Würth oder Festool Handmaschinen?

pioneerfan

ww-esche
Registriert
14. März 2020
Beiträge
535
Ort
Frankfurt
Hallo zusammen,

wir machen uns langsam dran, unsere Handmaschinen zu ersetzen.
Die ganze Zeit hatten wir uns auf Festool geeinigt, bis der Würth Vertreter bei uns war.

Zuerst sollen die Akkuschrauher ersetzt werden.
Habt Ihr die neuen Würth Akkuschrauber schon mal testen können?
Taugen die was?

Bis 2019 hatte Würth ja eine Kooperation mit Bosch, diese wurde aber gelöst.
Wie sind Eure Erfahrungen mit den Maschinen?
 

kgb007

ww-robinie
Registriert
23. April 2014
Beiträge
757
Alter
66
Ort
Potsdam
Würth wäre mir zu teuer. Die Labeln andere Maschinen um und verdienen damit Geld. Hat der alte Würth bei einem Vortrag mal freudestrahlend erklärt. Ging dabei um ihre Markenmacht - ist sicherlich noch im Netz zu finden…
Festool ist gut für Holzwerker und Maler/Lackierer - besonders, wenn man im System bleibt.
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Ich mag die Würth Schrauber gar nicht. Der Vertreter wollt die mir auch andrehen, hat sogar zwei (einen kleinen und einen großen) kostenlos zum testen da gelassen.
Für mich spielen die Qualitativ in der Makita Liga nur zum doppelten Preis...
Ich hab Makita fürs grobe und Festool fürs schöne...
Mit den Maschinen kommen Würth und ich einfach nicht zsamm... Entweder viel zu teuer oder gefällt mir nicht... :emoji_grin:

Gruß Daniel
 

pioneerfan

ww-esche
Registriert
14. März 2020
Beiträge
535
Ort
Frankfurt
Wir bekommen im nächsten Jahr noch einen Transporter, in welchen wir ein Regal einbauen lassen wollen.
Da wäre es praktisch gewesen, wenn die Koffer der SchrauBein und die Koffer der Maschinen ins selbe System gepasst hätten. Zumal sollen die Würth KFZ Einbauten günstiger als die von Bott sein.
Wenn die Maschinen aber nix sind, dann macht das keinen Sinn.
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Und die Koffer von Würth für die Maschinen sind das allerletzte... so ein billiger und klappriger Müll...
Egal ob Systainer oder diese Bosch Koffer, alles ist viel viel besser.
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.732
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Ich habe mal gelesen (glaube in der BM) das Würth Handmaschinen inzwischen selbst herstellt, also nicht mehr zukauft.
Völligen Schrott werden die jetzt nicht unter die Handwerker jubeln, ist halt auch oft persönliche Sache ob einem ein Gerät liegt oder nicht.
Selbst habe ich die Geräte noch nicht gesehen, wir kaufen wegen verschiedener Vorkommnisse nur sehr wenig beim Würg.
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.732
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Die Koffer/ Sortimentskoffer sind beim Würg schon traditionell Schrott, muss man beim tragen zusätzlich mit den Fingern gegen aufklappen sichern.
Sonst durfte man anschließend den Inhalt sortieren.
Das war schon in meiner Lehrzeit vor über 25 Jahren so.:emoji_grin:
 

pioneerfan

ww-esche
Registriert
14. März 2020
Beiträge
535
Ort
Frankfurt
Also bei Festool bleiben und nur das Verbrauchsmaterial von Würth.
Die haben aktuell ein recht interessantes Angebot, ähnlich wie Amazon Prime.
Nennt sich Würth Red und es sind alle Versandkosten in einer jährlichen Pauschale drin enthalten.
Dazu noch alle Regale und noch ein paar weitere Gimmicks.
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Das Red Programm ist für Firmen mit min. einem Angestellten echt interessant!
Das würd ich machen wenn ich Angestellte hätte und das mit dem Material mehr und unübersichtlicher wäre!

