Vorteile von Netzschleifmitteln?

Manohara

ww-robinie
Registriert
1. August 2023
Beiträge
687
Ort
Witzenhausen
meistens nutze ich keinen Absaugschlauch und drehe die Schleifscheiben (von Festool) so, dass die Löcher möglichst verschlossen werden, weil der Saub dann nicht in die Gegend gepustet wird.
Netzschleifmittel habe ich noch nie getestet und frage mich, ob die noch andere Vorteile haben, als das der Staub besser abgesaugt wird?
 

Manuel_

ww-robinie
Registriert
16. April 2022
Beiträge
1.296
Ort
Deutschland
Netzschleifmittel habe ich noch nie getestet und frage mich, ob die noch andere Vorteile haben, als das der Staub besser abgesaugt wird?
Abgesehen davon ist mir noch nichts aufgefallen.
Wobei ich neben dem Dreck und dem Gesundheitsaspekt mir einbilde, dass gut abgesaugtes Schleifpapier länger (auf die Fläche, nicht unbedingt auf die Zeit gesehen) scharf bleibt und sich weniger zusetzt.
 

Deransgar

ww-kiefer
Registriert
15. Oktober 2023
Beiträge
48
Ort
Rosengarten
Ich nutze Mirca Abranet - das sind Gitterscheiben - auf einer 125er Dewalt. Daran habe ich eine 2 KW absaugung, die saugt einen riesen Anteil des Schleifstaubs ein. Ich kann guten Gewissens meiner sicherheitsaffinen Frau sagen, dass ich da keine Maske benötige.
Nach Benutzung kann ich die Schleifscheiben unter dem Wasserhahn abspülen und trocknen lassen, dadurch erhöht sich für mein Empfinden die Standzeit massiv.
Der einzige Nachteil ist der Lärm. Aber da gibt es ja etwas gegen…
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.514
Ort
Oldenburg
Ich würde nie auf die Idee kommen, einen Schleifer ohne Staubsauger zu verwenden. Die kann man doch nun wirklich sehr gut absaugen.

Auf Flächen finde ich die Netzschleifmittel besser als Papier mit Lochung.
Gefühlt ist der Schleifantrag besser und die Absaugung ebenfalls. wenn man Leim Holz mit etwas Leimresten oder zum Beispiel geölte Hölzer anschlägt, dann setzen sich die Schleifmittel nicht so schnell zu.

Ein großer Nachteil ist allerdings das schleifen von Kanten. Dann reißt das recht schnell ein. Da finde ich dann wiederum das gelochte Papier besser.
 

Deransgar

ww-kiefer
Registriert
15. Oktober 2023
Beiträge
48
Ort
Rosengarten
Ein großer Nachteil ist allerdings das schleifen von Kanten. Dann reißt das recht schnell ein. Da finde ich dann wiederum das gelochte Papier besser.
auch damit habe ich keine Probleme. Nicht so dolle drücken, abtragen tut ja das Papier durch die Vibration und Rotation.

Qualitätsunterschiede konnte ich aber schon feststellen. Cubitron von 3M ist billiger, allerdings geht die Schärfe doch recht schnell verloren. Deshalb bin ich nach einem 3M Versuch wieder zurück zu Mirka gegangen.
 

MTrp

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2018
Beiträge
958
Ort
Bezirk St. Pölten
Heiko Rech hat zum Thema Schleifpapier vs. Schleifnetz u. a. diese sehr sehenswerten Videos gemacht, in denen es auch um die Auswirkungen auf das Vibrationsverhalten geht:



Auch für mich käme Schleifen ohne Absaugung überhaupt nicht in Frage. Nicht nur wegen der Staubentwicklung, sondern auch wegen der verkürzten Standzeit des Schleifmittels und des schlechteren Abtrags.
 

