Wallnuss

Hellmann

ww-pappel
Registriert
23. September 2010
Beiträge
8
Moin,

ich bin auf der Suche nach einer Bezugsquelle für Walnussholz. Es sollen sechs Regalbretter und eine Regalrückwand für ein HiFi-Rack werden.

Als Seitenteile werde ich 50mm starkes MDF nehmen welches ich weiß Lackiere.

Wie sieht es überhaupt mit der durchschnittlichen Belastbarkeit von Walnuss aus? Und habt ihr vielleicht Tipps für Bezugsquellen bei denen es schon in der passenden Größe kommt?

Vielen Dank und Grüße

Hellmann
 

Anhänge

  • AußenLinks.JPG
    AußenLinks.JPG
    80,3 KB · Aufrufe: 110

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.135
Ort
Dortmund
Das kann dir nahezu jeder Tischler anfertigen, der mit Vollholz arbeitet. Wenn du jedoch den Preis für dein Vorhaben hörst, wirst du vermutlich schockiert sein. 100-200 Euro pro Brett nach deiner Zeichnung kannst du da durchaus hinlegen.

Belastbarkeit: Ist ein Hartholz und ähnlich wie Buche belastbar.
 

Hellmann

ww-pappel
Registriert
23. September 2010
Beiträge
8
Moin WinfriedM,

die beiden Seitenteile aus geleimten MDF würde ich für 100€ bekommen.

Auf was genau bezieht sich dein Preis?
 

Dingsda42

ww-robinie
Registriert
24. Oktober 2004
Beiträge
1.823
Bei der Stärke wird das schwer, irgendwo anders was zu bekommen als beim Tischler.
Der muss: Bohlen besorgen, auftrennen, hobeln, verleimen, fräsen, schleifen.

Der Preis von Winfried bezieht sich auf EIN Regalbrett. Um das zu verdeutlichen: Brauchst du nur 2, wird das eher teurer pro Brett. Sind es 10, gibts Mengenrabatt.
Das hängt mit den Rüstzeiten zusammen. Jede Maschine muss eingestellt werden, egal ob 1 oder 20 gleiche Stücke gemacht werden sollen

Wenn du mit 18mm Leimholz leben kannst: Geh zum Holzhandel, der sollte sowas bestellen können.
Als Anhaltspunkt: Hornbach hat das auch Walnuß geölt im Angebot, 2000x600 (wären dann zwei Böden) für 75,50€.
 

Hellmann

ww-pappel
Registriert
23. September 2010
Beiträge
8
Ich glaub ich habe mich ein bisschen blöd ausgedrückt...:emoji_wink: Das angehängte Bild zeigt das Seitenteil welches ich aus geleimten MDF bekomme.

Die Regalbretter hätten ca. 250 x 400 (BxT , mm) stärke bin ich mir noch nicht ganz im klaren drüber.
Aber ich merke schon das sowas wohl sehr Kostspielig ist. Ich werde mich mal bei einem Hornbach erkundigen
 

Dingsda42

ww-robinie
Registriert
24. Oktober 2004
Beiträge
1.823
Stimmt, das war überhaupt nicht ersichtlich.
Dann solle es Leimholz in den üblichen Abmessungen geben. Hornbach oder, wie geschrieben, beim Holzhändler nachfragen.

Was meinst du eigentlich mit "geleimtes MDF"? Wäre da kein Leim dran, wäre das ein Haufen Holzfasern. Oder willst du das aufdoppeln? Dann könnte sich die Leimfuge später unter dem Lack abzeichnen.
 

Hellmann

ww-pappel
Registriert
23. September 2010
Beiträge
8
Wäre da kein Leim dran, wäre das ein Haufen Holzfasern.
:emoji_grin: Guter Kommentar!

Ich werde es wohl aufdoppeln, da mir bis jetzt noch kein 50 mm MDF bekannt ist. Über das Problem mit der sichtbaren Fuge grübel ich auch schon seit einiger Zeit.
 

Rühl

ww-robinie
Registriert
28. September 2004
Beiträge
2.153
Ort
Hildesheim- Bockenem
Für so ein Boden (400 x 600mm) würde ich dir ca. 24€ & MwSt. in Schwarznuss ohne Lackierung berechnen. ca.24mm Materialstärke


So teuer ist das dann also auch nicht.



