Wann sind Möbel als massiv anzusehen?

Unregistriert

Gäste
Ich habe verschiedene Möbelstücke aus Eiche. Nun hätte ich gerne gewusst, ob man diese Möbelstücke als massive Eiche bezeichnen kann, obwohl z.B.Trennwände zwischen den Schubladen wie Pressspan aussehen. Bei einem Tisch weiß ich nicht ob die Tischplatte massiv ist oder nicht. Kann man eine furnierte Tischplatte abschleifen und neu lakieren? Die Oberfläche ist rissig und hat von Gläsern helle Feuchtigkeitskränze.
Für Eure Tips wäre ich sehr dankbar!
 

tohehe

ww-ahorn
Registriert
26. November 2005
Beiträge
132
Ort
Heilbronn
das Abschleifen ist an sich kein Problem, wenn man sehr sorgfälltig vorgeht und nicht das Furnier durchschleift, denn ansonsten muss man das Furnier komplett runterschleifen und neu furnieren.

Grüßle
 

Unregistriert

Gäste
Sorry,
jetzt waren meine Fragen schneller im Forum als ich dachte. Zu meiner ersten Frage habe ich noch eine Anmerkung. Mit hat mal ein Möbelverkäufer gesagt, das auf Faserplatten oder Pressspanplatten furniertes Holz auch als Massivholz bezeichnet wird.Man könnte ja nicht aus einem Baumstamm eine kompl. Tischplatte sägen. Könnte es sein, daß die Faserplatte oder Presspanplatte eines ca. 40 Jahre alten furnierten Eichenholztisches auch aus Eichenholz besteht ? Wenn ja, kann ich diesen Tisch dann als "Eiche massiv" bezeichnen?

P.S. Wie heißen eigentlich diese Platten auf denen das Furnier draufkommt?

Grüße aus dem Taunus,
Joline
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.176
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ein leidiges Thema zu dem mir keine rechtlichen Fakten vorliegen. Deshalb das ganze aus meiner persönlichen Sicht.
Massiv heißt für mich das Ganze Möbel besteht aus massivem Holz Ausnahme bei Korpussen evtl die Rückwand und bei Schubkästen der Boden.
Macht sich deutlich im Preis bemerkbar. Das Material ist teurer und die Verarbeitung ist aufwendiger.
Teilmassiv: Korpus inkl Rückwand darf aus Plattenmaterial bestehen mit passendem Furnier belegt. Fronten bestehen aus massivem Holz (meist Rahmen mit Füllungen ( Füllungen dürften furniert sein). Gleichbedeutend mit Fronten massiv, sichtbare Teile massiv.
Furniert : alle Teile sind mit Furnier beschichtetes Plattenmaterial.
In der Regel dürfte Spanplatte als Trägermaterial genutzt werden.Kanten könnten ebenfalls nur Furnier sein.
Furniert mit Massivholzkanten. Die Kanten sind mindestens 2 mm stark furniertes Plattenmaterial.
Spanplatten sehen zwar aus als gäbe es dafür keine Regel aber Eiche ist da mit Sicherheit nicht drin. Und einen Tisch bei der Verwendnung von einer Spanplatte als Trägermaterial für die Tischplatte als massiv zu bezeichnen läßt bei mir die Buchstaben BETRUG aufleuchten.
Wie das rechtlich ist weiß ich nicht, das ist meine persönliche Meinung.

Massivholzoptik: irreführender Begriff den hoffentlich kein seriöser Schreiner verwendet. Handelt sich vermutlich um ein furniertes Möbel unter Umständen nicht mal ausgesuchtes Furnier mit passendem Furnierbild.

An Plattenmaterial gibt es neben der bekannten Spanplatte noch MDF (seltener zum Furnieren verwendet), Stäbchen oder Stabplatten (auch als Tischlerplatte) bekannt. Sie ist hochwertiger als die Spanplatte einzustufen. Gehört aber ebenfalls zu den Plattenwerkstoffen und rechtfertigt nicht die Bezeichnung massiv.

Nochmal das ist meine persönliche Meinung. Wie das rechtlich aussieht - keine Ahnung- .
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.872
Ort
Wien/österreich
Hi zusammen!
Stimme Carsten in seinem kleinen "Lexikon des modernen Möbelbaus" voll und ganz zu.
Leider hab ich manchmal das Gefühl, dass die Verkäufer in den Möbelhäusern nicht mal aus betrügerischer Absicht handeln, sondern dass sie schlichtweg keine Ahnung von der Materias haben. Leider!!!!!!!!
Aber wie heisst es im Gesetzbuch, Unwissenheit schützt vor Strafe nich.

gerhard
 

Unregistriert

Gäste
Hallo zusammen,

danke Euch für die umfassenden Antworten und werde beim nächsten Möbelkauf mal direkter nachhaken. Meine Lob noch an dieses tolle Forum, ich könnte stundenlang darin stöbern.

Gruß

Joline
 
Oben Unten