Wandverkleidung mit MDF

Unregistriert

Gäste
HalliHallo liebe Profis,

ich habe folgendes vor, aber noch Probleme mit den Feinheiten:

Ich möchte mehrere Abschnitte Wand mit tapezierten MDF-Platten verkleiden. (Größe ca. 60x200cm) Diese Platten will ich mit Schlagdübeln oder auf Holzleisten an die Wand bringen (Kann nicht kleben), danach Tapete drüber (Platten müssen vorher von beiden Seiten grundiert werden, damit sie sich nicht verziehen) und fertig!?

Geht mein Plan so auf? Oder habt ihr eine einfachere Möglichkeit? Die Baumarkt-Mitarbeiten widersprechen sich leider immer alle.

Danke für Eure Hilfe, Suse
 

Quickly

ww-buche
Registriert
27. Juli 2005
Beiträge
296
Ort
Eichsfeld
Hallo,

Du solltest die Platten wie Paneele an die Wand bringen mit Hinterlüftung. Dazu musst Du beachten das MDF Platten anderst Arbeiten wie deine Wand dahinter (allso irgentwo eine Dehnfuge einkalkulieren).
Sollten deine MDF Platten irgentwo auf einen grösseren Bereich hol liegen werden Sie sich auf jeden fall Rund ziehen egal ob beide Seiten lackiert sind oder nicht. Da Du bestimt nicht beide Seiten mit Tapete bekleben willst empfehle ich Dir daher die Abstände der Unterlattung (bei 19mm dicken MDF) nicht grösser als 400mm zu machen.
Zudem besteht die Gefahr dass dir die Fugen aufgehen und die Tapete an den Stellen reist.

Warum willst Du unbedingt MDF nehmen?
Solltest Du ein grösseres Wandstück verkleiden wollen bist Du mit Gipskarton auf jeden fall besser.

M.f.G. Thomas
 

fritz-rs

am 7.9.2016 verstorben
Registriert
13. Mai 2010
Beiträge
1.563
Ort
Remscheid
Suse,

nach meinen Erfahrungen kannst Du das nur verzugsfrei machen, wenn beide Seiten der Platten gleich behandelt, also mit einer Tapete gleicher Stärke, beklebt werden.
Eine Vorbehandlung sollte, wenn, auch auf beiden Seiten erfolgen.

Gruß Fritz
 

Unregistriert

Gäste
Danke für deine schnelle Antwort!

Im Baumarkt wurde mir gesagt, dass ich besser 8mm-MDF nehmen soll, weil ich es ja alleine aufbauen will und Rigips zu schwer für mich wäre. (wollte eig Rigips kaufen) Hast du eine Alternative? Hab auch schon von Multiplex gelesen...

Möchte es gerne selber bauen und nicht dafür bezahlen...
 

Frankenholzwurm

ww-robinie
Registriert
5. April 2009
Beiträge
1.773
Ort
Spalt
Meine Meinung:

Vergiss das mit den MDF-Platten!

Nimm normale Einmann-GKP (60 oder 62x260), geht wesentlich einfacher zum verarbeiten.

So schwer sind GKP-Platten nun wirklich nicht, dass man das nicht alleine bewerkstelligen könnte.

MDF ist dafür viel zu viel Aufwand.

Wenn die Platten auf Mauerwerk aufgebracht werden sollen, arbeite ich am liebsten mit Ansetzgips.

Einige ordentliche Batzen davon hinten auf die Platte drauf, Platte an die Wand klatschen und mit Richtscheit ausrichten, Fertig.
 

Glismann

ww-robinie
Registriert
18. Oktober 2004
Beiträge
1.574
Ort
Hamburg
Oder Gipsfaserplatten, z.B. RIGIDUR, FERMACELL oder ähnlich.
Die Platten sind meist 100 x 150 cm groß und lassen sich gut verarbeiten.
 

Quickly

ww-buche
Registriert
27. Juli 2005
Beiträge
296
Ort
Eichsfeld
Ich find das einen Hammer was die Dir in dem Baumark angeraten haben.
Mit einer 8mm MDF Platte eine Wand erstellen und dann einseitig Tapezieren.:eek:

Da kann ich echt nur den Kopf schütteln.

Ich hatte mal vor einer weile ein Treat hier wo mir ein bekl... Maler 25mm dicke MDF Platten als Schranktüren einseitig Tapeziert hat. Wir bekommen die Türen trotz Spannbeschlägen nicht in den Griff und fahren im Früjahr und im Herbst einmal zum Nachstellen (Ende und anfang der Heizperiode).

Da kann ich echt nur den Kopf schütteln.
 

Unregistriert

Gäste
Schade, schade, schade... aber zum Glück hab ich nochmal nachgefragt... :emoji_slight_smile:

rigips ist halt das Problem, dass ich nicht verkleben kann (muss ja bei Auszug wieder ab)... Und das Anbringen auf Leisten ist schwierig, da ich eigentlich keinen Rand wollte (das zu tapezierende Stück ist ein Wandvorsprung von ca. 60cm Breite) Auf einer Internetseite für Frauen habe ich gelesen, dass man Tapete auch an die Wand nageln kann... Das kann ich mir aber nicht vorstellen... Habt ihr noch irgendeine Idee, wie es funktionieren könnte Tapete an die Wand zu bekommen ohne sie anzukleben???
 