Gruß
 

SvenY

ww-kiefer
Registriert
8. Februar 2011
Beiträge
50
Geht es dir bei den 50mm nur um die Optik oder die Stabilität?

Jenachdem wie das am Ende aussehen würde, würde ich (Hobbybastler) mir das Schleifen vom MDF sparen und die ganze Box einmal Spachteln; macht zwar auch eine Menge Arbeit, aber jenachdem wie das am Ende aussehen soll: schonmal ein vernünftiger Lackieruntergrund.

Besonders wenn du keine Sprühdosenlackierung vor hast wäre das die auch die sinnvollste Lösung. Kommt aber wie gesagt auf den Geschmack drauf an.
 

Hellmann

ww-pappel
Registriert
23. September 2010
Beiträge
8
@Rühl: Ein Boden ist 450 x 400 und hat eine Stärke von 18 mm. Was wäre da die ungefähre Preisklasse?

@SvenY: Bei den 50mm geht es um die Optik. Du würdest die Front Spachteln (die Naht) sodass es nicht mehr sichtbar wäre?
 

SvenY

ww-kiefer
Registriert
8. Februar 2011
Beiträge
50
Wie gesagt: ich weiß nun nicht welches Ergebnis du haben magst: danach richtet sich der Aufwand.

Wenn du nun auch einfach weiße Farbe nehmen würdest und das einmal mit der Rolle machst; da kannst du dir auch das Spachteln und die Sorgen um die Leimnaht sparen.

Willst du es aber glatt wie ein Babypopo und hochglänzend haben (was sicherlich sehr gut zu einem dunklen Holz passt) dann würde ich den Korpus komplett spachteln; jedoch kann dies mit den Rundungen auch zur Friemelarbeit werden. Da bieten sich knackige Ecken mehr an.

Hatte bei einem Rack auch mal das Problem, das ich soviele Schrauben reingedreht habe und man die beim Lack dann nicht sehen sollte: also den Korpus gespachtelt und man hat keine einzige Schraube mehr gesehen und die sind ja um einiges ekliger als eine Leimfuge.

Du könntest auch ein T-Profil einsetzen beim Leimen (wichtig das die Dicke stimmt) nur das wird wieder problematisch mit der Rundung.

Aber wie gesagt; wenn du nicht sagst was du für eine Materialanmutung haben willst: dann kann dir auch keiner sagen wie du das machen sollst ^^
 

SvenY

ww-kiefer
Registriert
8. Februar 2011
Beiträge
50
Dann würde ich an deiner Stelle über eine einfachere Formensprache nachdenken; damit machst du dir das Leben deutlich leichter. Beim Spachteln; Schleifen und auch Lackieren.

Weiß ja nun nicht was für Leute du an der Hand hast; wenn da einer gut Spachteln kann und sie die Rundungen zutraut:emoji_open_mouth:kay, ansonsten würde ich dir eher zu rechtenwinkeln raten: das bekommst auch du "mit Leichtigkeit" hin.
 

Hellmann

ww-pappel
Registriert
23. September 2010
Beiträge
8
Danke für den Tipp, aber ich denke da muss ich mich durchquälen. Ich habe mich schon zu sehr mit der Formgebung angefreundet. Ich habe auch welche im Umfeld die mit Spachteln (GFK) ganz gut dabei sind.
Zudem bin ich Handwerklich nicht unbegabt, behaupte ich mal.:emoji_slight_smile:


Gibt es hier sonst vielleicht noch die Möglichkeit für Anfragen für Holz?
 

SvenY

ww-kiefer
Registriert
8. Februar 2011
Beiträge
50
Naja in der Mitte die Rund geht ja noch, nur habe ich den Eindruck das du an der Vorderseite 2 Rundungen hast; das wird halt dann wirklich nicht sooo schön, aber wenn du da Leute hast die dir helfen; dann klappt das sicherlich.

Wie gesagt, bin kein Tischler etc. habe es selber so gemacht und war damit zufrieden; du musst nur beachten das Holz natürlich sehr schnell Feuchtigkeit zieht und daher flott beim Arbeiten sein.
 

Hellmann

ww-pappel
Registriert
23. September 2010
Beiträge
8
Nee ich habe nur eine Rundung. Habe das im Bild noch mal Markiert.
 

Anhänge

  • AußenLinks.JPG
    AußenLinks.JPG
    41 KB · Aufrufe: 13
Oben Unten