Avogra

ww-eiche
Registriert
14. Mai 2007
Beiträge
328
Ort
München
Vielleicht nochmal eine etwas ausführlichere Erklärung warum Absaugen so wichtig ist beim schleifen:
Ohne Absaugung setzt sich das Schleifpapier relativ schnell zu. Der Holzstaub backt am Schleifpapier fest. Dadurch greifen dann gar nicht mehr die einzelnen Schleifkörner ins Holz sondern ein Großteil des Kontakts zum Werkstück ist dann der Schleifstaub, der über das Holz reibt. Dadurch entsteht vor allem viel Wärme, die einerseits das Verbacken noch verstärkt und andererseits das Schleifpapier beschädigt.
Unterm Strich hat man zusätzlich zum Feinstaub in der Luft auch noch weniger Abtrag, weniger Lebensdauer und eine in Mitleidenschaft gezogene Holzoberfläche.
 

Kunstbohrer

ww-robinie
Registriert
14. März 2013
Beiträge
1.377
Ort
Niederbayern
Schleifen ohne Absaugung ist einfach quatsch. Da kommt nix vernünftiges dabei raus.

Zumindest die Staubpatrone die bei vielen Excenter mit Eigenabsaugung dabei ist sollte man verwenden.
Das ist aber auch eher was für punktuelle Anwendungen, draußen oder in Werkstätten mit ordentlic Luftdurchsatz.
 

Manohara

ww-robinie
Registriert
1. August 2023
Beiträge
687
Ort
Witzenhausen
das liest sich für mich erfreulich :emoji_slight_smile:

Die "Netz-Technik" brauche ich nicht testen, weil der Vorteil wohl eindeutig vor Allem die bessere Absaugung ist (die ich selten nutze, ... unter Anderem, weil der Sauger in einem zweiten Raum steht und schleifen tu' ich auch oft in dem Raum ohne Sauger.)
Ich danke für die Erklärungen.
Schleifen ohne Absaugung ist einfach quatsch.
Vor einigen Jahren gab es gar keine Technik zum Absaugen - und auch aus dieser Zeit sind glatte Holzoberflächen bekannt :emoji_sunglasses:
 

Kunstbohrer

ww-robinie
Registriert
14. März 2013
Beiträge
1.377
Ort
Niederbayern
Genau, es geht um die Lunge, die Maschine, das Schleifmittel und das Ergebnis in gegebener Zeit.
Du würdest staunen wie viele m2 man mit einer Schleifscheibe schafft wenn die vernünftig abgesaugt ist.
Auch der Abtrag und das Ergebnis sind nicht vergleichbar. Die Typischen Schleifkringel gibt es auch deutlich weniger bei vernünftiger Absaugung (und dem rechtzeitigen Tausch/Reinigung des Schleifmittels wenn solche auftreten).
Letztere sind ja oft der Grund wieso Massivholz oft viel zu Fein geschliffen werden.
Alleine die Kosten für den Mehraufwand und der Schleifmittel wird relativ schnell einen Sauger Finanzieren können.

Achso, vor einigen Jahren waren auch noch gehobelte Oberflächen, Ziehklingen und Bimsstein Stand der Technik.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.953
Ort
vom Lande
meistens nutze ich keinen Absaugschlauch und drehe die Schleifscheiben (von Festool) so, dass die Löcher möglichst verschlossen werden, weil der Saub dann nicht in die Gegend gepustet wird.
Interessante These !
Dachte dass der verschlossene Schleifteller den Schleifstaub dann nach außen hin verteilt.
Man lernt eben nie aus.

Verdecke doch nicht die Absauglöcher im Schleifteller und nutze wenigstens die Eigenabsaugung der Maschine !
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.638
Ort
Berlin
Hallo,
Ursache und Wirkung sind natürlich nicht als Kurzschluss zu verstehen. Da gibt es familiäre Vorbelastungen etc.

