Wallnussoel
Hallo amarzahn,
du bist wahrscheinlich der erste der sich mit dem Kochen von Walnussoel befasst. Als Holzfinish ist Walnussoel fuer gedrechselte Schalen und Schneidbretter, welche unmittelbar mit Lebensmittel in Kontakt kommen seit einiger Zeit in Verwendung. Frueher (heuete?) wurde Walnussoel in der Oelmalerei zum Anreiben der Farbpigmente verwendet, da es in der Lage ist mehr Farbpigmente aufzunehmen als andere Maloele. In der Oelmalerei wurde den Oelfarben Walnussoel zugesetzt, damit diese langsamer trockneten, bei den dabei verwendeten Mengen handelte es sich meist um Tropfen. Eine andere Verwendung fand Walnussoel bei Apothekern und Konditoren.
Walnussoel enthaelt keine Schleimstoffe und andere Verunreinigungen wie z. B. Leinoel. Manchen Walnussoelen aus dem Reformhaus ist Vitamin E zugesetzt um ein Ranzigwerden des Oeles zu vermeiden. Eine geoeffnete Flasche muss im Kuehlschrank aufbewahrt werden.
Das Oelkochen ist fuer Laeien kaum durchfuehrbar, dafuer wird ein doppelwandiger Kessel benoetigt, um ein Anbrennendes Oeles am Kesselboden zu vermeiden. Der Kessel darf nur zu einem Viertel des Fuellvermoegens befuellt werden. z. B. Bei Leinoel, wenn die Temperatur die Siedetemperatur des Wassers erreicht, entweicht dieses unter starkem Aufbrausen und heisses Leinoel fliesst dann bei zu kleinem Kessel unkontrolliert aus.
Fuer Leinoelkochen war frueher eine behoerdliche Erlaubnis erforderlich.
Welchen Zweck willst du mit dem Kochen erreichen?
mfg
Ottmar
PS: Ich verwende Walnussoel aus dem Reformhaus, welches nach Ettiketangaben kaltgepresst und frei von anderen Beimischungen ist.