Gruß Daniel
 

flo20xe

ww-robinie
Registriert
8. Dezember 2006
Beiträge
1.768
Alter
44
Ort
Oberbayern
Ich bin seit etwas über einem Jahr Würth Red Kunde und finde das System schon nicht so schlecht. Allerdings kauft man halt dann auch eher mal Sachen die man sonst evtl. eher wo anders kaufen würde, der Jahresbeitrags soll sich ja lohnen.... Also da haben die Marketingleute vom Reinhold ganz gute Arbeit geleistet.
Aber dafür hab ich halt auch keine Skrupel (mal vom eigentlich unnötigen Transportaufwand abgesehen) auch mal nur ein Packerl Schrauben oder nur einen Schraubenschlüssel zu bestellen.

Zu den Maschinen vom Würth, wir haben zwei oder drei Geräte von denen, alles noch umgelabelte Bosch-Geräte. Das passt uns soweit ganz gut da wir ja so die Akkus der vorhandenen Bosch-Geräte mitnutzen können. Neure Geräte wie Akkuschrauber oder so haben wir nicht, die finde ich auch absolut viel zu teuer, zumal sie nicht in unser System passen das wir in den Autos nutzen (Systainer mit passenden Regalen).
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.218
Ort
HinternDiwan
...vll bei Maschinen auch mal die Ersatzteilsituation bedenken.
Da ist Bosch ganz weit vorne.

Gibt ja auch Teile, wo ich die Maschine nicht zur Reparatur schicke. Und das Würgkonzept wirds schon verhindern, dass du die Teile bekommst...
Ist auch ein Problem der umgelabelten Dinger; wenn du die Bezeichnung der org Maschine kennst, 0 Problem...
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Und das Würgkonzept wirds schon verhindern, dass du die Teile bekommst...
Ist auch ein Problem der umgelabelten Dinger; wenn du die Bezeichnung der org Maschine kennst, 0 Problem...
Beim Service ist Würth aber ganz weit vorne. Mein Nachbar hat fast ausschließlich Würth Maschinen. Wenn da eine kaputt geht, liegt am nächsten Tag Ersatz vor der Tür. Der Vertreter nimmt dann die defekte mit und es wird geschaut ob Reparatur in Frage kommt. Wenn nicht und noch Garantie, bleibt halt einfach das Ersatzgerät da.
Wenn außerhalb der Garantie, sind die Rep. Kosten absolut fair und wenn Rep. Nicht möglich hat man sehr großen Verhandlungsspielraum für das Ersatzgerät...
Da ist Würth schon echt gut!

Gruß Daniel
 

VENEREA

ww-robinie
Registriert
27. Dezember 2005
Beiträge
1.198
Ort
Franken
Das mit den passenden Systainer verstehe ich nicht.
Wir haben auch nur Systainer auf dem Laster. Aber die Geräte darin sind nicht alle von Festool. Da wären ( Festool Makita Bosch Fein Lamello Hilti etc.) bin kein Fanboy und kaufe die Geräte die ich für den Fall als am besten passend finde.
Würth Red Will mir der Vertreter auch immer schmackhaft machen.
Ich kaufe aber sowieso nur Schrauben und Klebstoff dort. Das 4-5 mal im Jahr Da ist mir egal mit den Versandkosten.
Und gerade kann Würth ja eh nur noch einen Bruchteil seiner Schrauben liefern.

Gruß Sebastian
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.218
Ort
HinternDiwan
Beim Service ist Würth aber ganz weit vorne. Mein Nachbar hat fast ausschließlich Würth Maschinen. Wenn da eine kaputt geht, liegt am nächsten Tag Ersatz vor der Tür. Der Vertreter nimmt dann die defekte mit und es wird geschaut ob Reparatur in Frage kommt. Wenn nicht und noch Garantie, bleibt halt einfach das Ersatzgerät da.
Wenn außerhalb der Garantie, sind die Rep. Kosten absolut fair und wenn Rep. Nicht möglich hat man sehr großen Verhandlungsspielraum für das Ersatzgerät...
Da ist Würth schon echt gut!