In meiner Ausbildung und noch ne Weile danach wurde beim Schleifen mit Handmaschinen nicht abgesaugt. Ich habe inzwischen Asthma. Ich kann damit gut leben, andere leiden schlimmer - aber ich könnte auch gut darauf verzichten.

Ich kann nur dazu raten den Staubsauger aus dem Nachbarraum zu holen oder notfalls einen zweiten anzuschaffen.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.976
Ort
am hessischen Main & Köln
......... auch wenn ich viele Jahre an allen Maschinen ohne Absaugen arbeiten müsste,
und selbst als Heuschnupfler keine Schäden davongetragen habe,
ist das Absaugen einfach Stand der Technik.

Wir haben inzwischen auch fließend Warmwasser und
müssen keine Waschsschüsseln mit Krügen mehr nutzen.
 

Manohara

ww-robinie
Registriert
1. August 2023
Beiträge
687
Ort
Witzenhausen
das ist oft lustig, wie sich ein Thema verselbstständigt.
Meine anfängliche Frage drehte sich ja um den Unterschied zwischen "geschlossenen" und "Netz" Scheiben.
Das wurde auch beantwortet. Danke dafür.

Sicherheit beim Arbeiten ist selbstverständlich auch ein wichtiges, aber anderes Thema.
Mir ist bewusst, dass Holzstaub nicht gesund ist und wie bei allen Anderen Aspekten versuche ich aufmerksam zu bleiben und das für mich Richtige zu tun.
Das hat natürlich immer auch mit Häufigkeiten, Handlichkeit, Zeit, vorhandener Ausstattung und allem Möglichen zu tun.

Ich danke für die Anstöße zum Selbstschutz. Sowas kommt bei mir durchaus an. Gerne lese ich freundliche Hinweise, weniger interessant finde ich Spott und abwertende Anmerkungen - aber auch das ist ja normal in solchen Foren wie diesem und nach dem Ausatmen kein Problem mehr. :emoji_wink:
Letztlich entscheidet man natürlich selbst und das ist ja auch richtig so.
Durchaus freundliche Grüße in die Runde.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.669
Ort
Pécs
Ich gehöre nicht zu denjenigen denen immer der Saugschlauch über der Schulter hängt aber Rotex ohne Absaugen ist schlicht falsch.

Was ich nicht absauge dass sind die Oberfräsen.
Das sind Späne, kein Staub.

Auch die Domino muss unbedingt abgesaugt werden ansonsten kann man da jede Genauigkeit vergessen.
 

Avogra

ww-eiche
Registriert
14. Mai 2007
Beiträge
328
Ort
München
Sicherheit beim Arbeiten ist selbstverständlich auch ein wichtiges, aber anderes Thema.
Mir ist bewusst, dass Holzstaub nicht gesund ist und wie bei allen Anderen Aspekten versuche ich aufmerksam zu bleiben und das für mich Richtige zu tun.
Wobei es zusätzlich zum gesundheitlichen Aspekt eben auch noch technische Gründe gibt, abzusaugen: Die Schleifscheiben halten wirklich deutlich länger. Ohne es beweisen zu können würde ich mindestens 2-3 mal so lange sagen. Und das schleifen geht auch deutlich schneller.

Also selbst wenn du die Feinstaub-Belastung ignorierst, wäre es mehr als sinnvoll, mit Absaugung zu schleifen.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.634
Ort
Rems-Murr-Kreis
Netzscheiben haben meist ein schöneres Schleifbild.
Zum Lackzwischenschliff find ich die 3M Cubitron gut.
Holzschleifen auf Fläche geht, an Kante ist die Scheibe schnell mal hinüber.
Schonpad für Klettscheibe ist ganz gut bei Netzscheiben.

Zum Thema Haltbarkeit- sorry aber ich kann da beim besten Willen kein signifikant unterschied beim Holzschleifen feststellen.
Ob billig, Netz, 9 Loch, oder viele bzw. Multiloch. Wenn es schmiert bei Lackschleifen, Drehzahl runter dann wird es besser und manchmal sind mehr Löcher in der Scheibe von Vorteil.
 

