Wachslasur

bova

ww-pappel
Registriert
11. Februar 2006
Beiträge
3
Hallo Profis!

Wie kann man die Wachslasur selber mischen?

Besteht sie nur aus Öl und Wachs?

Würde sie gerne selber zusammenmixen...


Danke im Voraus.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.176
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

nein eine Wachslasur dürfte kein Öl enthalten, sonst müsste es ja WachsÖlLasur heißen.
Ne Wachslasur ist ein Wachs mit einem Anteil an Farbpigmenten. Eine Lasur ist nur teildeckend die Zeichnung des Holzes soll schließlich noch durchscheinen.
Fertige colorwachse die auch miteinander mischbar sind gibt es z.B. von Osmo.
aber auch andere Hersteller haben farbige Wachse im Programm. In wieweit sich Farbpigmente mit farblosen Wachsen vertragen weiß ich nicht, aber da dürft Ottmar alias edelres sicher was zu posten.
 

bova

ww-pappel
Registriert
11. Februar 2006
Beiträge
3
Vielen Dank für die schnelle Antwort...

Ich bin sprachlos, wie die Antwort schnell kam! :emoji_wink:

Wie ist die Wachslasur dann so flussig, wenn sie nur aus Wachs besteht? Kann man aus Bienenwachs keine Lasur machen?
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Hallo Bova,

Der Begriff Wachslasur ist irgenwie irrefuehrend. Lasuren werden im allgemeinen mittels einer Loesung Bindemittel (Leim, Firnis, Lack Usw) und Farbpigmenten in manchen Faellen auch chemischen Beizen hergestellt. Der Bindemittel/Farbanteil ist so gewaehlt, dass das Bindemittel die Pigmente nach dem Trocknen festhalten kann. Dadurch wird nur ein leichter Farbueberzug erzielt (ist ja gewuenscht) welcher den Untergrund durchscheinen laesst Wachs als solches trocknet nicht aus(es gibt nur die Loesungsmittel frei) also bleibt es Wachs und seine Bindefaehigkeit von Pigmenten sind begrenzt. In der Kunst wird in der Enkaustik deckendes gfefaerbtes Wachs mit heissen Spachteln aufgetragen.

Mit gefaerbtem Wachs kann man auch lasuraehnliche Ueberzuege herstellen.

Klick mal auf den folgenden Link da sind einige Artikel ueber die Selbstherstellung beschrieben. https://www.woodworker.de/forum/wachs-loesen-t3598.html?highlight=wachsen.

Falls noch weitere Fragen bestehen bitte melden.

mfg

Ottmar

PS: @ bova: In der Schnelligkeit beim Antworten uebertifft sich Carsten noch mit fundiertem Wissen und fachlich/sachlich/praktischer Verstaendlichkeit!
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.176
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

die meisten Wachse die heute so vom Schreiner verarbeitet werden sind Flüssigwachse. Durch Zusetung von Lösemitteln sind die Wachsbestandteile gelöst. Der Auftrag ist wesentlich einfacher, das flüssige Wachs kann sogar geringfügig ins Holz einziehen. Um aus normalem Bienenhartwachs eine Wachslasur zu machen müsste diese zuerst erwärmt werden damit es sich verflüssigt , dann die Pigmente unterrühren. Nur in einer Flüssigkeit wird es dir gelingen die Pigmente gleichmäßig zu verteilen.

UUps ottmar hat ja auch schon geantwortet und wow das geht ja runter wie Öl.
 

bova

ww-pappel
Registriert
11. Februar 2006
Beiträge
3
Carsten,

du hast vollkommend recht; das ist Wahnsinn wie schnell geantwortet wird!

Vielen, vielen Dank für die Informationen, Leute.

Die Phantasiegebilde vom Öl und Wachs habe ich von einem Schreiner gehört, die er bestimmt spontan gesponnen hat um sich interessant zu machen. Tja...

Gruß an alle,

Sasa
 
Oben Unten