Gruß Daniel

...wenn genau gelesen hättest, wäre dir aufgefallen dass es in meinem Post um die Ersatzteile geht und nicht den Reperaturservice.
Ich hab meine Werkzeuge länger wie n halbes Jahr, und so n Pillekram wie n kaputtes Kabel, Rollensatz Stichsäge und Kohlen reparier ich grundsätzlich selber.
Reparieren lassen kannst grob bei jedem Werkzeug, welches älter wie 3 Jahre ist, eh vergessen....

Dein 'Verhandlungsspielraum' ist auch nichts anderes wie davor aufgeschlagener Obulus, Sorry...
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
...wenn genau gelesen hättest, wäre dir aufgefallen dass es in meinem Post um die Ersatzteile geht und nicht den Reperaturservice.
Sorry... Da hab ich tatsächlich falsch gelesen.
Ich hab keine Würth Maschinen... Mir gefallen die nicht. Bekomme das nur bei meinem Nachbarn mit... Der ist mit dem Service sehr zufrieden - 15MA mit entsprechend vielen Handmaschinen. Da hat keiner Zeit etwas selbst zu reparieren.

Gruß Daniel
 

pioneerfan

ww-esche
Registriert
14. März 2020
Beiträge
535
Ort
Frankfurt
Der Preis der Handwerkzeuge ist für mich von untergeordneter Bedeutung.
Das wichtigste Argument für eine Maschine ist das Handling, danach kommt auch gleich das Akkusystem mit den Ladegeräten. Qualität und Service ist auch hoch zu bewerten. Fast ganz zuletzt kommt erst der Preis.
 

PurplePony

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2007
Beiträge
2.717
Ort
NRW
Würth sollte man in Teilen nicht als Schrauben Lieferanten sondern als Dienstleister sehen.
Die kannst du auch anrufen und denen sagen dass du in vier Wochen einen voll eingerichteten Werkstattcontainer in Ouagadougou haben möchtest und die Stellen dir das inklusive Transport und Papieren da hin.
Das kostet dann sicher mehr Geld als wenn ich das durch eigene Kapazitäten organisieren würde, aber der/die eigenen MA arbeiten ja auch nicht umsonst.
Das kann man so biy auf die Unterlegscheibe runter brechen.
Wobei Würth Schrauben preislich schon ok sind. Zukaufteile müssen die natürlich beaufschlagen.
 

pioneerfan

ww-esche
Registriert
14. März 2020
Beiträge
535
Ort
Frankfurt
Hat von Euch wer das Orsy Sensor Regal bei sich stehen?
Das Regal welches den Lagerbestand automatisch prüft und dann auch automatisch bestellt?
Finde ich mega denn so gehen die Sachen nie mehr aus.
Lohnt sich schon, wenn ein Mitarbeiter zwei mal pro Jahr vergessene Schrauben holen muss.
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.218
Ort
HinternDiwan
Der Preis der Handwerkzeuge ist für mich von untergeordneter Bedeutung.
Das wichtigste Argument für eine Maschine ist das Handling, danach kommt auch gleich das Akkusystem mit den Ladegeräten. Qualität und Service ist auch hoch zu bewerten. Fast ganz zuletzt kommt erst der Preis.



...darf man mal fragen, von was für einer Betriebsstruktur du sprichst, wieviele MA, was/ob produziert wird, wie groß das Einzugsgebiet ist, wie/wo die Kundenbetreuung stattfindet?

Ich mein, es ist n Unterschied ob ich n Einkäufer in nem 200MA Betrieb hocken hab wo der Betrieb auch Hotels in Dubai ausstattet, oder du mit 1 MA auf Fenstermontage rumhampelst...

Das Sensorenzeug ist für mich nix, bin da zu individuell unterwegs, und meine Schrauben hab ich auch so im Griff...
 

pioneerfan

ww-esche
Registriert
14. März 2020
Beiträge
535
Ort
Frankfurt
Wir sind aktuell 7 Mitarbeiter und planen nächstes Jahr auf 10 aufzustocken.
Unser Einzugsgebiet liegt bei ca. 40 Kilometer um die Werkstatt.

Die meisten unserer Mitarbeiter sind aber immer unterwegs und kommen nur morgens und abends in die Firma.
 
Oben Unten