Quickly

ww-buche
Registriert
27. Juli 2005
Beiträge
296
Ort
Eichsfeld
Du dübelst Dir eine Lattung an die Wand z.B. Dachlatten und machst darauf dein GK. Wenn Du ausziehst einfach den GK abreissen und die Lattung abschrauben.

M.f.G. Thomas
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.756
Alter
68
Ort
Koblenz
Grundsätzlich erscheint mir die Lösung von Frankenholzwurm und quiickly die gangbare. Je nach Tapetenstärke/Material könntest du an Kopf und Fuß die Tapete um eine Holzleiste schlagen und auf der Rückseite dieser Leiste festtackern, dann diese Leisten an die Wand dübeln und dabei die Tapete spannen. Dann hast Du allerdings vier sichtbare Schrauben.
 

Dingsda42

ww-robinie
Registriert
24. Oktober 2004
Beiträge
1.823
Was ist denn das für eine Wand, in die du zwar reindübeln, aber nicht tapezieren kannst?
Vielleicht gibt es ja eine ganz andere Möglichkeit.
 

Unregistriert

Gäste
In der ganzen Wohnung ist eine Art Struktur-Tapete, die bei Auszug auch wieder so sein muss... Und über die kann ich ja nicht einfach drüber tapezieren... Aber ich kann die 4 Löcher zu machen und alles sieht aus wie vorher ohne dass ich neu tapezieren muss...
 

Dingsda42

ww-robinie
Registriert
24. Oktober 2004
Beiträge
1.823
Wie groß ist denn die gesamte Fläche, von der wir hier reden?
Bzw. was für Einzelflächen sind das?
 

fritz-rs

am 7.9.2016 verstorben
Registriert
13. Mai 2010
Beiträge
1.563
Ort
Remscheid
Muß es denn unbedingt Tapete sein?
Wenn Du eine textile Bespannung nehmen würdest, könnte die auf einen Holzrahmen gespannt und auf Boden und Decke befestigt werden.
Dann würde die ganze Wand geschont.
(Ist das auf der Wand alte Lincrusta-Tapete?)

Gruß Fritz
 

Unregistriert

Gäste
Nein, es ist keine Lincrusta-Tapete... ganz normale Struktur-Tapete... Es sollte Tapete sein, weil ich die Rollen schon gekauft habe... und ich dachte, es ist eine einfache Sache eine Platte zu tapezieren und sie wie ein Bild aufzuhängen... -.-
 

fritz-rs

am 7.9.2016 verstorben
Registriert
13. Mai 2010
Beiträge
1.563
Ort
Remscheid
Es gibt noch mehr Alternativen zu MDF:
Z.B. Zinkblech oder verzinktes oder verzinntes Eisenblech.
Da keine Feuchtigkeit aufgenommen wird, kann sich auch nichts verziehen.
Tapezieren könnte man das mit Sprühkleber und montieren ließe sich das auch auf ein paar Leisten.
Bei den Eisenblechen hättest Du gleichzeitig noch eine Pinwand für Magnete.

Gruß Fritz
 

Quickly

ww-buche
Registriert
27. Juli 2005
Beiträge
296
Ort
Eichsfeld
@Fitz,

das verziehen durch die Tapete hat nichts direkt mit Feuchtigkeit zutun. Die Tapete baut eine ander Spannung auf als das Material auf das es geklebt ist. Das ganze funktioniert dann wie ein Bi-Metall.

M.f.G. Thomas
 

fritz-rs

am 7.9.2016 verstorben
Registriert
13. Mai 2010
Beiträge
1.563
Ort
Remscheid
Thomas,

hast ja Recht.
Es ist aber weniger die Tapete, als der Kleber, der in Tapete und Basisoberfläche zieht.
Blech auf Leisten dürfte aber gerade bleiben.

Gruß Fritz
 

Dingsda42

ww-robinie
Registriert
24. Oktober 2004
Beiträge
1.823
So, und jetzt mal im ernst:
Das sind vier kleine Flächen. Was kann passieren? Die Platten werden rund. Sind die Ränder zu sehen, so dass das auffallen würde?
Stell dir die Frage, ob du damit leben könntest.
Wenn ja, dann probiere es einfach, mehr als in einem halben Jahr wegschmeißen kann nicht passieren.
Aufhängen würde ich das über Keilleisten. Bei den 1m Platten drei, bei den 2m Platten vier. (Ich gehe davon aus, das beide Senkrecht an die Wand sollen.)
Wenn du es ganz besonders gut machen willst, tapezierst du die Rückseite der Platten auch mit. Sollte ja vielleicht auf der Rolle noch mit drauf sein, ansonsten tut es hier auch eine billige Tapete in etwa gleicher Stärke/Qualität.

Andere Möglichkeit: Bei den Größen wäre Gipskarton wirklich eine Möglichkeit. Keilleisten lassen sich genau so von vorne durchgeschraubt befestigen (muss natürlich gespachtelt werden). Geht natürlich nur, wenn die Seiten nicht zu sehen sind, sonst wirds unschön.
 
Oben Unten