Praktikum das erste mal die lackpistole inner Hand gehabt. Un auch sonst durfte ich inner ausbildung alles mal machen. Dafür hab ich von Fenstern kaum Ahnung wir bauen nur ganz vereinzelt mal eins ein. Aber in sachen Möbel und Innenausbau hab ich immer alles mitmachen dürfen.

Bin jetzt seit 2 Jahren Geselle in der Firma un mache somit jetzt eh alles was anfällt, also lackiere ich auch regelmäßig.
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
frage deinen meister mal (sehr) vorsichtig, ob ihm der begriff rahmenlehrplan etwas sagt.
er hat ja unterschrieben, was er dir wann beibringt.
führst du immer schön berichtsheft ?
 
Oben Unten