Wandaufbau Außensauna und Holzverkleidung, Bänke innen

olli_hilden

ww-pappel
Registriert
3. August 2025
Beiträge
2
Ort
Hilden
Hallo zusammen, bei diesem Projekt bin ich mit unsicher und würde gerne mal auf Euer Schwarmwissen zurückgreifen, bevor ich mir selber ein Ei lege und Schrott baue :emoji_wink:
Geplant ist eine isolierte Gartensauna die auf einem unterlüftetem imprägniertem Holzrahmen-Fundament aufgebaut wird, ca. 7cm über dem Erdreich mit Unkrautschutzfolie.

Wandaufbau von außen nach innen:
- Douglasien-Latten mit Abstand von 2 cm (dazwischen ist der schwarze Vlies zu sehen)
- Regenschlagschutzvlies, diffusionsoffen
- 12 mm OSB
- Rahmen-Ständerwerk 40 x 60 mm
- Steinwolle 60 mm zwischen den Holzständern
- Aluminium-Damfsperre luftdicht verklebt
- Profilhol-Verkleidung

1x Belüfungsöffnungen in der Aussenhaut hinterm 9kw-Ofen
1x regulierbar Belüftungsöffnung diagonal gegenüber

8 mm Glastür und Fenster

Boden:
- Rauhspund 28mm
- keine Isolierung

Fragen:
  • Was haltet ihr grundsätzlich vom Wandaufbau, wenn die Sauna 1 x wöchentlich genutzt und nach dem Saunieren noch gelüftet wird.
  • Muss es für die Innenwandverkleidung unbedingt nordische Fichte oder Espe sein, oder tut es da vielleicht doch ein einfaches Baumarkt Profilholz aus heimischer Fichte?
  • Ist der (geschliffene) Rauspund aus Fichte für den Boden geeignet oder muss hier mit Verbrennungen durch Harz gerechnet werden (ist von unten nicht isoliert)
  • Kann die Unterkonstruktion aus günstigem Konstruktionsholz erstellt werden und nur die Kontaktflächen zum Sitzen aus Espe oder anderen Saunhölzern?

Leider hatte ich das Projekt mit günstigem Baumarktholz für den Innenbereich geplant und bin nun sehr verunsichert weil die empfohlenen Saunahölzer im Innenbereich doch das Budget etwas sprengen.
 

Anhänge

  • WhatsApp Image 2025-07-27 at 17.11.24.jpeg
    WhatsApp Image 2025-07-27 at 17.11.24.jpeg
    114,2 KB · Aufrufe: 6

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.585
Ort
südlicher Odenwald
Hallo Olli
Das mit dem Fundament habe ich nicht verstanden, kann daher auch nichts dazu sagen. Belüftet hört sich aber schon mal gut an.
Zur Außenfolie, da solltest du UV beständige nehmen, wenn du Abstände planst.
Fichte im Innenbereich wird wegen des austretenden Harzes bei den Temperaturen in der Sauna Probleme geben. Tanne, z.B, Hemlock, wäre für die Innenverkleidung besser geeignet.
Meine Erfahrungen mit Fichte in der Sauna sind folgende: Boden aus 3SP Fichte, gedämmt, keine Probleme. Türrahmen aus Fichte, tropfender Harzaustritt. Ansonsten habe ich Tanne und Abachi.
Ob OSB innen oder außen sinnvoller ist, weiß ich nicht, hätte aber eher außen gedacht. Ansonsten hört sich, meiner Meinung nach, alles gut an.
Gruß Michael

Nachtrag: Ich mache oft Urlaub in Ferienhäusern mit Sauna. Was mir ein paar mal aufgefallen ist, sind gesprungene Glasscheiben, die nach außen gingen, obwohl extra spezielles Glas für Sauna verbaut wurde. Ich habe dann vorsichtshalber kein Außenfenster verbaut.
 
Zuletzt bearbeitet:

idasenpop

ww-birke
Registriert
5. Juli 2018
Beiträge
66
Ort
Köln
Hi, ich würde ein paar Dinge anders machen:
Geplant ist eine isolierte Gartensauna die auf einem unterlüftetem imprägniertem Holzrahmen-Fundament aufgebaut wird, ca. 7cm über dem Erdreich mit Unkrautschutzfolie.
Die Publikation vom Infodienst Holz spricht bei Holzdecken über Erdreich von einem Mindestbelüftungshöhe von 20cm über Erdreich. Die Unterseite ist dabei z.B. mit zementgebundener Spanplatte verkleidet.