Avogra

ww-eiche
Registriert
14. Mai 2007
Beiträge
328
Ort
München

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.274
Ort
Hamburg
Heiko Rech hat zum Thema Schleifpapier vs. Schleifnetz u. a. diese sehr sehenswerten Videos gemacht, in denen es auch um die Auswirkungen auf das Vibrationsverhalten geht:



Auch für mich käme Schleifen ohne Absaugung überhaupt nicht in Frage. Nicht nur wegen der Staubentwicklung, sondern auch wegen der verkürzten Standzeit des Schleifmittels und des schlechteren Abtrags.
Ein sehr anschauliches Video von H. Rech!
Doch schon früh war mir klar, dass ich nicht auf den Gitterschleifmittelzug aufspringe.
Sehr viel mehr Nachteile als Vorteile gegenüber dem herkömmlichen Schleifpapier. Adapter, nein danke!
Einer der angeblichen Vorteile von Netzschleifmitteln soll der staubfreiere Zwischenschliff vor dem Lackieren sein.
HÜSTEL!
Oder gibt es jemanden von euch, der schon mal im Kfz-Bereich lackiert hat und noch nie was von Staubbindetüchern gehört hat?!

Nicht ein einziges klitzekleines Argument spricht in meinen Augen für Netzschleifmittel.
Ok, beim Einkaufen von Schleifmittelpaketen ist das Gesamtgewicht niediger.

Wieviel kostet ein harter Schleifteller für eine Rotex 150? Ich würde im Leben nicht auf die Idee kommen, den mit Gitternetzzeug zu versauen.
Schon gar nicht nach dem Video!
Erst nach 10 Jahren brauchte ich Ersatz. Wenn H. Rech Recht hat, würde ich bei meinen teils gnadenlosen Schleifattacken dann schon den 5 Teller gekauft haben.

Falls ich es nicht vergesse, werde ich mal die Anwendungstechnik von FT und Mirka anrufen und mich nach den Vorteilen erkundigen.
Wäre phänomenal, wenn den Leuten dort nicht noch der eine oder andere Vorteil einfällt auf den hier niemand kommt.
Bestimmt ist ein Vorteil der geringere Herstellungspreis.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.976
Ort
am hessischen Main & Köln
das ist oft lustig, wie sich ein Thema verselbstständigt.
Meine anfängliche Frage drehte sich ja um den Unterschied zwischen "geschlossenen" und "Netz" Scheiben.
Das wurde auch beantwortet. Danke dafür.

Sicherheit beim Arbeiten ist selbstverständlich auch ein wichtiges, aber anderes Thema.
Mir ist bewusst, dass Holzstaub nicht gesund ist und wie bei allen Anderen Aspekten versuche ich aufmerksam zu bleiben und das für mich Richtige zu tun.
Das hat natürlich immer auch mit Häufigkeiten, Handlichkeit, Zeit, vorhandener Ausstattung und allem Möglichen zu tun.

Ich danke für die Anstöße zum Selbstschutz. Sowas kommt bei mir durchaus an. Gerne lese ich freundliche Hinweise, weniger interessant finde ich Spott und abwertende Anmerkungen - aber auch das ist ja normal in solchen Foren wie diesem und nach dem Ausatmen kein Problem mehr. :emoji_wink:
Letztlich entscheidet man natürlich selbst und das ist ja auch richtig so.
Durchaus freundliche Grüße in die Runde.



....... zumindest ich schreibe hier nicht nur um den fragenden zu erfreuen,
sondern auch um in einem öffentlichen Forum Erkenntnisse zum Thema zu geben.
Eine erweiterte Diskussion kann so allen zu Wissensgewinn verhelfen, nicht zuletzt auch mir.
 
Oben Unten