Wandvertäfelung - Fensterrahmenschrauben

elmgi

in Memoriam † 23.03.2025
Registriert
25. Dezember 2009
Beiträge
3.774
Alter
74
Ort
Metropolregion Rhein-Neckar
Ein Hallo an die Profis,

in Kürze kann die Vertäfelungsarbeit in meinem Schlafzimmer starten. Die Gesamtfläche der Vertäfelung liegt bei ca. 8 m² bei einer Wandbreite von rund 3,30 m.
Getragen werden soll das Ganze (4 Elemente mit rund 100 kg Gesamtgewicht) auf 3 Falzleisten (ca. 50x25). Die Falzleisten würde ich vorbohren und dann mit Fensterrahmenschrauben fixieren, da ich mir die Arbeit mit Dübeln gerne sparen würde.
Welche Länge und welchen Abstand sollten die Schrauben aufweisen? Mauerwerk ist 36,5er Poroton (mit ungefüllten Hohlkammern).
Spricht etwas gegen diese Form die Falzleisten zu fixieren?

Vorab schon einmal ein Danke für erhellende Antworten!
 

Roterbischof

ww-robinie
Registriert
5. November 2019
Beiträge
955
Ort
Ludwigshafen
Hallo, prinzipiell kann man das so machen 4 schrauben pro Element reichen da locker ( also 12 insgesamt). Die Frage ist eben immer wegen der Dübel? Also wie stark sind die Kammerwände deiner Ziegelsteine? Dein Haus sieht auf deinen Werkstattbildern aus wie aus den 80er Jahren, da sollten die Kammerwände noch stark genug sein. Heutige T11 oder T10 Steine brauchen Epoxidharz-Dübel. Du kannst ja Mal eine zur Probe rein machen, bewegt sich da nix ist es auch gut. Mfg
 
Zuletzt bearbeitet:

elmgi

in Memoriam † 23.03.2025
Registriert
25. Dezember 2009
Beiträge
3.774
Alter
74
Ort
Metropolregion Rhein-Neckar
Dein Haus sieht auf deinen Werkstattbildern aus wie aus den 80er Jahren,

Ja, korrekt. Poroton stammt aus dem Jahr 1983. Vor wenigen Jahren wurden die Klappläden gegen Vorbaurolläden getauscht. Die Laufschienen der Rolläden wurden damals mit diesen Fensterrahmenschrauben fixiert. Das hielt und hält einwandfrei. Von daher auch meine Frage.
Hast Du noch einen Hinweis bzgl. der Schraubenlänge?
 

Hülse

ww-nussbaum
Registriert
25. Mai 2014
Beiträge
95
Und am besten die Löcher für die Fensterrahmenschrauben nur 5mm bohren und ohne Schlag, gibt es so spezielle Bohrer für Poroton.
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.111
Ort
Mittelfranken
Genau, auf jeden Fall ohne Schlag und mit einem angeschliffenen Hartmetallbohrer.

Ich habe neuere Porotonsteine mit dünnen Stegen und bisher mit Bosch Multiconstruction gute Erfahrungen gemacht. Im Akkuschrauber. Wichtig ist halt, dass die Zwischenwände im Poroton sauber gebohrt und nicht zerschlagen werden - dann hält das auch.
 

elmgi

in Memoriam † 23.03.2025
Registriert
25. Dezember 2009
Beiträge
3.774
Alter
74
Ort
Metropolregion Rhein-Neckar
Bohren ohne Schlag in Poroton ist klar.
Momentan neige ich eher zum Einsatz von Langschaftdübeln (speziell um den Fischer SXR)
wegen der geringen Bohrtiefe.
Werde mich aber in aller Ruhe noch weiter informieren.

Fazit: Wenn ich lange genug "gegackert" habe, werde ich das Ei auch legen! :emoji_wink:
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.726
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Servus, anstatt der Fensterbauschrauben könntest Du auch noch Distanzschrauben mit Dübeln verwenden, das funktioniert auch mit Durchsteckmontage.
Die halten höhere Auszugswerte aus.
 

elmgi

in Memoriam † 23.03.2025
Registriert
25. Dezember 2009
Beiträge
3.774
Alter
74
Ort
Metropolregion Rhein-Neckar
Servus @Holz-Christian,

aktuell bin ich ja bei dem Fischer SXR (8x100). Der ist zum Durchstecken und würde für meine Arbeit
gut reichen.
Jetzt suche ich noch geeignete Bohrer für Hohlziegel. Auch hier ist die Entwicklung nicht stehen geblieben
und bietet einiges Neues für mich.

@Paulisch

danke für die Info.
 
Oben Unten