Seite 55
https://informationsdienst-holz.de/...05_T02_F02_Holzschutz_Bauliche_Massnahmen.pdf

Da würde ich vom Gefühl ein paar cm mehr nehmen als 7, hängt aber natürlich auch davon ab, ob die Luft gut unter der Konstruktion zirkulieren kann.
Wandaufbau von außen nach innen:
- Douglasien-Latten mit Abstand von 2 cm (dazwischen ist der schwarze Vlies zu sehen)
- Regenschlagschutzvlies, diffusionsoffen
- 12 mm OSB
- Rahmen-Ständerwerk 40 x 60 mm
- Steinwolle 60 mm zwischen den Holzständern
- Aluminium-Damfsperre luftdicht verklebt
- Profilhol-Verkleidung
Die OSB Platte auf der Außenseite kannst du eigentlich weglassen, dafür eine Fassadenbahn vor die Dämmung und eine Senkrechte Lattung zur Herstellung einer Belüftungsebene einbauen.

Das Holzquerschnitt wäre mir dann mit 4x6 zu klein und du musst die Wände dann aussteifen, wenn dir der Plattenbaustoff zur Ausbildung einer Scheibe fehlt.

- Rauhspund 28mm
- keine Isolierung
Dazu hatte ich kürzlich einen Thread eröffnet, ich habs so gemacht und bin zufrieden. Allerdings auch mit 10cm Luft drunter.

Das wären meine Gedanken dazu, vielleicht helfen sie ja bei der weiteren Planung.

Gruß
Victor

Ich würde noch Espenholz für die Bänke nachschießen, ein klassisches Saunaholz. Nicht günstig, aber sieht toll aus und ist funktioniert gut für Bänke und Rückenlehnen.
 
Zuletzt bearbeitet:

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.598
Ort
Ebstorf
Hallo,

wenn es günstig sein soll, nicht so viel Aufwand treiben.
Schau dir z.B. die Außensaunen von Karibu an, wie die aufgebaut sind. Da kannst du zu Maßen, Wanddicken, Fußboden und Dachaufbau schon ne Menge mitnehmen und nach deiner individuellen Kalkulation kommst du womöglich drauf, dass so ein Bausatz billiger ist, als dein selbst projektiertes Projekt.
Ja, ich habe selbst seit Jahren eine Sauna, die sehr regelmäßig genutzt wird und insofern auch einige Erfahrungen mit Saunen und da kenne ich auch allerhand, die schlecht gemacht sind.

Gruß Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:

olli_hilden

ww-pappel
Registriert
3. August 2025
Beiträge
2
Ort
Hilden
Vielen Dank ihr Lieben für Eure Antworten, hat mir sehr geholfen! Innen wird die Sauna dann wohl komplett aus Espenholz gebaut :emoji_frowning2:

@flüsterholz: Danke für Dein Feedback! Die Scheiben in den Ferien-Saunen waren dann aber kein 8mm Sicherheitsglas, denn das kann ja nicht reißen sondern würde sofort zerkrümeln :emoji_slight_smile: Ich bin sogersichtlich, dass die zugelassenen das aushalten werden, wenn man die richtig einbaut und sie etwas Spiel haben.
@idasenpop: Danke für Dein Feedback. Ich habe ich Schweden schon in mehreren Holzhäusern gewohnt wo nur kleine Lüfter im Streifenfundament waren und die unbehandelten Böden haben Jahrzehnte gehalten. Da der Boden ca. 15 cm vom Erdreich entfernt ist und die Luft and drei Seiten über die komplette Länge und Breite zirkulieren kann wird das schon passen. Die Balken sind druckimprägniert.
Die OSB außen wegzulassen nimmt mir die Stabilität in den Wänden und zwischen der entgültigen Belastung wäre es von außen weich, weil man direkt in die Steinwolle drückt. Von daher fühle ich mich mit den Platten außen wohler, die senkrechten Latten kommen direkt auf den Schlagregenschutz ohne Hinterlüftung. Durch den Dachüberstand sollte das nicht allzu naß werden.
Die Wände sind ca 2x2 Meter und haben senkrechte und horizontale Aussteifungen für die Plattenbefestigung und die Befestigung der Bänke.

@IngoS: Danke für den Hinweis, genauso habe ich begonnen und mit meinen Erfahrungen, die ich in Schweden gesammelt habe bin ich zum jetzigen Plan gekommen. Wir haben eine sehr begrenzte Einbaufläche zwischen einer Garage und einer tollen Hortensie. Von daher muss es etwas mass angefertigtes werden, dass am Ende auch güntiger sein wird als eine halbwegs passender Bausatz. Mein Entwurf ist übrigens inspiriert von einer Karibu-Sauna :emoji_wink:
 

idasenpop

ww-birke
Registriert
5. Juli 2018
Beiträge
66
Ort
Köln
ich finde ja, dass Brettsperrholz auch ne gute Alternative zum Holzrahmenbau darstellt.Die Innenfläche der Außenwände und des Dachs sind fertig und brauchen keine Verkleidung mehr, die Aussteifung ist erledigt, der Wandaufbau besteht aus relativ wenig Kleber und viel Holz und du kannst sämtliche Bänke leicht an den Wänden befestigen. Ich hab jetzt netto 120€/m2 im Kopf für 80mm starkes Material.
 
Oben Unten