Was ist das für ein Mist mit den Festo-Kisten

Mitglied 92456

Gäste
Mein c18 Schrauber wurde mir nun zum 2. mal geklaut, also habe ich schnell einen neuen bestellt. Es wurde nur der Schrauber mit dem Akku geklaut, daher habe ich mur den Schrauber kaufen wollen.
Den habe ich auch bekommen, allerdings gab es den nur mit der Kiste zusammen und einen 4er Akku gab es im Preis von 160,- € noch dazu.
Der Schrauber wurde am Freitag geliefert und ich war total erstaunt, das die Kiste, schon wieder mal, größer geworden ist. Beim ersten Schrauber war die Kiste noch recht flach ( Größe 1), beim 2. War die Kiste dann schon höher aber mit Deckelfach. Nun ist die Kiste noch mal höher, dafür aber ohne Deckelfach, allerdings mit 2. Griff.
Was Denken die sich bei Festo eigentlich. Das man viel Luft mit zur Baustelle transportieren will, oder was sonst. Diese Schwachsinn geht mir total auf die Nerven. Wieder einmal eine Kiste die erst im Keller landet und dann im Container. Zum Kotzen.
 

Guido_CH

ww-eiche
Registriert
27. Januar 2016
Beiträge
353
Ich bin an und für sich um die Systainer recht froh, weil ich als Hobbyhandwerker ohne vernünftige Werkstatt mich damit gut organisieren kann. Aber ich finde es auch schlicht hirnrissig, dass es offenbar keine Geräte ohne Systainer zu kaufen gibt.
Ähnliche Geschichte: Neulich habe ich mir einen kleinen Akkuschrauber von Fein zugelegt, als Zweitgerät. Eigentlich wollte ich nur Maschine und Akku; dass noch ein Ladegerät dabei war - ok, bei dem Preis geschenkt. Aber das Ganze kam in einer Originalkiste von Fein. Stabiles Teil, gegen die Qualität ist nichts zu sagen. Aber ich bin anders organisiert und kann damit überhaupt nichts anfangen. Das ist auch überflüssiges Zeugs, das jetzt erstmal auf dem Dachboden landet. Maschine in einfachem Karton (wie das Metabo anscheinend ja hinbekommt) wäre mir sehr viel lieber gewesen.
Vielleicht (!) lesen die Hersteller ja mit...
 

Mitglied 92456

Gäste
Das es die Schrauber nur in Kisten gibt ist ja noch Ok. Die nimmt man ja auch auf Montage mit und in der Kiste macht ja Sinn
Bloß warum werden die Kisten für das gleiche Gerät immer größer? Es passte ja auch in die Kleine Kiste aller ganz hervorragenden rein. Jetzt hat man unnützes Volumen.
 

Guido_CH

ww-eiche
Registriert
27. Januar 2016
Beiträge
353
Hallo,
auch die Fein-Kisten lassen sich gut verkaufen….
schon klar, aber eigentlich wollte ich ja, nur um nen zusätzlichen Akkuschrauber zu haben, nicht zum Händler für Werkzeugkisten werden :emoji_wink:

Diese Firmen drücken einem Dinge aufs Auge, die man gar nicht will und braucht, und sie bekommen einen dazu, diese Sachen an den Mann (oder die Frau) zu bringen. Vom Vertriebsstandpunkt muss ich sie ja fast schon bewundern...
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.449
Ort
Bayern; Schwaben
@Hamburger Jung
Bekommst du/man wenigsten das Inlay noch in den ursprünglich niedrige Version hinein?



Wahlmöglichkeit würde ich auch bevorzugen, nicht nur das ich abwählen kann, sondern zumindest ein passendes Inlay zum "meinen" System bekomme.
Gruß Matze
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.161
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

siehste so unterschiedlich sind die Wünsche und Anforderungen. Ich hab mir damals extra einen Systainer gr 2 geholt weil mir der zum Schrauber zu klein war. Der alte vom Schrauber beherbergt heute mein Elektrowerkzeug.
 

Guido_CH

ww-eiche
Registriert
27. Januar 2016
Beiträge
353
ich habe erst im Nachhinein jetzt begriffen, dass es Hamberger Jung um die zunehmende Größe der Kisten geht, nicht die Kisten an sich. Sorry, wollte Deinen Thread nicht kapern!
 

