Wandplatte mit Magnetfarbe

Unregistriert

Gäste
Hallo,
ich möchte an eine Wand eine Holzplatte (150 x 50 cm) schrauben, die ich mit Magnetfarbe bestreichen will. Die Magnetfarbe habe ich bereits gekauft. Die Magnetfarbe soll dann mit einer Wandfarbe (Dispersion) überstrichen werden. Meine Fragen sind nun:
1. Welchen Typ von Holzplatte soll ich verwenden (z.B. Spanplatte oder MDF)?
2. Soll ich die Holzplatte grundieren und ggf. mit welcher Grundierung?
3. Ich habe Angst, dass sich die Platte verzieht, kann aber die Magnetfarbe nicht vorne und hinten streichen, da die gekaufte Menge Magnetfarbe sonst nicht ausreicht. Wie löse ich dieses Problem?
4. Die Kanten würde ich mit der Oberfräse leicht abrunden. Ist das der richtige Weg?

Ich würde mich wirklich freuen, wenn mir jemand weiterhelfen könnte bzw. seine Erfahrungen mit Magnetfarbe mitteilen könnte.

Gruß,

Andreas
 

Felix49 (RIP)

ww-esche
Registriert
7. Januar 2007
Beiträge
435
Alter
76
Ort
Darmstadt
Hi Andreas,

meine Tochter hat die Magnetfarbe direkt auf die relativ glatte tapezierte Wand gestrichen. Für relativ leichte bzw. dünne Paiere / Fotos reicht es.
Ggf. an einer Stelle probieren.
 

undertaker112

ww-buche
Registriert
21. Oktober 2008
Beiträge
299
Alter
52
Ort
Hagen
Das mit dem hinterher überstreichen klappt nicht so gut - wieso nimmst Du keine Metallplatte und lackiert diese in entsprechender Farbe ?

Ulf
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.197
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

MDF mit Grundierfolie verwenden, dann muss man nur die Gefrästen Kanten grundieren. Welche Grundierung richtet sich nach der Magnetfarbe, der Hersteller sollte in den Verarbeitungsrichtlinien entsprechende Angaben machen. Mit dieser Grundierung würde ich auch einmal über die Rückseite gehen.
Bei magnetischen Flächen bevorzuge ich allerdings auch Magnethaft HPL oder entsprechend lackierte Metalltafeln.
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.119
Ort
Mittelfranken
Ich habe sowas schonmal gemacht. Meine Erfahrungen in Kürze:

- Ich habe die MDF-Platte grundiert (einfach mit Schnellschleifgrund). Auf der Farbe stand, dass man sie auf saugfähigen Gründen nicht verwenden kann. Das liegt wohl daran, dass das Bindemittel sonst aufgesaugt wird und die Eisenspäne nicht mehr halten.

- Kanten abrunden ist wichtig, weil das Zeug nicht sehr fest hält und an scharfen Kanten sofort abgestoßen wird

- Rückseite habe ich nicht gestrichen, hat sich trotzdem nicht durchgebogen

- Die Magnetkraft ist eher schwach, man braucht schon Neodym-Borit Magnete (auch als "Supermagnete" verkauft), damit sie halten

- Insgesamt war das Ganze eine ziemliche Enttäuschung: Es ist viel Arbeit (Grundieren, 2-3 mal Magnetfarbe, die sich extrem schlecht verarbeiten lässt, dann noch zweimal Lackieren, weil die Magnetfarbe dunkelgrau ist, die Oberfläche ist empfindlich und die Farbe sauteuer. Ich würde es nicht nochmal machen.

Eine Frage noch zu dem magnetischen HPL (z.B. Homapal): Kann man die ganz normal mit der Kreissäge schneiden? Oder ist da eine Stahlschicht drin, die das verhindert?
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.197
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

das Magnethaft HPL kann man problemlos auf der Kreissäge schneiden, die Stahlschicht ist so dünn das ich mit Ausnahme beim Verkanten auch noch keinen Funkenflug beobachten konnte.
Da ich den Einsatz meist als Magnethaftpinnwand kenne mit entsprechendem Rahmen drumherum nutze ich für den Zuschnitt alte nicht mehr nachschärfbare Blätter oder solche die eh zum Schärfen müssen.
 

acr_wood

ww-pappel
Registriert
18. Februar 2010
Beiträge
7
Ort
Ratingen
Hallo zusammen,

wir sind gerade dabei, für unsere Tochter einen "Magnetbaum" zu bauen.
Material Spanplatte 12mm, Kanten mit der Oberfräse gerundet und anschliessend gespachtelt.

Unsere günstigere Alternative zu kommerzieller Magnetfarbe ist, Eisenpulver zu kaufen (z.B. bei MG-Powders-GmbH - Home (Abholung)) und dies 1:1 in normale Latexfarbe einzurühren. Damit haben wir drei Mal grundiert und werden das nun noch mit Acrylfarbe und Klarlack lackieren.
Für die drei Anstriche haben wir bei dem Baum (ca. 1,4x0,9m) 500g Eisenpulver und 500ml Farbe gebraucht.

Bzgl. der Haltekraft: "Normale" Magnete sind etwas schwach, daher habe ich Neodym-Magnete bestellt. Mal sehen, wie die sind.

Grüße,

Achim
 

acr_wood

ww-pappel
Registriert
18. Februar 2010
Beiträge
7
Ort
Ratingen
Hallo,

der Baum ist nun fertig. Bzgl. der Haltekraft: Neodym-Magnete 10mm x 1mm halten ein DIN A4 Blatt. Beim mehrschichtig mit Plaka-Farbe bepinselten DIN A3 Bild haben die dann versagt. Da müsste man wohl größere Magnete wählen.

Grüße,

Achim
 
Oben Unten