Was für ein Hobel ist das?

pine

ww-nussbaum
Registriert
8. Juni 2014
Beiträge
81
Hallo Leutz,

habe hier 2 Hobel und bin besonders bei dem Ulmia nicht sicher was das für einer ist. Hier weiß es doch bestimmt jemand oder ? :emoji_slight_smile:

Beim Zweiten tippe ich auf einen Falzhobel.

Für die Werkzeuge in Bild 3 finde ich leider auch keine Bezeichnung... Hilfe wär super.

Lieben Gruß
pine
 

Anhänge

  • IMG_20140812_164345.jpg
    IMG_20140812_164345.jpg
    679,7 KB · Aufrufe: 425
  • IMG_20140812_164419.jpg
    IMG_20140812_164419.jpg
    566,9 KB · Aufrufe: 394
  • IMG_20140812_164526.jpg
    IMG_20140812_164526.jpg
    677 KB · Aufrufe: 360

rorob

ww-robinie
Registriert
10. Oktober 2012
Beiträge
2.333
Ort
83071 Stephanskirchen
Bild 3 unten:

Ich glaube, mit dem tastet man beim Drechseln den Durchmesser am Werkstück ab, den man vorher am Werkzeug eingestellt hat?

Gruß
Robert
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.471
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Das erste ist ein abgesetzter Falzhobel oder Eckensimshobel zum bestoßen bis in die Ecken.

Zu zwei fällt mir nichts ein, ich hab keine Idee, wozu der abgefalzte Schlichthobel sein soll. Über einen solchen Hobel wurde vor ein paar Monaten schon mal lange gerätselt, ich glaube ohne klares Ergebnis.

Auf Foto drei ist das erste ein Schränkeisen für Sägen, das zweite ein kleiner Außentaster für Drechsler.
 

pine

ww-nussbaum
Registriert
8. Juni 2014
Beiträge
81
Danke für die Antworten :emoji_slight_smile:.

Gibts nen Grund warum der erste Hobel zwei Hobeleisen hat?

WOher erkennst du, dass das ein Schlichthobel ist?
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.471
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Solch ein abgefälzter Schlicht. oder
Doppelhobel wird noch in fast jeder
Werkstatt herumliegen.

Bevor die meisten Bauelemente einen
Doppelfalz bekommen haben, war der
Simshobel einfach nicht breit genug um
bei 2-flügeligen Fenster/Türen den schrägen
Falz nacharbeiten zu können. In die Ausfälzung
wurde meistens eine dünne Leiste genagelt um
die Falzflanke nicht zu beschädigen. Die Löcher
sind meistens am alten Werkzeug noch erkennbar.

Ist jetzt eher eine Montagehilfe als ein wirklich
exaktes Werkzeug, aber die Männer mußten da-
mals ihr Zeugs auch selber auf die Baustelle tragen,
da wird man schon eher etwas kompromissbereiter.

LG Harald
 

bagalut

ww-nussbaum
Registriert
29. Dezember 2010
Beiträge
79
Ort
Kiel
Hallo!
Der erste Hobel heißt Türfalzhobel (Anschlägerhobel nach Hamburger Art)
Ulmia No. 565
Ich habe auch so einen...
Schöne Grüße
bagalut
 

pine

ww-nussbaum
Registriert
8. Juni 2014
Beiträge
81
Damits nicht langweilig wird :emoji_slight_smile::

Ist der Hobel von Record (Irwin Record??) ein Fasenhobel? Bekommt man da noch ein paar Euros für, was mein ihr?

Kennt jemand die Marke auf dem zweiten Bild? Jegma, Jegna, oder so....

Schönes WOchenende
pine
 

Anhänge

  • IMG_20140822_170349 - Copy.jpg
    IMG_20140822_170349 - Copy.jpg
    486,4 KB · Aufrufe: 120
  • IMG_20140822_174752.jpg
    IMG_20140822_174752.jpg
    579,9 KB · Aufrufe: 115

bagalut

ww-nussbaum
Registriert
29. Dezember 2010
Beiträge
79
Ort
Kiel
Hallo Pine!
Das ist zwar ein Hobel zum Fasen, aber nur für Spanplatten und Gipskartonplatten.
Für "wirkliche" Holzbearbeitung ist der nicht gedacht. Vielleicht eher was für Sammler?
Die Marke auf dem Schinder kann ich auch nicht erkennen.

Schöne Grüße vom
bagalut
 

pine

ww-nussbaum
Registriert
8. Juni 2014
Beiträge
81
Das sind auch Falzhobel oder? Oder sind das andere besondere Hobel? Lässt sich so ein Hersteller erahnen?
 

Anhänge

  • Capture.JPG
    Capture.JPG
    51,6 KB · Aufrufe: 116

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Hallo Pine

das sind Profilhobel in sehr
schöner Ausformung.

Den Stift hinter dem Eisen gab
es bei Weiss, aber auch im brit.
Raum wurde so gearbeitet.

LG Harald

der Hersteller hat sich bei solchen
Holzhobel meistens an der Stirnfläche
des Hobelkörpers verewigtlich. Oft nur
in Form eines eingeschlagenen Kürzels.
 
Oben Unten