Mitglied 92456

Gäste
Der Schrauber passt hervorragend in die alte Kiste, da es der gleiche Schrauber ist, passt auch das alte Inlay.
Die neuen Kisten sind ja eher ein Verbrauchsmaterial, da die Griffe mit der Zeit immer abgehen, werden immer die Deckel von den Kisten aus dem Keller an die alten Kisten montiert und der Rest weggeschmissen. Bei den alten Kisten ( die mir den 2 Klappverschlüssen ) hatte man nie das Problem das diese kaputt gingen. Die sind weit über 20 Jahre alt und nur ab und zu wird ein Clip erneuert.
 

VENEREA

ww-robinie
Registriert
27. Dezember 2005
Beiträge
1.198
Ort
Franken
Also ich liebe ja die Systainer. Habe alles was auf dem Laster ist da drin. Maschinen. Selbst Kabeltrommel Verlängerungskabel, Schrauben etc.
Mein Montagewerkzeugturm.
2xSortainer mit je 3 Schubladen.1x2er Systainer. 1XSortainer mit 1 Schublade/Oben Systainer Größe 3

In diesem Turm mit Rollbrett ist zu 95% alles drin was man auf der Baustelle an Kleinwerkzeug etc. braucht.

Die Sortimoboxen von Bosch stehen alle in der Ecke. Auch Bosch Maschinen passen in Systainer.

Würde ich nie wieder anders machen.

Gruß Sebastian
 

Mitglied 67188

Gäste
Vom Vertriebsstandpunkt muss ich sie ja fast schon bewundern...
wieso
Waschmittelhersteller machen das schon lang so.
Füllstand technisch bedingt heißt es allerdings bei denen.

Normal achtet man ja darauf das möglichst viel auf wenig Platz transportiert werden kann.
Ist ja auch ne Kostenfrage welche Transportmittel eingesetzt werden müssen.

und nicht jeder fährt einen Hochdach Sprinter..

zu meiner Messebauzeit hätten wir wahrscheinlich noch ein extra Systainer-Fahrzeug gebraucht.
Damals waren die fahrbaren Werkzeugschränke -kisten aus Holz und da wurde jeder Millimeter ausgenutzt.
Warum man heute diesem Systemgedanken so verfallen ist keine Ahnung.
Hab da aber so eine Vermutung...

Abgesehen davon, das Plastikzeugs wächst ja auch nicht auf Bäumen...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.115
Ort
BW
Probleme gibts, derweil wäre es einfach den neuen Schrauber in den alten Systainer zu legen. Zumal wenn der neue Systainer gleich groß wäre, ja dennoch einer zu viel da ist, also ein Verkauf, Entsorgung, oder andere Verwendung ist in dem Fall doch so oder so gegeben.
Um das aber zu vermeiden, ist wie sich ein Hersteller aufgestellt hat, leicht vor dem Kauf zu recherchieren, demnach ist zu akzeptieren, anpassen, oder da zu meiden und einen anderen Hersteller wählen - hier wurde das "Problem" oder eigener Fehler schon beim Erstkauf akzeptiert und im Nachgang zu jammern, ist halt typisch.
 
Zuletzt bearbeitet:

Dirm

ww-birnbaum
Registriert
17. März 2021
Beiträge
218
Ort
ME
Design (unboxing Videos auf Youtube mit braunem Karton?!), Herstellung, Entsorgung und Lagerung der Kartonkisten kostet auch.

Die Kisten sind auch Werbung.
Mit mehr Platz, kann man auch Zubehör dazupacken.
 

Mitglied 79745

Gäste
Design (unboxing Videos auf Youtube mit braunem Karton?!), Herstellung, Entsorgung und Lagerung der Kartonkisten kostet auch.

Die Kisten sind auch Werbung.
Mit mehr Platz, kann man auch Zubehör dazupacken.
Früher hat mich das immer sehr gestört, dass die Hersteller von Maschinen für die gewerbliche Nutzung so wenig Rücksicht darauf genommen wie sich ihre Produkte für Unboxingvideos eignen!

Aber nun scheint man dieser oberflächlichen Betrachtungsweise entkommen zu sein und hat die Gerätschaften dem echten Einsatzzweck angepasst.

Gut gewählt ist auch diese raue Oberfläche der Systainer! Da sieht man nicht sofort jeden Fingerabdruck den man vor einem Selfie mit dem Systainer sonst zuerst wegpolieren muss!

LG
Robert
 

VENEREA

ww-robinie
Registriert
27. Dezember 2005
Beiträge
1.198
Ort
Franken
Damals waren die fahrbaren Werkzeugschränke aus Holz und da wurde jeder Millimeter ausgenutzt.
Warum man heute diesem Systemgedanken so verfallen ist keine Ahnung.
Hab da aber so eine Vermutung...
Das funktioniert auf einer Messe natürlich super.
Wenn ich wo hinfahre nehme ich die 6-10 Systainer mit die ich brauche. Plus meinen Werkzeugturm.
Alles in Systainer hat halt den Vorteil dass alles vom Grundmaß gleich ist.

