Wartung und Pflege eurer Geräte

Hurricane2706

ww-birnbaum
Registriert
5. Juli 2006
Beiträge
243
Alter
43
Ort
Köln
Hallo zusammen,
ich habe mal eine Frage, wie wartet und pflegt ihr eure Maschinen ?
Ich denke da so an Bohrmaschinen Oberfräsen Schleifer und Kreissäge ?
Irgendwelche Tips, irgendwas fetten oder ölen ?
Gruß
Martin
 

toby250375

ww-esche
Registriert
27. Februar 2007
Beiträge
461
Ort
Ahlen
also,was ich an Wartung betreibe istregelmässiges ausblasen aller Maschinen mit Druckluft, kontrolle der Antriebsriemen, Reinigung von Gusseisernen Auflagen von Flugrost und anderen Ablagerungen(z.b. Leimflecken,beizeflecken ect...) mit Hammerit Metallreiniger und anschliessende Behandlung mit Waxilit.
Ebenso kontrolliere ich regelmässig den Schmiermittelstand bei Maschinen mit Schmiernippeln bzw Schmierkappen( z.b. Wellenlager der Tischfräse)
und das Spiel bzw den Zustand von Antriebsriemen.
Bei elektrisch betriebenen Maschinen Kontrolliere ich noch ca 1-2 mal im Jahr den Zustand der Schleiferkohlen,und das Wars im Wesentlichen......

Grundsätzlich Reinige ich meine Maschinen sofort nach gebrauch,da man es sonst eh nur vergisst.

gruss,Toby
 

nurzumhobby

ww-ahorn
Registriert
26. Dezember 2007
Beiträge
132
Ort
bei Bonn
Wartung der Masch.

Dem ist vieleicht nur noch hinzuzufügen:
Maschinenbücher,
Ein Ordner,in dem die Quittungen,Rechnungen,Ersatzteillisten drin sind.
Bei Wartungsintensiveren Sachen sind noch selbstgedruckte Wartungspläne zum Abhaken drin.
Gruß
Rolf
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
15.050
Ort
am hessischen Main & Köln
guude,

druckluft ist ein wunderbares betriebsmittel, um oberflächlich für sauberkeit zu sorgen, den schmutz an andere stellen zu verlagern, gleichzeitig schmiermittel aus lagern auszublasen und die ausgeblasenen schmiermittel durch holzstaub zu ersetzen. ;-((
schmieren mit öl, das nimmt eingedrungenen holzstaub auf und nimmt ihn mit nach draußen, fett wird mit holzstaub zu einer betonartigen masse. fett nur wo der maschinenhersteller es vorschreibt.

gut holz, justus.
 

nurzumhobby

ww-ahorn
Registriert
26. Dezember 2007
Beiträge
132
Ort
bei Bonn
Druckluft

Hallo Justus!
Da bin ich bei der Reinigung mit Druckluft etwas anderer Meinung:
Der Druckregler steht fast immer auf ca 3-4 Bar,ist schonender,Lager und änliche Sachen werden nur auf Distanz ausgeblasen.
Da ich mich auch noch um Elektronikgeräte kümmere,
kenn ich das mit dem Ausblasen.
Es kommt immer auf das Geschick an
:emoji_open_mouth:
Gruß
Rolf
 

toby250375

ww-esche
Registriert
27. Februar 2007
Beiträge
461
Ort
Ahlen
das sehe ich auch so....natürlich sollte man nicht auf eine offene Lagerbuchse mit 10 bar druck blasen.bei gekapselten lagern wie z.b. den Lagerwellen von Oberfräsen spielt das eh keine rolle,da diese Lager gar nicht geschmiert sind und so mit der Druckluft nur die lagerkapsel sauber geblasen wird.
und natürlich sollte man ein wartungsfreies Lager weder ölen noch fetten.....das hatte ich als selbstverständlich vorrausgesetzt..
für alle anwendungen,wo offenes schmieren erforderlich ist (z.b. gleitrohr des Formatschiebetisches) verwende ich entweder Ballistol(ungiftig,nicht aggressiv und gut entfernbar)oder wo es nötig ist druckluftbeständiges Trockenschmiermittel,welches holzstaub gar nicht annimmt.
gruss,Toby
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
15.050
Ort
am hessischen Main & Köln
guude,

es kommt ganz klar aufs können an, dann ist es auch ok.
mir war das: Zitat "was ich an Wartung betreibe ist regelmässiges ausblasen aller Maschinen mit Druckluft" nur viel zu oberflächlich um es hier so stehen zu lassen.

gut holz, justus.
 

nurzumhobby

ww-ahorn
Registriert
26. Dezember 2007
Beiträge
132
Ort
bei Bonn
wartung

Ja,das leidige Problem:
Sachen,die mann selber kennt,werden auch so beschrieben.
Da wird schnell vergessen,das andere viele Sachen nicht wissen...
 
Oben Unten