Gruß Sebastian
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.805
Ort
CH
Hallo zusammen
Es ist immer dasselbe, irgendwelche Theoretiker geben vor was verkauft werden soll. Maschinen und Werkzeug sollte man generell mit und ohne Kiste kaufen können. Wenn Kisten unnötig sind ist da einfach ein zu grosser Rohstoffverschleiss drin den wir uns nicht mehr leisten können.
Und welche Firma will heute nicht "grün" sein und sich "nachhaltig" geben? Ich bin noch lange kein Grüner aber was da bei Grossfirmen abgeht passt auf keine Kuhhaut. Wir Kleinen können uns keine teuren "Umweltstempel" und "grüne Punkte" leisten, da uns das Geld für Schönfärberei fehlt.
Gruss brubu
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.835
Ort
vom Lande
Es ist immer dasselbe, irgendwelche Theoretiker geben vor was verkauft werden soll. Maschinen und Werkzeug sollte man generell mit und ohne Kiste kaufen können. Wenn Kisten unnötig sind ist da einfach ein zu grosser Rohstoffverschleiss drin den wir uns nicht mehr leisten können.
Das ist schon richtig und viele Hersteller machen das ja auch so, bei Hitachi, Fein, Makita oder Mirka kann man wählen ob man mit Systainer / Systemkoffer nimmt oder nicht.
Warum das bei Festool nicht funktioniert, erschließt sich mir auch nicht.
LG
Edit: Bosch und andere Hersteller, welche auch Koffer anbieten habe Ich nicht erwähnt, weil sie nicht kompatibel zu den Festoolkisten sind.
 

Mitglied 59145

Gäste
Ich bin froh das fast alles in den Kisten ist.

Diese neuen, die @Hamburger Jung hier anspricht kenne ich noch überhaupt nicht.

Wir haben die Systainer auf Auszügen stehen, da henieße ich das T-Loc schon sehr im Vergleich zu den Clipsen. Das ist einfach unheimlich praktisch, halt wirklich ein Griff und offen.

Tausch und umräumen ist kein Problem. Systainer sind mit 30mal40cm im Euromaß, ist auch ein deutlicher Vorteil.

Alternative wäre für mich Eurokisten, da ist aber das Maßraster nicht so passend für Werkzeug.

Die neuen habe ich noch nicht befingert, die letzten Jahre habe ich wenig Werkzeug gekauft.

Für mich passt das besser als alles andere verfügbare, liegt aber wahrscheinlich auch daran, dass es einfach am meisten verbreitet ist. Den größten Teil der Maschinen bekomme ich darin, da bleibt nicht viel übrig.

Ich habe für den Akkuschrauber extra so einen gekauft wo ich noch ne große Schublade drunter habe, da sind Bits, Bohrerkassetten usw. drinnen. Oben der Schrauber, Ladegerät, je zwei Bohrfutter und Bithalter.

Ob ich die neuen kaufen würde, müsste ich mir erstmal anschauen.

T-Loc mag ich bisher am liebsten.
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.277
Ort
bei den Zwergen
Kaufe Handmaschinen fast nur noch gebraucht.
Für reinen Werkstattgebrauvh gibt's einen selbstgebauten Holzkoffer/Kiste.
Sonst irgendeine Plastekiste.
Die lboxen sind sehr klobig.
Die neuen von Strauss sind nett und nicht so klobig.
Platz ist manchmal begrenzt.
 

husky 928

ww-robinie
Registriert
19. Dezember 2015
Beiträge
1.800
Alter
64
Ort
Öhringen
Die neuen von Strauss sind nett und nicht so klobig.
Und sind nicht von Strauss.
Der kooperiert doch auch alle paar Jahre mit einem anderen Werkzeughersteller,
erst hatte er das komplette Programm von DeWalt, dann war er mit Bosch (und ihrer L-Boxx)
zusammen, und jetzt ist gerade Metabo dran.
Aber immerhin gibt es eine Adapterplatte zu der Adapterplatte von der Adapterplatte:emoji_grin:.
Und so wird Alles wieder gut:emoji_innocent:.
 

Mitglied 59145

Gäste
Ach, bevor ich das vergesse.....

Systainer passen auf viele Lastenräder nahezu perfekt. Die machen auch viel in Euromaß.

Ja, ich weiß, interessiert kaum jemanden. Ich hatte neulich eine Menge Krempel auf Fahrrad und Anhänger, da habe ich es tatsächlich versäumt ein Foto zu machen.
 
Oben Unten